Kulinarik

Gastgeber-Initiative in Kärnten

Dinner am See
„Kärnten bietet mit einem reichhaltigen kulinarischen Angebot für jeden Geschmack und für jedes Budget die passenden Gaumenfreuden“, Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung. (Foto: © Tine Steinthaler/Kärnten)
Die südösterreichische Region ist bekannt für ihre Alpen-Adria-Küche. Slow Food und Nachhaltigkeit sind in den Restaurants allgegenwärtig. Mit einer neuen Werbe-Aktion sollen Besucher die Genüsse des Landes preisgünstig kennenlernen.
Mittwoch, 21.08.2024, 13:46 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung: „Wir freuen uns sehr, dass bereits erste namhafte Gastgeber bei dieser Aktion teilnehmen und wir somit ein positives Zeichen setzen können. Wir wollen das Augenmerk auf Kärntens Gastgeberqualitäten richten. Ein wichtiger Aspekt beim Thema Achtsamkeit ist auch der wertschätzende Umgang miteinander in den sozialen Medien.“

Kärntens Gastgeberqualitäten hervorheben

Vom See bis zum Weinberg: Kärntens abwechslungsreiche Landschaft inspiriert Köche, Gastwirte und Produzenten zu kulinarischen Erlebnissen. Die Vielfalt an regionalen Lebensmitteln ist genauso groß wie das Engagement für Slow Food und Nachhaltigkeit. Die typische Kärntner Alpen- Adria-Küche ist kreativ und saisonal, mit unheimlich viel Liebe zur Region und den Schätzen der Landschaft.

Um diese Liebe zum achtsamen Genuss den Gästen noch näherzubringen, wird auf Initiative der Kärnten Werbung gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Kärnten, Sparte Gastronomie, ein Aufruf an die Kärntner Gastgeber gestartet, mit der Idee, einen ACHTsamkeitsteller zu kreieren.

Kärnten für acht euro auf dem Teller

Mit diesem ACHTsamkeitsteller soll die Wertschätzung gegenüber der Natur, den Produzenten, Lebensmitteln, Köchen, Wirten und natürlich gegenüber den Gästen dargestellt werden. Der Preis für diesen ACHTsamkeitsteller beträgt 8 Euro. Jeder Wirt kann bei dieser Initiative seine eigenen kreativen Ideen zum Beispiel auf den Vor- oder Nachspeisenteller bringen, die den Wert der Lebensmittel widerspiegeln.

Die vielen Seen und das milde Klima sind ein Hotspot für Feinschmecker. Spitzenköche verwöhnen in den ausgezeichneten Restaurants mit feinsten Kreationen. Wer es lieber urig mag, lässt sich die traditionelle Wirtshausküche nicht entgehen. Auf der Suche nach dem Bodenständigem bieten Kärntner Buschenschenken den Gästen selbst gebackenes Brot, Speck, Salami, Käse, Most und Wein.

Individuelle Note gewünscht

Janin Baumann & Christoph Überbacher vom Electric Garden: „Unser ACHTsamkeitsteller ist eine gesunde, bunte Salatschüssel mit den allerbesten regionalen Zutaten von der Kärntner Firma Robitsch. Genauso bunt wie diese Salatschüssel ist unserer Meinung nach auch Kärntens Gastronomieangebot. Die zahlreichen engagierten, heimischen Betriebe bieten Ihren Gästen eine abwechslungsreiche kulinarische Auswahl. Von Haubenküche bis bodenständiger Brettljausen ist für jeden Gast das Passende dabei.“

Andrea Grossmann, Hotel Das Balance: „Als jahrzehntelanger Slowfoodbetrieb ist uns und ganz speziell mir der sorgsame Umgang mit unseren Nahrungsmitteln ein großes Anliegen. Als Bauernkind habe ich schon früh den Wert unserer Natur und unserer Nahrungsmittel vermittelt bekommen. Das ist auch die Wertschätzung, die wir weitergeben und jeden Tag davon überzeugt sind, unsere Gäste mit den besten Produkten aus der Region auf hohem Niveau verwöhnen zu dürfen.“

Schon zahlreiche Teilnehmer

Bei der Aktion sind bereits mit dabei: u.a. Renate Wrann, Seehotel Europa; Andrea Grossmann, Hotel Das Balance; Christian Cabalier, Kochwerkstatt; Thomas Jilly, Jilly Beach; Gerhard Satran, Stiftsschmiede am Ossiacher See, Matthias Spiess, Seewirt Spiess, Maltschacher See; Alexander Thoma, Badehaus Millstätter See; Janin Baumann & Christoph Überbacher vom Electric GardenECTRIC GARDEN; Igor Ogris, „Zommstehn beim Igor; Andreas Hofmayer, Rocket Rooms; Franz Unteregger, Villa Lido etc.

(Kärnten Werbung/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Alina Meissner-Bebrout und Tim Ostertag
Personalie
Personalie

Alina Meissner-Bebrout bekommt Verstärkung im bi:braud

Das Ulmer Sternerestaurant hat eine neue Doppelspitze: Spitzenköchin Alina Meissner-Bebrout teilt sich ab sofort die Küchenleitung mit Tim Ostertag. Dieser hatte ursprünglich zum Probearbeiten im bi:braud angefangen.