Twitter-Diskussion

Karl Lauterbach fordert mehr Trinkgeld

Karl Lauterbach
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach findet wenig Trinkgeld in der Gastronomie „unverständlich“. (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Anhand des Beispiels einer Bekannten macht die ARD-Moderatorin Anja Reschke via Twitter auf das magere Trinkgeld in der Gastronomie aufmerksam. Nun hat sich auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu geäußert.
Montag, 01.08.2022, 14:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Das Trinkgeld nimmt seit Jahren ab. Aber Gastrokräfte im Service und Küche sind darauf angewiesen“, schreibt Anja Reschke in ihrem Twitter-Beitrag. Am Beispiel einer Bekannten erläutert sie in ihrem Tweet, wie gering aktuell das Trinkgeld in der Gastronomie ausfällt.

Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich nun zu dieser Diskussion gemeldet: „Schon alleine wegen der dauernden Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus ist es unverständlich, dass nicht großzügiger Trinkgeld bezahlt wird. Ausgenommen sind natürlich Ärmere. In der Gastronomie arbeiten die Menschen hart und tragen oft ein erhebliches Risiko“, schrieb der Politiker am Sonntag hierzu.

Forderung nach angemessenen Gehältern

Das wiederum stößt auf Missfallen bei einigen anderen Twitter-Nutzern. So bezieht einer der Nutzer den Thread auf die bisher oft nur mangelhaften Gehälter, die in der Pflege bezahlt werden: „Schon alleine wegen der dauernden Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus ist es unverständlich, dass nicht großzügigere Gehälter bezahlt und bessere Arbeitsbedingungen geschaffen werden. In der Pflege arbeiten die Menschen hart und tragen oft ein erhebliches Risiko.“

Andere verweisen auf die schlechten Löhne in der Gastronomie: „Es sollte keine Abhängigkeit vom Trinkgeld geben! Die Gehälter in der Gastronomie müssen endlich angemessen sein!“, forderte einer der Nutzer. Ein weiterer schreibt: „Die Gehälter sollten so sein, dass ein Trinkgeld nur als nette Anerkennung für überdurchschnittlichen Service ein Thema ist aber nicht gebraucht wird. Das bedeutet zwar höhere Preise, doch dafür erspart man es den Kunden, an das Gehalt der Angestellten denken zu müssen.“

Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit

Dass Trinkgeld in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist, zeigte auch jüngst eine von Jägermeister beauftragte Studie (HOGAPAGE berichtete). Hier stimmten nur 54 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Trinkgeld geben eine Selbstverständlichkeit ist. Für jeden Zweiten trifft das also nicht zu.

Laut der Studie glauben 44 Prozent der Befragten, dass beim Trinkgeldgeben die Geste zählt und nicht die Summe. Sie unterschätzen damit die Bedeutung von Trinkgeld für die Beschäftigten, denn derselben Aussage stimmen von 106 befragten Barkeepern nur 32 Prozent zu.

Mehr dazu lesen Sie im HOGAPAGE-Beitrag „Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit“

(Twitter/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Teller mit Pommes
Diskussion
Diskussion

Wirbel um Twitter-Post zu Pommes frites im Ikea-Restaurant

Keine Pommes mehr im Ikea-Restaurant? Ein auf Twitter gepostetes Foto, das die Kunden darüber informiert, dass das Möbelhaus in Zukunft keine Pommes mehr in seinem Restaurant anbieten will, sorgt derzeit für großen Diskussionsstoff.
Bezahlen im Restaurant
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Diese Regeln gelten beim Trinkgeld

Trinkgeld ist für viele eine Geste der Wertschätzung. Allerdings sind viele Beschäftigte in der Gastronomie auch auf diesen zusätzlichen Bonus angewiesen. Doch dürfen die Beschäftigten den Obolus überhaupt behalten? Folgende Regeln gelten beim Thema Trinkgeld. 
Porträt von Gabriele Henkel
Wertschätzung
Wertschätzung

Trinkgeld als Führungsinstrument: Wie Fairness Mitarbeiter motiviert und bindet

Trinkgeld ist mehr als eine nette Geste und ein Bonus für guten Service: Bewusst eingesetzt kann es tatsächlich zum wirksamen Führungsinstrument werden. 
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.