Zeichen setzen!

Jeunes Restaurateurs starten Petition für reduzierte Mehrwertsteuer

Oliver Röder.
JRE Präsident Oliver Röder setzt sich für eine dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ein. (Foto: © JRE- Deutschland)
Die drohende Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen in der Gastronomie beschäftigt die Hospitality-Branche. Die Jeunes Restaurateurs Deutschland wollen ein Zeichen setzen und haben eine Petition gestartet, um dieses Vorhaben zu stoppen. 
Donnerstag, 17.08.2023, 12:30 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Die Mehrwertsteuererhöhung wird in der Hospitality-Branche mit viel Sorge und äußerst kritisch gesehen. So haben sich bereits mehrere Verbände – darunter auch der Dehoga – dagegen ausgesprochen.

Auch in der Politik regt sich gegen dieses Vorhaben Widerstand. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat sich ebenfalls dafür ausgesprochen, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie fortzuführen. 

Gemeinsam für den Erhalt der Gastronomie: Stoppt die Mehrwertsteuererhöhung! (Foto: © JRE Deutschland)
Gemeinsam für den Erhalt der Gastronomie: Stoppt die Mehrwertsteuererhöhung! (Foto: © JRE Deutschland)

JRE Petition für reduzierte Mehrwertsteuer

Um ihrem Anliegen mehr Nachdruck zu verleihen und die Politik zum Einlenken zu bewegen, haben die Jeunes Restaurateurs Deutschland um Präsident Oliver Röder nun eine Petition ins Leben gerufen. 

Bislang haben 13.000 Personen diese unterzeichnet. Erreicht werden, soll ein Quorum von 50.000 Unterschriften

„Nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir dafür sorgen, dass Restaurantbesuche bezahlbar bleiben und die gastronomische Vielfalt erhalten bleibt. Deshalb zählt jede Unterschrift unter unserer Petition“, findet Oliver Röder, Präsident der JRE-Deutschland.

Betroffenheit über die Anhebung der Mehrwertsteuer ist groß

Wie groß die Betroffenheit über die Anhebung der Mehrwertsteuer ist, zeigen auch die fast 4.000 Kommentare unter der Petition „Für den Erhalt der gastronomischen Vielfalt“ auf der Plattform OpenPetition.

In der Kommentarspalte herrscht große Sorge darüber, dass Restaurantbesuche für viele Menschen unerschwinglich werden könnten. Andere Unterzeichner schreiben daher auch von „einer existentiellen Bedrohung der Gastronomie“.

Völlig zurecht, wie aktuelle Recherchen des Handelsblatts zeigen. So seien aktuell über 14.000 gastronomische Betriebe akut insolvenzgefährdet – und das bereits ohne Mehrwertsteuererhöhung.

(JRE Deutschland/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.