Gourmetführer

Guide Michelin Frankreich 2025: Zwei Restaurants schaffen es neu an die Spitze

Guide Michelin Frankreich 2025
Der Guide Michelin Frankreich 2025 wurde bei einer Zeremonie im Metz Congrès Robert Schuman Center in Mosel vorgestellt. (Foto: © gaelle cloarec)
Der Guide Michelin Frankreich 2025 ist veröffentlicht. Dieser präsentiert 68 neue Sterne-Restaurants. Zwei von ihnen haben es neu in die höchste Drei-Sterne-Kategorie geschafft. 
Freitag, 04.04.2025, 10:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Michelin hat die Restaurantauswahl des Guide Michelin 2025 für Frankreich präsentiert. Diese wurde im Rahmen einer Zeremonie im Metz Congrès Robert Schuman Center in Mosel enthüllt.

Mehr als 3.000 Restaurants werden darin empfohlen, darunter 31 Drei-Sterne-Restaurants (zwei neue), 81 Zwei-Sterne-Restaurants (neun neue) und 542 Ein-Sterne-Restaurants (57 neue). Insgesamt empfiehlt die Auswahl des Guide Michelin Frankreich 2025 damit nicht weniger als 654 Michelin-Sterne-Restaurants. 

Darüber hinaus erhielten 100 Restaurants einen grünen Stern (zehn neue), während 399 (77 neue) mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet wurden. 

Der Guide Michelin Frankreich 2025 auf einen Blick

Mehr als 3.000 empfohlene Restaurants, darunter:

  • 31 Restaurants mit drei Michelin-Sternen, davon 2 neue
  • 81 Restaurants mit zwei Michelin-Sternen, davon 9 neue
  • 542 Restaurants mit einem Michelin-Stern, davon 57 neue
  • 100 „Michelin Green Star“-Restaurants, davon 10 neue
  • 399 Bib Gourmand Restaurants, davon 77 neue

Zwei neue Drei-Sterne-Restaurants

Zwei Restaurants funkeln neu am französischen und internationalen gastronomischen Himmel: Das Le Coquillage in Saint-Méloir-des-Ondes mit Hugo Roellinger und das Restaurant von Christopher Coutanceau in La Rochelle. 

Zum Le Coquillage in Saint-Méloir-des-Ondes schreibt der neue Guide Michelin Frankreich: „Hier bringt Hugo Roellinger Poesie in die kulinarische Kunst, inspiriert von Reisen und durchzogen von einer Finesse, die neue Höhen erreicht. Im Geiste seines „Chemin des douaniers“ („Zollweg“) – einer Komposition mit Spinnenkrabbe, Eigelb in Apfelessig gegart, Korallensauce und saisonalen Kräutern – ist jede Kreation markant, erfinderisch und unglaublich präzise. Sie ist das perfekte Spiegelbild der Überzeugungen, der Karriere und der Vorstellungskraft dieses sensiblen, geheimen Küchenchefs. Jedes Gericht zeigt die lokale Fülle an Meeresfrüchten und Produkten. Zudem pflegt der Koch subtile Referenzen zu den ikonischen Rezepten der Familie Roellinger sowie ihre leidenschaftliche Liebe zu Gewürzen, illustriert durch den bretonischen blauen Hummer, der in zwei Gängen serviert wird.“

In La Rochelle hisst Christopher Coutanceau erneut die Flagge der Drei-Michelin-Sterne über seinem gleichnamigen Restaurant. Der „Fischerkoch“ – der sich für nachhaltige Fischereipraktiken unter Respektierung der marinen Jahreszeiten einsetzt – „erreicht den Gipfel seiner Kunst mit einer Küche, die immer präziser, raffinierter und direkter wird“, so der Guide Michelin. „Der Ozean wird in jedem intensiven, eleganten Gericht offenbart, dank außergewöhnlicher technischer Fertigkeiten, wie sie im ‚Pithiviers der Jakobsmuscheln‘ und der ikonischen ‚Sardine von Kopf bis Schwanz‘ demonstriert werden“, urteilt der Michelin. 

Neun neu anerkannte Zwei-Sterne-Restaurants

Sechs der insgesamt neun neuen Zwei-Sterne-Restaurants erhalten nur ein, zwei oder drei Jahre nach der Verleihung des ersten Michelin-Sterns die zweite Auszeichnung und zeigen eine beeindruckende kulinarische Entwicklung.

In seiner Maison Nouvelle (Bordeaux) zeigt Philippe Etchebest laut des Guide Michelin eine gesteigerte Präzision und Regelmäßigkeit in seiner großzügigen, persönlichen kulinarischen Ausdrucksweise, wie zum Beispiel bei seinen berühmten Pilzravioli oder seiner Neuinterpretation der Entrecôte Bordelaise. Ebenfalls erhält Guillaume Roget für sein Restaurant Ekaitza (Ciboure) seinen zweiten Michelin-Stern. „Er feiert meisterhaft und geschickt die besten lokalen Zutaten, wie zum Beispiel den herrlichen Heilbutt-Konfit in Entenfett mit Pfifferlingen und Kaffeearomen“, urteilt der Michelin. 

Die gleiche Dynamik zeigt sich laut dem Restaurantführer auch im Nordosten bei Rozó (Marcq-en-Barœul) bei Diego Delbecq und Camille Pailleau. Nachdem sie 2023 ihren ersten Michelin-Stern wiedererlangt haben, beeindrucken sie die Inspektoren weiterhin „mit immer tiefergehenden und ausgewogeneren Kreationen – sei es herzhaft oder süß“. 

Im L’Observatoire du Gabriel (Bordeaux) wird Bertrand Noeureuil für das Restaurant, das er Ende 2023 übernommen hat, mit einem zweiten Michelin-Stern ausgezeichnet. Dieser ehemalige Lehrling von Arnaud Donckele lässt sich von dem Know-how seines Mentors inspirieren und spielt mit lokalen Traditionen, wie zum Beispiel seiner exquisit ausgefeilten Neuinterpretation des Chabrot, das er den Gästen in der Küche serviert.

In Paris erhalten die beiden unterschiedlichen japanischen Köche Tomoyuki Yoshinaga und Shinichi Sato jeweils einen zweiten Michelin-Stern für ihre Restaurants Sushi Yoshinaga und Blanc, beide nur ein Jahr nach dem Erhalt ihres ersten Michelin-Sterns. Während das erste Restaurant eine immersive Reise ins Herz des authentischen Japan bietet, strebt das zweite eine ausgesprochen ambitionierte französische gastronomische Erfahrung an.

Ein weiterer Botschafter der japanischen Aromen, der gerade eröffnet wurde, ist L’Abysse Monte-Carlo (Monaco), das mit zwei Michelin-Sternen für seine außergewöhnlichen Omakase-Menüs ausgezeichnet wird. „Das Spitzenrestaurant serviert Sushi aus den besten mediterranen Fischen“, so der Guide Michelin.

Im Herzen von Courchevel bietet das Baumanière 1850 laut dem Guide eine präzise, komplexe und besonders großzügige Küche. Chefkoch Thomas Prod’homme verbindet mediterrane Einflüsse mit lokalen Aromen und kreiert köstliche und gewagte gastronomische Kreationen, wie zum Beispiel sein Gericht „Kindheitserinnerung“ mit hausgemachten Farfalle, Kalbsbries, Zwiebeln und Tomme de Savoie.

In Saint-Rémy-de-Provence setzen Fanny Rey und Jonathan Wahid ebenfalls ihre Streben nach Exzellenz fort. In ihrem charmanten Restaurant L’Auberge de Saint-Rémy arbeiten Fanny Rey & Jonathan Wahid zusammen, um die Gäste mit der Kraft und Persönlichkeit jedes Gerichts zu fesseln, wie es ihr inzwischen berühmtes „Green Zebra Tomato, my childhood memory“ beweist.

Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Frankreich 81 Zwei-Sterne-Restaurants.

Die Ein-Stern-Restaurants 

In jeder der 13 Regionen des französischen Festlands gibt es in diesem Jahr mindestens ein neu ausgezeichnetes Restaurant mit einem Michelin-Stern. Insgesamt erhalten 57 Restaurants neu einen Michelin-Stern.

Die Regionen Provence-Alpes-Côte d’Azur, Auvergne-Rhône-Alpes und Île-de-France bilden weiterhin das führende Trio, aber auch in anderen Regionen gibt es viele Schätze zu entdecken. Im Grand Est erhalten gleich sieben Restaurants einen Michelin-Stern.

Insgesamt werden in der Auswahl 2025 des Michelin Guide Frankreich 542 Restaurants mit einem Michelin-Stern empfohlen.

(Guide Michelin/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant La Vie by Thomas Bühner
Auszeichnung
Auszeichnung

Guide Michelin 2025: La Vie by Thomas Bühner erhält kurz nach Eröffnung einen Michelin-Stern

Erst wenige Wochen ist das Restaurant La Vie by Thomas Bühner in Düsseldorf eröffnet. Nun hat es bereits seinen ersten Michelin-Stern erhalten. 
Christoph Rüffer
Auszeichnung
Auszeichnung

Guide Michelin 2025: Restaurant Haerlin erhält dritten Michelin-Stern

Jahrelang haben Küchenchef Christoph Rüffer und sein Team darauf hingearbeitet – nun war es endlich so weit: Das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten wurde am Dienstagabend in Frankfurt mit drei Michelin-Sternen geehrt.
Die Preisträger stehen nach der Verleihung der Michelin-Sterne 2025 auf der Bühne.
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin 2025 mit neuem Sterne-Rekord

Der Guide Michelin hat seine diesjährige Restaurantauswahl präsentiert. Das zweite Jahr in Folge gibt es so viele Sterne-Restaurants in Deutschland wie nie zuvor. Zwei neue Lokale haben es dabei mit der Höchstwertung von drei Sternen in den Spitzenküchen-Olymp geschafft.
Teller mit einer Speise
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin 2025: 15 neue Bib-Gourmand-Restaurants in Deutschland

Am 17. Juni wird Frankfurt am Main zur kulinarischen Hochburg der Bundesrepublik: Dann gibt der Guide Michelin Deutschland die neuen Restaurantempfehlungen für 2025 bekannt. Bereits jetzt präsentiert der Gourmetführer jedoch schon die neue Auswahl an Bib-Gourmand-Restaurants.
Guide Michelin Schweiz 2024
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Schweiz 2024: Über der Alpenrepublik funkeln die Sterne beständig

Die Schweizer Gastronomie bleibt exzellent: Insgesamt 136 Sternerestaurants glänzen in der Auswahl der Alpenrepublik. Dabei behalten alle Drei-Sternerestaurants ihre Auszeichnung. 
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Michelin Guide Ceremony 2024
Kooperation
Kooperation

Michelin Guide Ceremony 2025: Metro Deutschland ist erneut Partner

Morgen gibt der Guide Michelin seine diesjährige Auswahl der besten Restaurants Deutschlands bekannt. Auch in diesem Jahr ist Metro Deutschland dabei Partner. 
Benjamin Peifer
Gourmetführer
Gourmetführer

Gault&Millau 2025: Der „Koch des Jahres“ kommt aus Rheinland-Pfalz

Der „Gault&Millau“ hat wieder seine jährliche Auswahl getroffen. Ein Restaurant in München erhält dabei erstmals fünf rote Hauben. Zum Koch des Jahres wurde eine herausragende Persönlichkeit geehrt, die sich darauf versteht, traditionelle Pfälzer Gasthauskulinarik mit japanischer Hochküche zu kombinieren.
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.