Praxistipps

Freitagstalk des FCSI: „Billig macht die Branche kaputt“

Björn Grimm
Björn Grimm, professionelles Mitglied des FCSI Deutschland-Österreich (Foto: © Jens Doden/Ostfriesen-Zeitung)
Preisgestaltung und Kalkulation sind existentiell wichtig, findet Berater und Hotelier Björn Grimm. Im FCSI-Freitagstalk am 10. Februar 2023 erläutert er die existentielle Notwendigkeit zur Preisgestaltung.
Montag, 16.01.2023, 10:54 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Anlass war eine Titelanzeige im Hamburger Abendblatt, die dem professionellen Mitglied des FCSI Deutschland-Österreich Björn Grimm die Stimmung am Morgen verhagelte. Es wurde dort darauf hingewiesen, wo man für unter 10 Euro in Hamburg essen gehen könnte. Es folgte ein Leserbrief und intensiver Austausch mit Hamburger Gastronomen wie auch mit Gästen.

Nicht billiger, sondern besser werden

Preissteigerungen dürfen laut dem Berater und Hotelier nicht auf dem Rücken der Gastronomen ausgetragen werden. Ziel ist es, den Spannungsbogen zwischen selbstbewusster Preisgestaltung und der Leidenschaft, Gastgeber sein zu wollen, zu lösen.

Von der Notwendigkeit, dass die Lösung nicht in „billiger, sondern im besser werden“ liegt, ist Grimm überzeugt und implementiert zahlreiche Stellschrauben in den von ihm betreuten Betrieben und nicht selten auch in den Köpfen der jeweiligen Unternehmer.

Nachhaltig zu sein, bedeutet auch wirtschaftlich zu agieren. Hierüber wird der Berater in den 30 Minuten sprechen. Es folgt ein Austausch für Fragen und Anregungen im Anschluss.

Die Teilnahme ist für jeden Interessierten kostenfrei möglich. Wer teilnehmen möchte, erhält unter info@fcsi.de den Zugangslink.

Über die Freitagstalks

Die etwa einstündigen Freitagstalks des FCSI Deutschland-Österreich finden regelmäßig freitags um 9 Uhr via Zoom statt und stehen allen Interessierten offen. Werden an „regulären“ Freitagen alle Themen der Hospitality-Branche in lockerer Runde besprochen, sind bei den Highlight-Talks etwa einmal im Monat Experten zu bestimmten Aspekten der Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Hotellerie zu Gast.

(FCSI Deutschland-Österreich/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Neue und angehende FCSI-Mitglieder
Programmstart
Programmstart

FCSI startet Initiative für Nachwuchs in Planung und Beratung

Der FCSI Deutschland-Österreich will mit dem neuen EPiCs-Programm gezielt den Nachwuchs in der Hospitality-Beratung fördern. In einem Workshop definierten junge Talente ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft. Ein neu gegründeter EPiC-Beirat soll künftig als Schnittstelle zwischen den Altersgruppen agieren.
Workshop zur Problemlösung beim FCSI (Foto: © Ndabcreativity/stock.adobe.com)
Train-the-Trainer
Train-the-Trainer

FCSI bildet Mitglieder zu Design-Thinking-Spezialisten fort

Mit einem Programm will der Fachverband sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration“ auf das nächste Level heben. Mitglieder können sich zu Multiplikatoren für Problemlöse-Methoden fortbilden lassen.
Salatbuffet in einer Kantine
Klüh
Klüh

Preiserhöhungen in Düsseldorfer Landtagskantine

Die gestiegenen Preise für Lebensmittel erreichen den Düsseldorfer Landtag: Die Kantine für Politiker, Mitarbeiter und Gäste erhöht die Preise um teilweise bis zu 43 Prozent. Das hat der Betreiber des Landtagsrestaurants den Gästen mitgeteilt.
man paying bill at fancy restaurant
Preiserhöhung
Preiserhöhung

Dehoga: Kostensteigerungen an Gäste weitergeben

Die Kosten für Personal, Lebensmittel und Energie sind erheblich gestiegen. Darunter leidet auch die Gastronomie. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband rät Gastronomen daher dazu, ihre gestiegenen Kosten an die Gäste weiterzugeben.
Geld, Stift, Block und Taschenrechner
Preisanstieg
Preisanstieg

Großhandelspreise erreichen Rekordniveau

Die Großhandelspreise waren im April 2022 um 23,8 Prozent höher als im April 2021. Laut Statistischem Bundesamt war dies der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1962.
Ein Kassenbon im Restaurant
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Ratinger Restaurant verlangt Eintrittsgeld

Auf die gestiegenen Kosten für Lebensmittel, Energie und Personal reagiert das „Cedric’s Restaurant“ in Ratingen mit einer ungewöhnlichen Maßnahme: Das Restaurant verlangt drei Euro Eintritt von seinen Gästen.
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
zwei Köche, einer dunkelhäutig
Zuwanderung
Zuwanderung

Fachkräftemangel im Gastgewerbe: Internationale Rekrutierung als Ausweg

Die Hotellerie und Gastronomie leidet unter Personalmangel. Internationale Fachkräfte können den Engpass spürbar mindern – wenn Integration gelingt.
Mann und Frau in Geschäftsklamotten schütteln sich im Büro die Hände
Handlungsbedarf
Handlungsbedarf

Worauf Arbeitgeber bei befristeten Arbeitsverhältnissen achten sollten

Befristete Verträge bieten Unternehmen Flexibilität – bergen aber auch erhebliche Risiken. Wer Formfehler begeht, riskiert schnell eine ungewollte Entfristung.