Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Landshut Innenstadt
Eine Studie zeigt, dass gastronomische Angebote ein Motiv für den Innenstadtbesuch darstellen. (Foto: © ams/stock.adobe.com)
Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Mittwoch, 19.02.2025, 12:24 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Restaurants, Cafés und Bars gewinnen in den Innenstädten in Deutschland an Bedeutung. Für 40 Prozent der Passanten sind die gastronomischen Angebote ein Motiv für den Innenstadtbesuch, wie eine neue Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH zeigt. Der Anteil ist deutlich gestiegen, 2022 lag er bei 35 Prozent, 2020 bei 26 Prozent. 

„Die Nachfrage nach Gastronomie in Innenstädten ist größer geworden, das gilt insbesondere bei jüngeren Menschen. Das liegt auch daran, dass der Wunsch nach Treffen und persönlichem Austausch heute stärker ausgeprägt ist“, sagt IFH-Geschäftsführer Boris Hedde. 

Über die Umfrage

Für die Studie „Vitale Innenstädte“ haben die Forscher im Herbst vergangenen Jahres 68.451 Menschen in 107 Innenstadt-Lagen repräsentativ befragt: 105 davon in Deutschland, eine in Belgien und eine in der Schweiz.

Das Einkaufen ist insgesamt nach wie vor das häufigste Besuchsmotiv (61 Prozent). Bei der Frage nach den Gründen für den Gang in die Innenstadt konnten die Teilnehmer der Umfrage mehrere Angaben machen.

Kritik an Leerstand

Die Menschen in Deutschland sehen dennoch Bedarf, die Innenstädte noch attraktiver zu machen. Von vielen gefordert werden Maßnahmen gegen leerstehende Läden und Brachflächen und zur Verbesserung der Infrastruktur, wie etwa ein verbessertes Toilettenangebot.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastrobetrieb in Lindau
Studie
Studie

Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands

Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend kann dabei auch der Standort sein. Es stellt sich also die Frage: In welchen Städten sind Gastronomiebetriebe besonders erfolgreich? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie von Sumup. 
Dortmund, Stadtzentrum
Studie
Studie

Gastronomie macht Innenstädte attraktiver

Vitale Innenstädte und vielfältige, inhabergeführte Gastronomie bedingen sich gegenseitig. Doch welche Bedürfnisse hat die Gastronomie in der Innenstadt eigentlich? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie von IFH Köln und Metro.
Die Stadt München
Studie
Studie

Bayerns Gastgewerbe boomt

Städte- und Wellnesstourismus bringen den Hotels Geld in die Kasse, Catering-Events sind gefragt, die Branche meldet Rekordumsätze. Auf der anderen Seite fehlt der Nachwuchs und das Wirtshaussterben auf dem Land weiter.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.