Pop-Up

Erstes ALDI-Bistro soll Ende April in Köln eröffnen

ALDI Bistro künstlerische Darstellung
ALDI startet mit eigenen Bistros in Köln (Foto: © obs/Unternehmensgruppe ALDI SÜD/ALDI SÜD Dienstleistungs- GmbH)
Im Rahmen eines neuen Pop-up-Konzepts eröffnet die Unternehmensgruppe ALDI SÜD das erste ALDI Bistro. Der Auftakt ist am 26. April am Kölner Mediapark.
Montag, 10.04.2017, 15:37 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das erste Pop-up-Bistro von ALDI soll für drei Monate in Köln öffnen. Anschließend sind weitere Folgestandorte in Deutschland geplant. Statt unübersichtlicher Menükarten gibt es passend zum Einfach-Prinzip des Discounters täglich ein Menü, bestehend aus Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch zum Einheitspreis von 7,99 Euro. Die einzelnen Gänge können auch separat gekauft werden. Beim Hauptgang stehen je drei Möglichkeiten zur Wahl: Ein Fisch- Fleisch- oder ein vegetarisches Gericht. Alle Zutaten stammen aus dem ALDI Sortiment. Der beliebte ALDI Kaffee aus der hauseigenen Rösterei sowie ausgewählte Weine aus dem Sortiment ergänzen die Küche.

Das ALDI Bistro ist Teil der im vergangenen September gestarteten „Einfach ist mehr“-Kampagne von ALDI. Mit dem Bistro rückt die Unternehmensgruppe nun verstärkt ihre Kompetenzen als Anbieter von Frische und Qualität zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis in den Fokus. „Wir haben für unser Bistro einen zentralen Platz in einer Großstadt ausgesucht, weil wir gerne einen Treffpunkt für jeden – Jung und Alt – schaffen wollten. Das Bistro soll die Loyalität der Kunden zur Marke ALDI stärken“, erklärt Sandra Sibylle Schoofs, Director Marketing bei ALDI SÜD. „Für die Kreation der Menüs wird der TV- und Streetfood-Koch Robert Marx verantwortlich sein. Dabei sollen leckere Gerichte entstehen, die ganz im Sinne der ALDI SÜD Werte unkompliziert, aber genussvoll und von hochwertiger Qualität sind.“

Bistro aus Schiffscontainern
Acht Schiffscontainer bilden auf zwei Etagen eine Gesamtfläche von 90 Quadratmetern, die industriellen Upcycling-Charme mit modernen Details und Komfort verbinden sollen. Die farblich dezent gehaltene Außenfassade mit einem integrierten ALDI Logo gewährt von außen einen tollen Einblick in das Restaurant. In dem Bistro ist Platz für insgesamt 50 Gäste.

Während der dreimonatigen Öffnungsphase des ALDI Bistros dürfen sich Besucher am Standort Köln auf viele tolle Highlights freuen: „Los geht es am 26. April mit einer großen Eröffnungsfeier, die musikalisch von dem Berliner Rapper Fargo begleitet wird“, erklärt Sandra Sibylle Schoofs. „Im Rahmen des ALDI Bistros werden auch in Zukunft viele weitere tolle Events folgen: Geplant sind ein Wein- und Grillevent sowie Veranstaltungen rund um die Themen Fitness und Ernährung sowie Sonderaktionen zum Beispiel auch für unsere kleinen Gäste.“ (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jobeline-Kochjacke von Lusini
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Kostenlose Kochjacken für Nachwuchstalente

„Kochjacke gewinnen, Karriere starten!“ – unter diesem Motto verschenkt Lusini 1.000 personalisierte Kochjacken an angehende Köche in ganz Deutschland. Damit will das Unternehmen junge Talente beim Start in ihre kulinarische Laufbahn unterstützen.
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Cornelia Fischer
Eventreihe
Eventreihe

Cornelia Fischer lädt zum Chef’s Table ins Restaurant Überfahrt

Das Althoff Seehotel Überfahrt erweitert sein kulinarisches Programm: Ab dem 9. Oktober 2025 startet das Restaurant Überfahrt eine exklusive Chef’s-Table-Reihe. Dabei öffnet Spitzenköchin Cornelia Fischer mit ihrem Team die Türen ihrer Küche.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.