Auszeichnung

German Innovation Award 2024: Smart Service-Konzept von Klüh ist nominiert

Felix Fiedler
Felix Fiedler, Leiter Center of Digital Excellence von Klüh Multiservices, freut sich über die Nominierung. (Foto: © Klüh Multiservices)
Mit dem German Innovation Award würdigt der Rat für Formgebung branchenübergreifend zukunftsweisende Projekte, Produktinnovationen und Pionierleistungen, die sich durch eine nutzerzentrierte Entwicklung auszeichnen und damit das Leben nachhaltig verbessern. Der Multiservice-Anbieter Klüh gehört zu den Nominierten.
Freitag, 23.02.2024, 09:43 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Die Nominierung ist eine großartige Anerkennung unserer Arbeit und zugleich Motivation, auch in Zukunft als Innovationstreiber im Bereich infrastruktureller Gebäudedienstleistungen voranzugehen“, sagt Felix Fiedler, Leiter Center of Digital Excellence von Klüh Multiservices.

Der Multiservice-Anbieter Klüh gehört zum exklusiven Kreis der Nominierten für den German Innovation Award 2024.

Klüh Eco System for Smart Services

Vertreten ist Klüh in der Kategorie „Information Technologies | Industry Specific and Service Software“ der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Business“ mit seinem Klüh Eco System for Smart Services. Die Anwendungsplattform verbindet ein hauseigenes Customer Service Portal, Business Intelligence-Reporting, Internet of Things-Framework und dienstleistungsspezifische, digitale Lösungen. Es sorgt damit für effiziente, 
ressourcenschonende Prozesse, reibungslose Kommunikation und individualisierbare Leistungen in Echtzeit.

Mögliche Nutzungsszenarien umfassen etwa die bedarfsgerechte Reinigung, Service-on-Demand und integriertes Smart Waste Management. Darüber hinaus können die unter dem Stichwort Smart Building erhobenen Daten zur Gebäudenutzung und -auslastung wertvolle Informationen für Nachhaltigkeitsstrategien liefern.

Dabei vereint die Plattform vom Auftragsmanagement bis zur Zielkontrolle alle Touchpoints zwischen dem Facility Management und den Dienstleistern.

Das ist entscheidend im Bewertungsprozess

Die interdisziplinäre Jury des German Innovation Awards setzt sich zusammen aus Fachleuten der Bereiche Technologie, Digitalisierung, Wissenschaft und Institutionen. Die Einreichungen werden anhand der Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit bewertet. Ebenso spielen Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit sowie Energie- und Ressourceneinsatz eine entscheidende Rolle im Bewertungsprozess.

Falls Klüh die Jury überzeugen kann, geht es am 14. Mai zur Preisverleihung nach Berlin.

PS: Interesse an einem Job bei Klüh? In unserer HOGAPAGE-Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote.

(Klüh/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kampagnenbild von Klüh mit Arbeitnehmern
Anerkennung
Anerkennung

Klüh für German Brand Award nominiert

Der Multiservice-Anbieter ist in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Employer Branding“ in die Auswahl aufgenommen worden. Ob das Unternehmen am 26. Juni zu den Gewinnern gehören wird, entscheidet in Kürze eine interdisziplinäre Jury.  
Viktoria Kaiser
Ranking
Ranking

Klüh erhält „Best Recruiters“-Award für vorbildliches Bewerbermanagement

Beim diesjährigen „Best Recruiters“-Ranking setzte sich der Multiservice-Anbieter Klüh an die Spitze der „Facility-/Security-Services“-Branche. Was hat zu dieser herausragenden Platzierung beigetragen?
Klüh ermöglicht Bewerbungen via WhatsApp
Auszeichnung
Auszeichnung

Klüh für den German Brand Award 2023 nominiert

Anerkennung für Innovation im Recruiting-Prozess: Der Multiservice-Anbieter Klüh gehört zum exklusiven Kreis der Nominierten für den German Brand Award 2023. Wofür könnte das Unternehmen ausgezeichnet werden?
Margarete Bohnen, Geschäftsführerin Marketing Club Düsseldorf, Dr. Stephan Langer, Vorstand des Marketing Club Düsseldorf, Frank Theobald, CEO der Klüh-Unternehmensgruppe, Dr. Karl Hans Arnold, Mitglied des Klüh-Beirats, Sarah Latton, Leiterin Marketing & Kommunikation bei Klüh, Rainer Kunst, Beirat Marketing Club Düsseldorf
Auszeichnung
Auszeichnung

Klüh ist „Marketing Champion 2025“

Mit Fokus auf Mensch, Innovation und Nachhaltigkeit setzt der Multiservice-Anbieter Maßstäbe im Facility Management. Für seine exzellente Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern wurde Klüh nun zum „Marketing Champion“ gekürt.
Ein Koch in weißer Haube richtet einen Salat an
Branchen-Ranking
Branchen-Ranking

Klüh erneut begehrtester Arbeitgeber im Facility Management

Der Düsseldorfer Multiservice-Anbieter zählt auch 2025 wieder zu den gefragtesten Arbeitgebern. In der aktuellen Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber 2025“ belegt Klüh Platz 1 in der deutschen Facility-Management-Branche.
Gewinner des Leaders Club Awards 2024 in Heidelberg
Auszeichnung
Auszeichnung

Leaders Club Award 2025: Das sind die Nominierten

Fünf Nominierte aus München, Troisdorf, Salzburg und Berlin kämpfen im Finale um den Leaders Club Award 2025. Der Preis will junge Konzepte mit Strahlkraft für die Branche würdigen.
Thorsten Greth, Elvira Bechtold und Wojtek Konieczny
Kooperation
Kooperation

Klüh Catering setzt auf Food-Upcycling

Klüh Catering startet eine Kooperation mit dem Food-Innovation-Start-up UpCircld Kitchen. Dadurch bringt der Caterer erstmals eine pflanzliche Proteinquelle aus Food-Upcycling auf die Teller von Kliniken und Senioreneinrichtungen.
Porträt von Viktoria Kaiser
Auszeichnung
Auszeichnung

Best Recruiters-Siegel für Bewerbermanagement von Klüh

Klüh erhält das Siegel für Bewerbermanagement und erzielt Platz 3 in der Branche „Facility-/Security-Services“. In der größten Recruiting-Analyse im deutschsprachigen Raum konnte das Unternehmen durch moderne, bewerberfreundliche Prozesse überzeugen.
Mensa-Betrieb am Schengen-Lyzeum im saarländischen Perl
Catering
Catering

Klüh übernimmt Mensabetrieb

Frische Küche statt Fertigware: Klüh übernimmt das Catering am Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeum im saarländischen Perl. Was hinter dem neuen Verpflegungskonzept einer ganz besonderen Schule steckt.