Neuwied

Hambacher Schloss Betriebs-GmbH meldet Insolvenz

Hambacher Schloss
Die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH hat Insolvenz angemeldet. Das Hambacher Schloss selbst ist aber nicht betroffen. (Foto: picture alliance / ZB/euroluftbild.de | euroluftbild.de/Martin Bildstein)
Die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH, die das Catering und das Restaurant betreibt sowie die Veranstaltungen organisiert, hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das Hambacher Schloss selbst, das der Stiftung Hambacher Schloss gehört und nahe Neustadt an der Weinstraße liegt, ist nicht insolvent.
Freitag, 22.07.2022, 14:41 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der ebenfalls insolventen Schloss Engers Betriebs-GmbH in Neuwied. In Folge der Insolvenz des Mutterunternehmens musste die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH am 20.07.22 beim Amtsgericht Neuwied ebenso einen Insolvenzantrag stellen.

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter hat das Amtsgericht Neuwied am 21.07.2022 Rechtsanwalt Jens Lieser von Lieser Rechtsanwälte aus Koblenz bestellt, der ebenso das Insolvenzverfahren der Schloss Engers Betriebs-GmbH betreut.

Betrieb läuft uneingeschränkt weiter

Derzeit verschafft sich Rechtsanwalt Lieser und sein Team ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage vor Ort. Die Insolvenz hat zunächst keine unmittelbaren Folgen für die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH, da der Geschäftsbetrieb uneingeschränkt fortgeführt wird.Das Schloss mit seinen Veranstaltungs- und Tagungsräumen sowie das Restaurant bleiben für Gäste und Besucher wie gewohnt geöffnet.

„Jeder, der das Hambacher Schloss einmal besucht hat weiß, welche enorme Bedeutung es für die Geburt der Demokratie in Deutschland hat. Und selbstverständlich ist die Betriebsgesellschaft für die Besucher und Gäste wichtig, die über das gesamte Jahr dorthin kommen. Ich werde jetzt alle Optionen prüfen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um eine Sanierung der Hambacher Schloss Betriebs-GmbH zu ermöglichen“, sagt der vorläufige Insolvenzverwalter Jens Lieser.

„Bis Ende September 2022 sollen alle sonstigen Veranstaltungen und Kulturevents stattfinden“, sagt Jens Lieser weiter.

Insolvenzgeld über drei Monate

Die Löhne und Gehälter der 21 Mitarbeiter sind durch das Insolvenzgeld über drei Monate von Juli bis Ende September 2022 gesichert. Entsprechende Schritte hat der vorläufige Insolvenzverwalter bereits bei der Bundesagentur für Arbeit eingeleitet.

Rechtsanwalt Jens Lieser wird in den kommenden Wochen Gespräche mit allen Beteiligten wie Gläubigern, Banken und potentiellen Interessenten führen.

Corona-Pandemie bereitete Probleme

Wie alle Tagungs- und Eventveranstalter sowie die Gastronomietriebe hat die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH seit der Corona-Pandemie schwere Jahre hinter sich. Die Corona-Pandemie hat der Hambacher Schloss Betriebs-GmbH über die vergangenen Jahre Probleme bereitet, da zahlreiche Veranstaltungen und Tagungen coronabedingt ausfallen mussten.

Zudem leidet das Unternehmen unter dem Fachkräftemangel in der Event- und Gastronomiebranche. Sehr viele Fachkräfte haben sich während der Corona-Pandemie beruflich umorientiert. Sie fehlen nun der Branche und können nur schwer neu besetzt werden. Als dann auch noch die Muttergesellschaft in Neuwied im Juli 2022 einen Insolvenzantrag stellen musste, war die Folgeinsolvenz in Hambacher Schloss vorprogrammiert.

(Lieser Rechtsanwälte/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hambacher Schloss
Insolvenz
Insolvenz

Event- und Gastronomiebetrieb im Hambacher Schloss gesichert

Nachdem die Hambacher Schloss Betriebs-GmbH im Juli Insolvenz angemeldet hatte, war unklar, wie es mit dem Gastronomie- und Eventbetrieb weitergeht. Nun konnte jedoch eine Fortführungslösung gefunden werden.
Außenansicht Restaurant Wienerwald
Insolvenz
Insolvenz

Wienerwald steht wohl vor dem Aus

Wie die Gläubigergemeinschaft KSV1870 bestätigte, wurde am 05. August ein Insolvenzverfahren gegen Wienerwald angemeldet. Der Antrag stamme von einem Gläubiger und nicht von der österreichischen Systemgastronomiekette selbst.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.
Alfons Schuhbeck im Gerichtssaal
Ratgeber
Ratgeber

Alfons Schuhbecks Verurteilung: Was Geschäftsleiter aus dem Fall lernen können

Alfons Schuhbeck ist unter anderem wegen Insolvenzverschleppung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Urteil zeigt, welche Folgen eine verspätete Insolvenzanmeldung haben kann. Doch was genau bedeutet Insolvenzverschleppung? Und wie können Geschäftsleiter das Risiko hierfür vermeiden? 
Sausalitos
Schließungen
Schließungen

Sausalitos schließt Dutzende Filialen

Bereits seit längerem hat die Tex-Mex-Kette finanzielle Schwierigkeiten. Nun wurde eine Vielzahl an Standorten in ganz Deutschland geschlossen. Von den mehr als 40 Filialen gibt es nur noch wenige. 
Michael Zeyer in seinem Sternerestaurant "5" in Stuttgart
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „5“ beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung

Die Betreibergesellschaft der Gourmet-Gastronomie im Herzen Stuttgarts kann Forderungen absehbar nicht erfüllen. Gespräche über außergerichtliche Lösungen blieben erfolglos. Daher hat die Zedo GmbH, Betreibergesellschaft des „5 Gourmet Bar und Restaurant“ in Stuttgart, nun Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.
Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Insolvenz nach Zufahrtsproblemen: Höhenhotel Rote Lache stellt Betrieb ein

Das Forbacher Höhenhotel Rote Lache hat einen Insolvenzantrag gestellt und muss den Betrieb einstellen: Die wirtschaftliche Lage der Betreibergesellschaft lässt eine Fortführung nicht mehr zu. Der Grund für die Insolvenz sind hohe Umsatzrückgänge, die wohl durch Zufahrtsprobleme verursacht wurden. 
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Sternerestaurant "Tawa Yama"
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „Tawa Yama“ muss Betrieb vorerst einstellen

Seit seiner Eröffnung vor fünf Jahren ist das Tawa Yama mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Dennoch musste das Restaurant in Karlsruhe-Durlach Insolvenz in Eigenverwaltung beantragen. Der Betrieb wurde nun zunächst eingestellt.