Lagebericht

Großer Zahlenspiegel zeigt aktuelle Situation des Gastgewerbes

Ein Küchenteam
Insgesamt waren im Jahre 2018 knapp 2.400.00 Menschen im Gastgewerbe beschäftigt – nur eine der Erkennisse aus dem aktuellen Dehoga-Zahlenspiegel. (© pikselstock/Fotolia)
Wie sehen derzeitig Umsätze, Übernachtungszahlen und die Beschäftigtensituation im Gastgewerbe aus? Der Dehoga hat jetzt den aktuellen Zahlenspiegel herausgegeben, der Antworten auf all diese Fragen liefert. 
Freitag, 23.08.2019, 11:28 Uhr, Autor:Thomas Hack

Der Dehoga hat dieser Tage die aktuellen Kennzahlen für das Hotel- und Gastronomiegewerbe zusammengestellt. Eckpunkte sind unter anderem Umsätze, Beschäftigte, Zahl der Betriebe, Übernachtungszahlen und die Ausbildungssituation. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse:

Umsatzentwicklung

Die Entwicklung der Umsätze des Gastgewerbes insgesamt ist im ersten Halbjahr 2019 durchaus als positiv zu bewerten. Diese stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 2,7 an, wobei das Wachstum im Beherbergungsgewerbe noch deutlicher ist als im Gaststättengewerbe.

Beschäftigung

Insgesamt waren im Jahre 2018 knapp 2.400.00 Menschen* im Gastgewerbe beschäftigt. Im Beherbergungsgewerbe arbeiteten knapp 600.000 Menschen, im Gaststättengewerbe knapp 1,5 Millionen, während bei den Caterern immerhin knapp 300.000 Menschen beschäftigt waren. Auffallend ist, dass im letzten halben Jahr die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Gastgewerbe Monat für Monat anstieg, bis sich die Zahlen ab März 2019 wieder leicht nach unten bewegten. Die meisten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten kann das Gaststättengewerbe mit knapp 580.000 Personen aufweisen, gefolgt vom Beherbergungsgewerbe mit knapp 310.000 Beschäftigten.

Unternehmensanzahl

Auf den ersten Blick wird anhand der Analyse deutlich: Sowohl im Beherbergungsgewerbe als auch im Gaststättengewerbe ist seit dem Jahren 2009 eine konsequente Verringerung der Betriebe festzustellen. Während im Gaststättengewerbe die Zahl von rund 176.000 im Jahre 2009 auf rund 165.000 im Jahre 2017 fiel, hat das Beherbergungsgewerbe insgesamt nur leichte Abnahmen zu verzeichnen, von knapp 45.000 Unternehmen auf knapp 44.000 Unternehmen. Innerhalb dieser Branche sind jedoch große Unterschiede zu entdecken. So etwa verringerten sich die Hotelbetriebe von rund 37.000 auf nunmehr 33.000 Häuser, während die Anzahl der Ferienhäuser bzw. -wohnungen von 3.900 auf 7.100 stieg. Zu den Aufsteigern gehören auch Vergnügungslokale, Imbissstuben und Caterer, während immer mehr klassische Restaurants schließen mussten.

Übernachtungen

Auch der Tourismus und Geschäftsreisende fanden Platz im großen Zahlenspiegel. Im Falle der Übernachtungen dürfen sich ausnahmslos alle deutschen Bundesländer über eine positive Entwicklung im Vergleich zur Vorperiode freuen, obgleich die Zahlen von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich ausfallen. Eindeutiger „Gewinner“ ist etwa Mecklenburg-Vorpommern, dass ganze 14,5 Prozent mehr Übernachtungen im Vergleich zum Vorperiode verzeichnen kann, während das Saarland mit 0,5 Prozent, Rheinland-Pfalz mit 1,0 Prozent und Sachsen mit 1,2 Prozent die Schlusslichter bilden. Der Durchschnitt der restlichen Länder liegt im Bereich 2,0 bis 7,7 Prozent. Wird dagegen nur die Auslastung betrachtet, liegt der bundesdeutsche Durchschnitt bei 60 Prozent, wobei Hamburg mit rund 75 Prozent an der Spitze steht.

Ausbildungssituation

Die meisten neuen und fortbestehenden Ausbildungsverhältnisse des Gastgewerbes weisen rückläufige Zahlen auf – Ausnahme bilden hier die Berufe Fachmann für Systemgastronomie und Fachkraft im Gastgewerbe, die beide eine positive Entwicklung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufweisen können.

*Die Zahlen sind aufgrund der besseren Lesbarkeit in diesem Artikel leicht auf- bzw. abgerundet. Die exakten Zahlen sind dem aktuellen  Dehoga-Zahlenspiegel zu entnehmen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Freunde im Restaurant
Statistik
Statistik

Gastgewerbe hat 2022 stark aufgeholt

Das Gastgewerbe in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr vom Corona-Schock erholt. So stieg der Umsatz laut einer vorläufigen Schätzung des Statistischen Bundesamtes gegenüber dem noch von Lockdowns geprägten Vorjahr 2021 deutlich.
Receptionist and businesswoman at hotel front desk
Statistik
Statistik

Hotelumsätze übertreffen im September das Vorkrisenniveau

Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Umsatz in der Hotellerie um 18,2 Prozent. Dennoch hat das Gastgewerbe in Deutschland noch nicht das Umsatzniveau der Vor-Corona-Zeit erreicht.
Kellner serviert
Statistik
Statistik

Preissteigerungen beeinflussen den Gastgewerbeumsatz

Die steigenden Preise bei Lebensmitteln und Energie spiegeln sich auch in den Umsatzzahlen im Gastgewerbe wider. Deutlich wird das unter anderem im Vergleich zum Vorkrisenniveau.
Stapel Geldmünzen
Statistik
Statistik

Gastgewerbe steigert Umsatz im ersten Quartal

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes stimmen positiv. Hoteliers und Gastronomen konnten in den ersten drei Monaten des Jahres 1,6 Prozent mehr erwirtschaften.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.