Weihnachtsgeschäft

„Es läuft fast besser als vor Corona“

Weihnachtsfeier im Restaurant
Christstollen, Gänsebraten und Glühwein: Gastronomen können sich wieder über steigende Reservierungen freuen. Es gebe bei den Belegschaften der Unternehmen geradezu eine Sehnsucht nach Weihnachtsfeiern. (Foto: © chika_milan – stock.adobe.com)
Nach einem Jahr Zwangspause ist in den meisten Unternehmen eine Sehnsucht nach Weihnachtsfeiern zu spüren – zur Freude der Gastronomen. Die Anforderungen haben sich in den vergangenen Monaten jedoch gewandelt.
Montag, 18.10.2021, 14:25 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Nachdem die Weihnachtsfeiern 2020 in vielen Unternehmen ausfielen oder nur digital stattfanden, hoffen Unternehmer, Veranstalter und Gastwirte in diesem Jahr wieder auf „echte“ Weihnachtspartys. Dabei zeigt sich vor allem ein Trend für Veranstaltungen unter freiem Himmel: „Klarer Trend: Es wird in diesem Jahr deutlich mehr Outdoor-Veranstaltungen geben als etwa 2019“, berichtet etwa Jan Möller. Aktionen wie Nachtbogenschießen, Eisstockschießen oder digitale Schnitzeljagden durch Innenstädte seien sehr gefragt, so der Marketingleiter von Teamgeist.

Für Paul Kündiger von der Reinickendorfer Firma Königsdruck ist in diesem Jahr eine Weihnachtsfeier in den eigenen Räumen mit Catering die beste Variante. „Hier haben wir genug Platz“, so der Unternehmer. In ein Restaurant wolle er nicht, da möglicherweise manche der rund 50 Mitarbeiter noch nicht geimpft seien. „Bevor diese dann nicht mitfeiern dürfen, feiern wir lieber hier.“

Wiederum andere verzichten ganz auf eine Feier: „Die Unsicherheit ist einfach zu groß. In den kommenden Wochen steigen die Infektionszahlen vielleicht wieder so stark, dass wieder alles ausfallen muss“, sagt eine Mitarbeiterin einer Berliner Gartenbaufirma mit 35 Mitarbeitern. Auf eine digitale Feier wolle man nicht umsteigen. Das könne eine klassische Weihnachtsfeier nicht ersetzen.

Gastronomen weitestgehend zufrieden

Der Berliner Gastwirt Steffen Kirchner lässt daher die Gäste seiner Almhütte selbst wählen: „Dort bieten wir nur noch exklusive Veranstaltungen an, dann können die Kunden selbst entscheiden, ob die 2G- oder die 3G-Regel gelten soll“, so Kirchner, der auch das Loretta am Wannsee betreibt. Schon im Juli habe es eine große Nachfrage von Unternehmen nach Feiern gegeben. „Die Firmen hatten Angst, dass es Weihnachten eventuell nicht klappen könnte“, so Kirchner. Seit Anfang September sei die Nachfrage nach Weihnachts- und Neujahrsfeiern wahnsinnig hoch. „Das geht bis in den Januar rein“, so der Wirt. „Das positive ist: Die Anfragen sind da.“

Auch Uwe Engert, Chef des Wirtshauses Lindenschänke an der Elbe im Dresdner Stadtteil Mickten, freut sich über viele Reservierungen für Weihnachtsfeiern: „Es läuft fast besser als vor Corona“, sagte er. Die Menschen seien froh, nach den vergangenen Monaten mal wieder mit ihren Bekannten feiern zu können.

Jeden Tag Anfragen und Buchungen für die Vorweihnachtszeit vermeldet das Restaurant im Dresdner Taschenbergpalais. Es gebe viele Reservierungen, aber mit 2019 sei es nicht vergleichbar und noch zögerlich, fand hingegen Heiko Meyer, bisher Chef im Altmarktkeller am Dresdner Altmarkt. Er zieht um und eröffnet Anfang November sein neues Restaurant am Residenzschloss.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weihnachten im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

8 Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft in der Gastronomie

Auf das Weihnachtsgeschäft sollten Gastronomen nicht verzichten. Denn mit Weihnachtsfeiern und Co. können gute Umsätze gemacht werden. Im Folgenden gibt es acht Tipps, wie Gastronomen das Geschäft in der Weihnachtszeit weiter ankurbeln können.
Tisch, feierlich für eine Weihnachtsfeier eingedeckt
Bund-Länder-Beschlüsse
Bund-Länder-Beschlüsse

Das Weihnachtsgeschäft ist gefährdet

Die neuen, schärferen Corona-Maßnahmen verhageln der Gastronomie das Weihnachtsgeschäft. In Thüringen und Niedersachsen kommt es aktuell bereits zu zahlreichen Stornierungen.
Tisch, der weihnachtlich eingedeckt ist
Hessen
Hessen

Starkes Geschäft mit Weihnachtsfeiern erwartet

Das Weihnachtsgeschäft läuft an und im Gegensatz zum vergangenen Jahr blicken die hessischen Gastwirte optimistisch auf das Jahresende. Sie gehen von einem erhöhten Nachholbedarf aus.
Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Dr. Hendrik Susemihl und 20-Fuß-Containerlösung
Meilenstein
Meilenstein

GoodBytz gewinnt U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container

Das Hamburger Food-Tech-Start-up steigt in ein neues Marktsegment ein. Noch in diesem Jahr soll die erste Anlage starten.