Wettbewerb

Erste Restaurantkette in der Systemgastronomie erhält V-Label „vegan“

Yuicery-Store im Stuttgarter Einkaufszentrum Milaneo
Yuicery, mit Filialen in Stuttgart und Köln, trägt ab sofort als erstes Restaurantkonzept der Systemgastronomie das V-Label „vegan“.
Yuicery setzt ein wegweisendes Zeichen in der Systemgastronomie: Als erstes Restaurantkonzept der Systemgastronomie erhält Yuicery die Lizenz „vegan“ vom V-Label Deutschland. 
Mittwoch, 17.01.2024, 14:07 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das V-Label und Yuicery passen gut zusammen: Bei Yuicery kommen ausschließlich pflanzliche Getränke und Speisen auf den Tisch oder in den digitalen Warenkorb. Das ist Voraussetzung, um als gastronomischer Betrieb das V-Label „vegan“ tragen zu können. Auch beim Thema Transparenz besteht Einigkeit.

Vertrauen ist gut, Kontrolle auch

„Wer bei Yuicery isst, soll sorglos pflanzlich genießen können. Das ist uns die eine oder andere Kontrolle mehr als wert“, erklärt Oliver Neuzerling, Geschäftsführer von Yuicery. „Von der Geschäftsführung über das Personal bis hin zu den Gästen: Alle stellen sich ausdrücklich hinter das Prinzip pflanzlich“, beobachtet Fabius Kaiser, Specialist Gastronomy vom V-Label Deutschland.

Yuicery bietet eine breite Auswahl an Bowls mit vielversprechenden Namen wie Plantuna, Pumpkin Falafel und Pink Dragon an – von herzhaft bis süß, mit oder ohne pflanzliche Fleisch-, Fisch- und Joghurtalternativen. Im Zentrum des Yuicery-Konzepts stehen außerdem nährstoffreiche Smoothies und leckere Shakes.

Ein Kontrollteam hat sich vor der Lizenzierung alle Yuicery-Filialen vor Ort persönlich angesehen und auch Vorabinspektionen durchgeführt. Im Zentrum standen dabei die Speisezubereitung, die Lagerung, die Reinigung und die Warenreklamation. Personal, das an Zubereitung und Verkauf beteiligt ist, hat zudem eine Schulung nach Vorgaben des V-Labels durchlaufen.

Es zählt die Transparenz

Das V-Label prüft alle von Yuicery verwendeten Waren. Das schließt auch Frischwaren wie Äpfel und Limetten ein, die theoretisch mit tierischem Wachs behandelt sein können. Entwickelt Yuicery ein neues Produkt, dann gibt das V-Label dieses zunächst frei.

„Transparenz ist ein Kernstück der Yuicery-Philosophie. Wir bereiten die Speisen frisch und voll einsehbar für unsere Gäste zu“, betont Yuicery-Geschäftsführer Neuzerling.

Neben Anforderungen an Waren und Herstellung fordert das V-Label zugleich die Einhaltung weiterer Vorschriften: „Menschenrechte, Nein zu Kinderarbeit, Nachhaltigkeit, faire Bezahlung: Yuicery hat sich auch der Sicherheit von Mensch und Natur vertraglich verpflichtet“, bestätigt Kaiser vom V-Label-Team. 

(ProVeg/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fabius Kaiser
Public Voting
Public Voting

V-Label Awards Deutschland 2024: Jetzt zählt die Stimme der Verbraucher

Rund 40 Unternehmen haben insgesamt über 100 Produkte für die V-Label Awards eingereicht. Davon haben 43 Produkte die erste Hürde gemeistert und es auf die Shortlist 2024 geschafft. Pünktlich zum Weltvegantag startet heute das Public Voting.
Frau trinkt und isst in einem veganen Restaurant
Lizenzierung
Lizenzierung

V-Label für die Systemgastronomie mit erweitertem Konzept

Betriebe der Systemgastronomie können ab sofort wieder eine Lizenzierung mit dem Gütesiegel V-Label erhalten. Das neue Konzept erweitert den Fokus, um auf die speziellen Bedingungen der Branche einzugehen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in den Kriterien einer veganen Zubereitung geschult sind.
New Food Conference 2022
Veranstaltung
Veranstaltung

New Food Conference zeigt neue Foodtrends

Speck aus Pilzen, Garnelen aus Algen, Rindfleisch aus dem 3-D-Drucker: Die New Food Conference von Proveg International in Berlin gab einen Einblick in die Foodtrends der Zukunft.
Dr. Marco Springmann
Empfehlung
Empfehlung

Warum sich die Teilnahme am Veganuary lohnt

Dr. Marco Springmann ist einer der gefragtesten Wissenschaftler Europas, wenn es um die Zukunft unserer Ernährung geht. Anlässlich des laufenden Veganuary 2025 hebt der deutsche Forscher von der britischen University of Oxford die vielfältigen Vorzüge einer pflanzlichen Ernährung hervor: für die Umwelt, unsere Gesundheit – und auch für unseren Geldbeutel. 
Koch bereitet ein veganes Gericht vor
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Veganuary 2025 hat begonnen

Der Januar steht seit Jahren im Zeichen der veganen Ernährung. Auch in der Gastronomie hat sich der Veganuary als Aktionsmonat etabliert. So wird in diesem Jahr die Vielfalt der pflanzlichen Küche präsentiert.
Neuer veganer Burger bei Hans im Glück
Veganuary
Veganuary

Hans im Glück und Greenforce bringen pflanzliche Vielfalt auf den Teller

Der Veganuary steht vor der Tür – und Hans im Glück startet eine ganz besondere Kooperation mit Greenforce. Gemeinsam mit dem Foodtech-Unternehmen will die Restaurantkette nicht nur ihre Speisekarte im Veganuary bereichern, sondern auch langfristig mehr Menschen von nachhaltigeren, pflanzenbasierten Alternativen überzeugen.
Thorsten Greth
Angebotserweiterung
Angebotserweiterung

Klüh Catering setzt auf pflanzliche Vollei-Alternative

Klüh Catering erweitert sein kulinarisches Angebot: Mit einer pflanzlichen Vollei-Alternative kann das Catering-Unternehmen nun eine breite Palette von kulinarischen Kreationen anbieten, die hinsichtlich Geschmack, Konsistenz und Optik dem klassischen Hühnerei entsprechen.
Wunsch Hotel Mürz
Nachgefragt
Nachgefragt

Chancen und Herausforderungen veganer Hotels

Der Veganismus ist in – und dieser Trend macht auch vor der Hotellerie nicht halt. Einige Hoteliers haben das bereits erkannt. Sie betreiben ein veganes Hotel. Doch wie gut funktioniert das eigentlich? Und wie gelingt der Umstieg auf die vegane Ausrichtung? HOGAPAGE hat anlässlich des Weltvegantags am 1. November nachgefragt.
Veganes Essen
Kampagne nutzen
Kampagne nutzen

Veganuary-Umfrage zeigt: Die Gastronomie braucht mehr vegane Optionen

Eine aktuelle Umfrage zum Veganuary zeigt: Die Gastronomie hat großes Potenzial für die pflanzliche Ernährungswende. Wie sich das pflanzliche Angebot in der Gastronomie verbessern und langfristig auf sich verändernde Zielgruppen ausrichten lässt, zeigt das Veganuary Business Support Toolkit.