Investition

Hamburg stellt Plan für Insel-Gastronomie auf Neuwerk vor

Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Der Leucht- und ehemalige Wehrturm ist das Wahrzeichen der Insel Neuwerk. (Foto: © Dr. Jürgen Tenckhoff/stock.adobe.com)
Die Hansestadt kauft zwei Höfe auf der Insel im Wattenmeer und saniert den historischen Leuchtturm. Ziel ist ein nachhaltiges Tourismus- und Beherbergungskonzept.
Donnerstag, 28.08.2025, 12:47 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Rund hundert Kilometer vom Hamburger Rathaus entfernt liegt die zu Hamburg gehörende Insel Neuwerk im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, der zum Unesco-Weltnaturerbe zählt. Auf der Insel stehen Veränderungen an. Die Suche zweier dort ansässiger Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe nach neuen Eigentümern ist erfolglos geblieben.

Nun wird die Stadt in Verantwortung für die Zukunft der Insel die beiden Höfe aufkaufen und Pächter für die Objekte sowie für den zu sanierenden Leuchtturm der Insel finden. Der Turm ist der älteste Profanbau Hamburgs und der älteste Leuchtturm an der Nordseeküste. Er wird vom Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) ab 2026 für 22 Mio. Euro denkmalgerecht saniert.

Wohnraum und neue Nutzungskonzepte

Die Nutzung als Hotel- und Gastronomiebetrieb wird in modernisierter Form wieder aufgenommen. Da Wohnraum auf der Insel besonders knapp ist, werden derzeit eine 100 Jahre alte Scheune und das ehemalige Spritzenhaus umgebaut: Es entstehen vier Wohnungen und ein Laden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant. Zudem ist ein Neubau in Planung, in dem ebenfalls Mitarbeiterwohnungen vorgesehen sind.

Auch das Nationalpark-Haus (Besucher-Informationszentrum) wird derzeit ausgebaut und mit einer neuen Wohneinheit, einer Photovoltaikanlage sowie einer Luft-Wärmepumpe ausgestattet. Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit stellt dafür 2,9 Mio. Euro bereit.

Verantwortung für die Entwicklung der Insel

Senator für Finanzen und Bezirke, Dr. Andreas Dressel erklärt: „Hamburg übernimmt die Verantwortung für die Entwicklung der Insel Neuwerk und für die Menschen, die dort leben – das haben wir im Koalitionsvertrag für die neue Wahlperiode noch einmal bekräftigt. Mit den Investitionen für den Leuchtturm, für die zu erwerbenden Höfe, die Sanierung und den Neubau von Wohnungen werden wir insgesamt rund 40 Mio. Euro in den kommenden Jahren investieren. Konkret wird die Stadt die zwei Höfe erwerben, die derzeit händeringend nach Nachfolgerinnen oder Nachfolgern suchen.“

Was bedeutet das für Hotellerie und Gastronomie?

Dressel ergänzt: „Zusammen mit dem Leuchtturm werden wir ein inselübergreifendes Beherbergungskonzept etablieren, um Synergieeffekte für Hotellerie und Gastronomie auf der Insel zu heben. Damit die Gastronomie und Hotellerie auf Neuwerk zukunftsfähig aufgestellt ist, ziehen stadtintern alle an einem Strang: Die Umweltbehörde und der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb für Immobilienmanagement und Grundvermögen teilen sich die Kosten für den Ankauf. Alle Hamburger können übrigens auch etwas tun: Als Tagestouristen oder Übernachtungsgäste die Schönheit dieser wunderbaren Hamburger Insel entdecken! Jeder Hamburger, jede Hamburgerin sollte mindestens einmal im Leben auf Neuwerk gewesen sein!“

(dpa/Hamburg/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tim Mälzer
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Tim Mälzer macht die Bullerei zur Fischerei

Eine Ankündigung des prominenten Kochs sorgt derzeit für Aufsehen: Tim Mälzer gibt seinem Restaurant in Hamburg einen neuen Namen. Die „Bullerei“ wird zur „Fischerei“ – allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum. 
Jens und Désirée Manzel, Christiane Leuchtmann, Johannes Valentin Korff
Neuanfang
Neuanfang

Manzels eröffnen neue Ganztagsbar

Nach sieben Jahren war für das bekannte Gastro-Paar Jens und Désirée Manzel erstmal Schluss. Im März gaben sie ihr Restaurant „Schuback am Park“ auf. Jetzt gehen sie mit einem neuen Konzept an den Start und öffnen das „Guten Tag & Abend“.
Westfield Hamburg-Überseequartier
Startschuss
Startschuss

Westfield Hamburg-Überseequartier ist eröffnet!

Mehrfach wurde der Start verschoben. Jetzt war er endlich so weit: Am 8. April 2025 wurde das neue Einkaufs- und Erlebniszentrum in der Hamburger Hafencity feierlich eröffnet. Rund 40 Food-&-Beverage-Konzepte beherbergt der neue Einkaufstempel. 
Westfield Hamburg-Überseequartier in Hamburg
F&B-Angebot wächst
F&B-Angebot wächst

Westfield Hamburg-Überseequartier verstärkt gastronomische Vielfalt

Das Westfield Hamburg-Überseequartier in Hamburg wächst weiter: Fünf neue F&B-Partner wurden nun angekündigt. Zusätzlich erhält das Konzept Galactic Bread Verstärkung durch einen Spitzenkoch. 
Fiete & Frida Hamburg Food
Heimatverbundenheit
Heimatverbundenheit

Fiete & Frida bringt norddeutsche Küche an den Hamburg Airport

Im Sicherheitsbereich des Hamburg Airports eröffnet ein neues Konzept. Fiete & Frida soll die kulinarische Vielfalt Hamburgs und Norddeutschlands auf authentische Weise an die Gäste vermitteln. 
Das Café FUTURE live begrüßt an allen Messetagen seine Gäste
Ausblick
Ausblick

Internorga stellt ihre Highlights vor

Die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien gewährt einen Einblick in die Höhepunkte ihres Programms. Die Besucher dürfen sich schon jetzt auf spannende Events, Aussteller, Bühnenshows und Wettbewerbe freuen. 
Westfield Hamburg-Überseequartier
Nach Verzögerung
Nach Verzögerung

Westfield Hamburg-Überseequartier mit neuem Starttermin

Ursprünglich sollte das riesige Einkaufzentrum im südlichen Hamburger Überseequartier mit u. a. mehr als 40 gastronomischen Konzepten bereits im vergangenen Jahr eröffnen. Mehrfach wurde das Opening jedoch verschoben. Nun scheint endlich ein Termin festzustehen. 
Grüner Bunker Hamburg
Besuchermagnet
Besuchermagnet

Hamburger Bunker zählt fast eine Million Besucher

Der begrünte Bunker in Hamburg hat sich zu einem echten Besuchermagneten entwickelt. Seit seiner Eröffnung im Sommer besuchen ihn täglich mehrere Tausend Menschen – auch Gastronomie und Hotel laufen gut. Bald soll sogar eine magische Marke geknackt werden. 
Hamburger Chor singend
Bauarbeiten
Bauarbeiten

Neueröffnung der Elbkuppel

Das Hotel Hamburg Hafen hat seine Eventlocation umgebaut und jetzt feierlich vorgestellt. Im Zuge der Renovierung wurden zahlreiche Neuerungen umgesetzt. Dadurch sind jetzt unter anderem mehrere flexible Raumkonzepte für Veranstaltungen umsetzbar.