Insolvenzverfahren

Ex-Vorstand kauft auch Vapiano-Deutschland-Geschäft

Vapiano
Jetzt ist auch das Deutschland-Geschäft der insolventen Vapiano SE verkauft. (Foto: ©Axel Bueckert/stock.adobe.com)
Eine Investorengruppe um den ehemaligen Vapiano-Vorstand Mario C. Bauer will, nach Frankreich und Luxemburg, auch das Deutschland-Geschäft der insolventen Restaurantkette übernehmen. An der Vorgehensweise der letzten Jahre übt Bauer Kritik und hat große Pläne für die Zukunft.  
Mittwoch, 03.06.2020, 09:45 Uhr, Autor: Kristina Presser

Es gibt einen Käufer für die insolvente Restaurantkette Vapiano. In einer Unternehmensmitteilung heißt es: „Der Gläubigerausschuss hat heute dem Verkauf des wesentlichen Teils des Geschäfts der Vapiano SE und ihrer Tochtergesellschaften in Deutschland zugestimmt.“ Für insgesamt 15 Mio. Euro gingen 30 von Vapiano betriebene Restaurants in Deutschland an eine Investorengruppe rund um den ehemaligen Vapiano-Vorstand Mario C. Bauer. Nicht ihr erstes Angebot für die angeschlagene Restaurantkette. Bereits vor zwei Wochen hatte diese ein unwiderrufliches Angebot für das Frankreich- und Luxemburg-Geschäft abgegeben (HOGAPAGE berichtete). Es beinhaltet 29 Restaurants der Vaiano SE – der Kaufpreis dafür wurde nun um 3 Mio. Euro auf 25 Mio. Euro erhöht. „Die Annahme des Angebots wird voraussichtlich in den nächsten Tagen erfolgen“, hieß es.

Der Verkauf des Deutschland-Geschäfts umfasst jeweils Anlagevermögen (Betriebs- und Geschäftsausstattung), Vorräte und immaterielle Vermögenswerte und steht unter Vorbehalt der üblichen Vollzugsbedingungen. Außerdem werde das nationale und internationale Franchisegeschäft und die damit verbundenen Franchisegesellschaften sowie die Anteile an den Joint-Ventures in Münster/Osnabrück, Bielefeld, Ulm und Australien veräußert, gab das Unternehmen bekannt. Die restlichen Vermögensgegenstände der Vapiano SE würden noch verwertet werden.

Mit Wirkung zum 1. Juni 2020 hat das Amtsgericht Köln das Insolvenzverfahren der Vapiano SE eröffnet.

Vapiano wieder groß machen

Unterdessen hat der neue CEO bereits große Pläne für Vapiano angekündigt: „Wir werden Vapiano zurück zu seinen Werten und seiner emotional-partnerschaftlichen Unternehmenskultur führen“, sagte Mario C. Bauer in einem offiziellen Statement. Gemeinsam mit verschiedenen Inverstoren hat er die LOVE & Food Restaurant Holding gegründet, in der die neuen Eigentümer ihr Branchenwissen bündeln sollen. „Ein ‚Dream-Team‘ engagierter und am langfristigen Erfolg interessierter Investoren, die die finanziellen Mittel, das Know-how, das Netzwerk und die Motivation haben, Vapiano in die Zukunft zu führen“, fasst Bauer zusammen.

Franchisepartner als unverzichtbare Unternehmensstütze

Essentiell für den Neustart ist besonders der Heimatmarkt. Deshalb wird die LOVE & Food Restaurant Holding eine Partnerschaft mit zwei deutschen Unternehmen, Falk Johne und dem Immobilienentwickler Bernd Ehret, als neue Masterlizenznehmer für Deutschland schließen. Das Joint Venture wird etwa 20 der deutschen Vapiano-Restaurants in Eigenregie betreiben und als Franchisegeber gegenüber den deutschen Lizenznehmern der Marke auftreten. „Der Wiederaufbau von Vapiano in Deutschland ist eine große Aufgabe. Es erscheint uns deshalb sinnvoll, auf die Unterstützung von Unternehmern zu setzen, die lokale Besonderheiten des hiesigen Marktes, die Marke Vapiano und die Gästepsyche sehr gut kennen“, sagt Bauer. Auch die übrigen internationalen Märkte wollen die Investoren mit den bisherigen Partnern und Franchisenehmern weiterführen.

Eine Veränderung wird es hinsichtlich der Strukturierung geben: So werden die neuen Eigentümer die 2017 eröffnete Unternehmenszentrale in Köln schließen. Stattdessen wollen sie die einzelnen Ländermärkte zukünftig dezentral führen.

„Kritikpunkte der Gäste ignoriert“

Nicht zuletzt räumt Mario C. Bauer Kritik am Vorgehen der letzten Jahre ein: „Es ist viel schiefgelaufen in den vergangenen Jahren. Man hat sich zu sehr mit sich selbst beschäftigt und die Kritikpunkte der Gäste ignoriert. Hinzu kam die weltweite Schließung aller Restaurants wegen Covid-19.“ Jetzt soll es mit dem Deutsch-italienischen-Konzept wieder bergauf gehen. Zur Neuregelung erklärt Bauer: „Es geht uns nicht darum, die Filetstücke zu sichern oder einen Flickenteppich verschiedener Gesellschaften zu hinterlassen, sondern Vapiano so weit wie möglich in seiner Gesamtheit zu erhalten.“
(DGAP/Lottmann-Communications/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
Schild über einer Vapiano-Filiale
Neue Anteilseigner
Neue Anteilseigner

Vapiano in Frankreich und Luxemburg verkauft

Ein Bieterkonsortium rund um Ex-Vapiano-Vorstand Mario C. Bauer erwirbt Anteile an den Vapiano-Tochtergesellschaften in Frankreich und Luxemburg. Der Gesamtkaufpreis beträgt 22 Mio. Euro.
Vapiano-Schild
Wirtschaft
Wirtschaft

Vapiano soll verkauft werden

Erst vor kurzem hatte die Restaurantkette einen Insolvenzantrag gestellt, nun ist bereits vom Verkauf die Rede. Gespräche mit Investoren sollen bis Ende Mai 2020 laufen.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Gaststätte Preysinggarten in München
Insolvenz
Insolvenz

Münchner Traditionsgaststätte schließt nach 150 Jahren

Ein schwerer Schlag für die Münchner Gastroszene: Der Preysinggarten in Haidhausen muss schließen – und das nach über 150 Jahren. Der Wirt trauert um sein „Lebenswerk“.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Lindner Hotels
Neustart
Neustart

Lindner Hotels nach Insolvenz wieder auf Kurs

Zurück auf Erfolgskurs: Nach nur sechs Monaten hat die Lindner Hotels AG das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Mit einer neuen Geschäftsführung startet das Unternehmen nun in eine stabile Zukunft.
Philipp von Bodman
Erfolgreiche Restrukturierung
Erfolgreiche Restrukturierung

Achat Hotels schaffen Neustart nach Insolvenz

Ende des vergangenen Jahres haben die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt ist die Restrukturierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppe hat nun wieder Zukunftspläne.