Konjunktur

Gastgewerbe meldet neuntes Umsatzplus in Folge

Eine lächelnde Kellnerin trägt Essen durchs Restaurant
Hotels und Restaurants setzten im Jahre 2018 nominal 3,2 Prozent mehr um als im Vorjahr. Doch es gibt auch große Herausforderungen in der Branche… (© davit85/Fotolia)
Die Reise- und Speiselust der Menschen ist ungebrochen. Da die Ertragssituation der Betriebe dennoch angespannt bleibt, fordert die Branche bessere Rahmenbedingungen – wie etwa den konsequenten Abbau der Bürokratie.
Montag, 18.02.2019, 12:21 Uhr, Autor: Thomas Hack

Deutschlands Gastgeber blicken auf ein erfolgreiches Tourismusjahr 2018 zurück. Wie das Statistische Bundesamt nun mitteilte, setzten Hotels und Restaurants 2018 nominal 3,2 Prozent mehr um als im Vorjahr. Real bedeutete dies ein leichtes Plus von 1,0 Prozent. „Das Gastgewerbe in Deutschland befindet sich auf solidem Wachstumskurs“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) das neunte Umsatzplus in Folge. „Die heimischen Hotels und Restaurants punkten mit einem äußerst vielfältigen Angebot und einem im internationalen Vergleich sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Zahlreiche Herausforderungen für die Branche
Beflügelt wurde die Reise- und Ausgehlust der Menschen ihm zufolge durch die gute Konjunktur und das schöne Sommerwetter. Zöllig verwies jedoch auch auf zahlreiche Herausforderungen für die Branche. „Die Ertragssituation bleibt durch weiter steigende Betriebs- und Personalkosten angespannt“, so der DEHOGA-Präsident. Als „Hemmschuh und Gefahr für das Wachstum“ bezeichnete er den zunehmenden Fachkräftemangel und bürokratische Belastungen. „Gute Zahlen sind kein Selbstläufer“, sagte Zöllick und forderte von der Politik weniger Bürokratie und mehr Flexibilität.

Mehr als 1 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Gastgewerbe
Einhergehend mit steigenden Übernachtungszahlen meldeten die Hotels für das vergangene Jahr ein nominales Umsatzplus von 3,7 Prozent (real 1,5 Prozent). „Deutschland als Reiseland wie auch als Tagungs- und Kongressstandort präsentiert sich weiterhin als äußerst attraktive Tourismusdestination“, berichtet Zöllick. Bei den Gastronomen stiegen die Umsätze um 2,8 Prozent (real 0,6 Prozent). Die Caterer kommen auf einen Zuwachs von 3,0 Prozent (real 1,2 Prozent). Mit der steigenden Nachfrage stellten die Betriebe mehr ein. 1.096.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) im September 2018 in Gastronomie und Hotellerie beschäftigt. Ein Plus von 2,0 Prozent bzw. 21.300 Beschäftigten gegenüber dem Vorjahresmonat und ein neuerlicher Rekordwert. Zöllick: „Das neue Allzeithoch bei der Beschäftigung beweist die Relevanz des Gastgewerbes als Arbeitgeber für Menschen unterschiedlichster Herkunft und Qualifikation.“

DEHOGA fordert konsequenten Abbau der Bürokratie
Mit Blick auf die aktuellen Probleme und Herausforderungen der Branche forderte Zöllick die Politik zum Handeln auf. „Statt immer neuer und teurer bürokratischer Vorgaben gehören der konsequente Abbau von Bürokratie, ein flexibleres Arbeitszeitgesetz, gleiche Steuern für Essen, eine Offensive für die duale Ausbildung sowie faire Wettbewerbsbedingungen mit Blick auf die Angebote der sogenannten Sharing Economy wie Airbnb oder Eatwith ganz oben auf die politische Agenda in Berlin und Brüssel.“ Für das Jahr 2019 prognostiziert der DEHOGA Bundesverband ein nominales Umsatzplus von 1,5 Prozent. (dehoga/TH)

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial Jobbörse finden sich tagesaktuell spannende Jobs im Bereich Hotellerie/Beherbergung

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Söder
Lockdown
Lockdown

Söder: „Öffnungskonzepte für Gastronomie nur schwer möglich“

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat weitere Corona-Lockerungen im Freistaat in Aussicht gestellt – die Gastronomie bleibt jedoch außen vor.
Mario Voigt
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

CDU-Fraktionschef lässt auf Gastro-Lockerungen hoffen

Sofern die Zahlen stimmen, müssen gastronomische und touristische Lockerungen zu Ostern auch nicht abgesagt werden – so Mario Vogt, der CDU-Landtagsfraktionschef von Thüringen.
Ein Härtefallmanager in einem Hotel
Hilfsgelder
Hilfsgelder

CDU-Politiker fordert „Härtefallmanager“ für Gastbetriebe

Da Kreisabgeordnete die Gastbetriebe vor Ort am besten kennen, könnten diese mithelfen, die Entscheidung des Bundes über Hilfsgelder zu beschleunigen – so der Vorschlag eines CDU-Abgeordneten.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Das Ministerium in Baden-Württemberg
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Ministerium verlängert Hilfen für SW-Gastgeber

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium unterstützt das Gastgewerbe im Südwesten mit weiteren 95 Millionen Euro. Vor allem familiengeführte Betriebe sollen davon profitieren.
Martin Hagen FDP
Corona-Lockerungen
Corona-Lockerungen

Bayern-FDP stellt „Freiheitsstrategie“ u.a. für Gastgewerbe auf

Die bayerische FDP fordert einen Stufenplan für Lockdown-Lockerungen und stellt diesbezüglich eine „Freiheitsstrategie 2021“ auf, die auch die Öffnung von Gastronomiebetrieben im Fokus hat.
Novemberhilfen
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Novemberhilfen noch diese Woche?

Auf die Auszahlung der versprochenen Novemberhilfen warten die meisten Gastronomen und Hoteliers bislang vergeblich. Möglicherweise könnte diese Woche nun etwas passieren.
Ein geöffnetes Restaurant
Corona-Schließungen
Corona-Schließungen

Dehoga-Appell gegen Lockdown-Boykott

Eine bundesweite Kampagne ruft derzeitig dazu auf, trotz Verbots die Betriebe ab Montag eigenhändig wieder zu öffnen. Der Dehoga appelliert an die Gastronomen, sich nicht daran zu beteiligen.
Florian Weber, Vorsitzender der Bayernpartei
Bayernpartei
Bayernpartei

„Verspätete Auszahlung von Corona-Hilfen völlig inakzeptabel!“

Hinsichtlich der Corona-Politik der deutschen Bundesregierung schaltet sich nun auch die Bayernpartei ein. Für sie stellt es ein Unding dar, dass sich niemand für die Not der Gastwirte verantwortlich fühlt.