Jahresend-Geschäft

Gastgewerbe will Klarheit über Weihnachts- und Silvesterfeiern

Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeiern sind für das Gastgewerbe ein wichtiger Umsatzbringer im Jahresend-Geschäft. (Foto: ©Gregory Lee/stock.adobe.com)
Hotels und Gastronomie-Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern fordern eine Entscheidung über das Stattfinden von Feiern zu Weihnachten und zum Jahreswechsel. Diese seien für den Umsatz von entscheidender Bedeutung.
Montag, 14.09.2020, 08:50 Uhr, Autor: Kristina Presser

Dürfen Weihnachts- und Neujahrfeiern dieses Jahr stattfinden, oder nicht? Die Antwort auf diese Frage fordert jetzt das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern von der Landesregierung. Lars Schwarz, Dehoga-Landespräsident, gab an, dass das Jahresend-Geschäft, vor allem mit den Firmenweihnachtsfeiern und Silvester-Arrangements, nach dem von der Pandemie beherrschten Jahr von zentraler Bedeutung seien. Wenn diese Möglichkeiten, Umsatz zu erzielen, auch noch wegfielen, würde sich die Lage dramatisch verschlechtern: „Das ist nicht mehr zu kompensieren“, sagte Schwarz. Das liege auch daran, dass zu Silvester viele Gäste aus anderen Bundesländern nach Mecklenburg-Vorpommern kämen.

Aktuell werden Jahresend-Veranstaltungen laut Schwarz gebucht und geplant: „Bei den Buchungen gehen die Gäste davon aus, dass dann auch tatsächlich etwas passiert.“ Leider sei alles noch mit vielen Fragezeichen versehen. Gäste und Betreiber bräuchten dringend Planungssicherheit. Zudem seien die potenziellen Gäste wegen dieser Unsicherheit bei Buchungen noch zurückhaltend.
(dpa/mv/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Weihnachten im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

8 Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft in der Gastronomie

Auf das Weihnachtsgeschäft sollten Gastronomen nicht verzichten. Denn mit Weihnachtsfeiern und Co. können gute Umsätze gemacht werden. Im Folgenden gibt es acht Tipps, wie Gastronomen das Geschäft in der Weihnachtszeit weiter ankurbeln können.
Aufsteller 2G-Regel
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern

Weihnachtsfeiern und Silvester nur mit 2G-Regel?

In Mecklenburg Vorpommern werden Weihnachtsfeiern und Silvesterarrangements voraussichtlich nur für Genesene oder für geimpfte Gäste zugänglich sein. Mit dieser Regelung sollen Veranstalter besser planen können.
„Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“
Weihnachtsstimmung
Weihnachtsstimmung

The Ritz-Carlton eröffnet „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“

Die Dachterrasse des The Ritz-Carlton, Vienna verwandelt sich ab sofort in die „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“. Bis zum 4. Januar 2026 lädt die Winteroase die Gäste dazu ein, den Zauber der Vorweihnachtszeit hoch über der Stadt zu erleben. 
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Ein Riesenrad dreht sich auf dem Weihnachtsmarkt hinter der Mecklenburgstraße.
Weihnachtstourismus
Weihnachtstourismus

Mecklenburg-Vorpommern rechnet mit 400.000 Übernachtungsgästen zur Weihnachtssaison

Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf eine starke Weihnachtssaison vor: Das Bundesland erwartet Hunderttausende Übernachtungsgäste und Millionen von Tagesgästen. Mit geschmückten Innenstädten, traditionellen Weihnachtsbäumen und winterlichen Attraktionen wird sich auf den Besucheransturm vorbereitet.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Die Geschenke
Aktion
Aktion

Wunschbaum für krebskranke Kinder im A-Rosa und aja Travemünde

Wenn die Adventszeit beginnt, steht im A-Rosa Travemünde und im aja Travemünde wieder alles im Zeichen der Nächstenliebe: Mit dem traditionellen „Wunschbaum“ erfüllen  Gäste, Partner und Travemünder die Herzenswünsche krebskranker Kinder.