Branchenentwicklung

Gastgewerbe-Boom in Bayern

Serviceklingel
© Kadmy/Fotolia
Bayern kann eine wirklich sensationelle Tourismus-Bilanz vorlegen. Über 30 Millionen Besucher und 85 Millionen Übernachtungen gab es im vergangenen Jahr. Doch nicht alles ist zufriedenstellend.
Freitag, 20.01.2017, 11:37 Uhr, Autor: Markus Jergler

Thomas Förster, Vizepräsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättengewerbes (Dehoga), freut sich über die aktuellen Zahlen, die am Donnerstag im Rahmen der HOGA in Nürnberg vorgestellt wurden. „Das Gastgewerbe ist eine völlig unterschätzte Branche. Wir sind mit rund 40000 Betrieben das Rückgrat der Tourismus-Industrie in Bayern.“ Doch beim Blick in die Zukunft wird die Stimmung getrübt.

Im Freistaat werde aktuell jeder zehnte Ausbildungsplatz in der Gastronomie vergeben. Davon können andere Bundesländer nur träumen. Doch diese schönen Zahlen seien nur eine Seite der Medaille, denn die räumliche Verteilung dieser Ausbildungsplätze zeigt eine deutliche Kluft zwischen Stadt und Land. Während die Metropolen wie München und Nürnberg boomen, bleibt das bayerische Land auf der Strecke. „Wo das Wirtshaus stirbt, stirbt die Ortschaft“, so Förster.

Politik ist gefragt
Besonders auf Arbeitsministerin Andrea Nahles von der SPD ist die Branche nicht gut zu sprechen. Diese stört sich unter anderem an den engen Arbeitszeitvorschriften. Förster fordert mehr Freiraum: „Wir brauchen mehr Flexibilität im 2015 novellierten Arbeitszeiten-Gesetz. Unsere Mitarbeiter wollen arbeiten, wenn unsere Gäste da sind.“ Flexible Arbeitszeiten würden auch flexible Freizeit bedeuten, so Dehoga-Landesgeschäftsführer Thomas Geppert. Vom Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt aus der CSU erhofft man sich weiterhin Unterstützung für eine einheitliche Mehrwertsteuer. Zur Zeit zahle man für eine Tütensuppe sieben Prozent Steuer, für die hausgemachte Suppe dagegen 19 Prozent.

Auch wenn die Zahlen beeindruckend sind, steht auch in Bayern das Gastgewerbe vor einem Nachwuchsproblem, vor allem bei den Köchen und Hotelfachleuten. (Mittelbayerische.de / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastro Summits
Messen
Messen

Drei Gastro Summits stehen in den Startlöchern

Neben Essen sind Friedrichshafen und Hannover die neuen Standorte der Gastro Summits. Bei dem Messeformat stehen Fragen für Hotels, Restaurants, Cafés und Cateringbetriebe im Fokus sowie aktuelle Entwicklungen, Trends, Inspirationen und Ideen für den eigenen Gastgewerbebetrieb.
Digitale Speisekarten werden immer beliebter. (Foto: © gastronovi GmbH)
Studie
Studie

Wegweisende Trends für Gastronomie und Hotellerie

Ein Ausblick der Experten Michael Ebner, Geschäftsführer der Gewinnblick GmbH, und Bartek Kaznowski, Co-Gründer von gastronovi, zeigt drei Megatrends, die für Gastronomie und Hotellerie in den nächsten Jahren wegweisend sein werden.
TripAdvisor-Kritiken eines Restaurants
Restaurant-Bewertungen
Restaurant-Bewertungen

Handy-Kritiken oft weniger wert

Konsumenten vermuten bei „Smartphone-Bewertungen“ eher unreflektierte Schnellschüsse und messen Kritiken, die auf Laptop oder Desktop verfasst wurden, mehr Bedeutung zu.
Kunde bezahlt per Handy-App
BS PAYONE
BS PAYONE

Neues mobiles Bezahlen für das Gastgewerbe

Chinas Bezahldienst Alipay, mit über 700 Millionen Nutzern größte Smartphone-Zahlungslösung der Welt, ist ab sofort über die Partnerfirma BS Payone für Österreichs Hotellerie und Gastronomie verfügbar.
René Borbonus
Angebot für Führungskräfte
Angebot für Führungskräfte

Zweites Trendforum Gastronomie

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- und Handelskammer Koblenz das sogenannte Trendforum – ein Event für Führungskräfte aus Hotellerie, Gastronomie und der Tourismusbranche.
Ein Smartphone auf dem orderbird-WiFi-Pro dargestellt ist
„Hotspot-Gastronomie“
„Hotspot-Gastronomie“

Mehr Umsatz durch passendes W-LAN-Angebot

Kostenloses W-LAN wird von Gästen immer häufiger vorausgesetzt. Noch kurz die Mails checken, hier ein Facebook-Post, da eine WhatsApp an die Schwester. Gäste-WLAN als kostenfreies Angebot wird immer mehr zur Pflicht für den Gastronomen und den Hotelier.
Eine Gruppe Servicekräfte und ein Koch
TripAdvisor-Studie
TripAdvisor-Studie

Welche Herausforderungen bringt die Zukunft für das Gastgewerbe?

Terrorismus, Over-Tourism, DSGVO – was beschäftigt deutsche Betriebe am meisten? Dieser Frage geht TripAdvisor, in seinem aktuellen Gastgewerbe-Bericht auf den Grund.
Ein gedeckter Tisch mit Reserviertschild
Mehr Umsatz
Mehr Umsatz

Gute Zeiten für das Gastgewerbe

Schon im Vorfeld der WM freuen sich Gastwirte und Hoteliers in Deutschland über steigende Umsätze. Doch trotz Fußball-Weltmeisterschaft blickt die Branche weniger zuversichtlich in die Sommersaison als vor einem Jahr.
Ein gedeckter Tisch mit einem Reserviert-Schild
DEHOGA-Branchenbericht
DEHOGA-Branchenbericht

Das Gastgewerbe steht vor großen Herausforderungen

Im Großen und Ganzen ist das Gastgewerbe mit dem zurückliegenden Winterhalbjahr zufrieden. Allerdings gibt es auch zunehmend Klagen über die steigenden Belastungen.