Appell

Kemal Üres: „Die Weihnachtszeit ist für viele Gastronomen überlebenswichtig!“

Kemal Üres
Kemal Üres hofft auf eine Trendwende. (Foto: © Kemal Üres/Picture Puzzle Medien GmbH & Co. KG)
Die Weihnachtszeit bricht an – und Deutschlands Gastronomieexperte warnt vor Umsatzeinbußen in der Gastronomie. Während die Menschen vermehrt auf Christkindlsmärkte ausweichen, geraten viele Restaurants wirtschaftlich unter Druck. Kemal Üres appelliert daher eindringlich an die Gäste, die lokale Gastronomie zu unterstützen, und erklärt, wie Gastronomen gegensteuern können.
Freitag, 28.11.2025, 10:51 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der erste Advent steht vor der Tür und Deutschlands Gastronomieexperte und „Gastroflüsterer“ Kemal Üres hofft, dass sich in diesem Winter die schwierige Situation der Gastronomiebetriebe im Land nicht verschärft.

„Die Menschen halten sich größtenteils auf den Weihnachtsmärkten auf und konsumieren dort. Dadurch bleibt der wichtige Umsatz in den regulären Restaurants oft aus. Dazu kommt die schwierige wirtschaftliche Lage in Deutschland, in der Menschen zögerlicher werden und weniger konsumieren“, erklärt Üres.

Viele Betriebe würden aufgrund des anhaltend hohen Kostendrucks durch steigende Preise für Energie, Personal und Einkauf weiterhin unter starkem Druck stehen. Das bevorstehende Weihnachtsgeschäft sei daher für viele existenziell wichtig, um die Kassen zu füllen und mit den notwendigen Rücklagen ins neue Jahr starten zu können. 

„Für zahlreiche Gastronomen wird dieser Winter über ihre Zukunft entscheiden. Die Zeit bis zum Jahresende ist die letzte Chance, um Rücklagen zu bilden und die Existenz des eigenen Betriebes zu sichern“, betont Üres. 

Gastronomen müssen aktiv gegensteuern

Gleichzeitig müssten Gastronomen auch ihre Hausaufgaben machen. Sie könnten nicht versuchen, die Verluste eines ganzen Jahres durch überzogene Preise im Weihnachtsgeschäft oder auf den Märkten wieder hereinzuholen. Preissensibilität und Kreativität seien jetzt gefragt.

„Ich mache hier in Hamburg selbst seit über zehn Jahren einen großen Weihnachtsmarkt. Das ist ein super Geschäft – die Leute trinken, als gäbe es keinen Morgen. Für die reguläre Gastronomie ist das jedoch schwierig, weil sich die Menschen hauptsächlich auf den Märkten aufhalten. Das führt zu einem großen Umsatzverlust in den Restaurants“, erklärt der „Gastroflüsterer“.

Der Umsatzverlust durch die Weihnachtsmärkte käme noch vor den ohnehin schwachen Monaten Januar und Februar. Gastronomen müssten aktiv gegensteuern, um dieses tiefe Tal zu überstehen. „Deshalb empfehle ich meinen Kollegen dringend, Weihnachtsthemen im eigenen Laden aufzugreifen. Man muss die Leute dahin holen, wo man sie braucht“, erklärt Üres.

Gäste zu sich locken

Wenn das Restaurant über eine Außenfläche oder eine Terrasse verfügt, könne man zum Beispiel eine kleine Glühweinhütte aufstellen und dort ein stimmungsvolles Erlebnis schaffen. Das ziehe die Kundschaft an und findet oft auch vor dem eigentlichen Ladenbetrieb statt.

„Man muss aktiv schauen, wie man die Umsatzverluste der Weihnachtszeit kompensieren kann“, betont Üres. Ein wichtiger Pfeiler sei es, rechtzeitig Weihnachtspakete und Events für Firmen anzubieten. Das müsse jedoch früh angegangen werden. Ideal sei es, schon vor den Sommerferien mit der Akquise zu beginnen, denn dann beginnt die Planungsphase bei vielen Unternehmen. „So kann man das Umsatztief besser abfangen“", erklärt Üres.

Schließlich richtet der „Gastroflüsterer“ einen Appell an die Gäste: „Ich appelliere an die Menschen: Bitte geben Sie Ihr Geld bewusst für schöne Restaurantbesuche und besondere Gastro-Erlebnisse aus. Unterstützen Sie die lokale Gastronomie jetzt, wo sie Sie am dringendsten braucht.“

Über Kemal Üres

Kemal Üres ist bekannt als der „Gastro-Flüsterer“ und zählt zu den prominentesten Persönlichkeiten der deutschen Gastronomieszene. Er ist Gastronom, Unternehmer, Autor und Influencer, dem Millionen auf YouTube, Instagram und TikTok folgen. Er begeistert dort mit seinen Reportagen, Dokumentationen und Features über Restaurants, Hotels, erfolgreiche Gründer, nicht nur mit Kennerblick, sondern vor allem durch seine Leidenschaft für diese Branche, die kulturelle und soziale Vielfalt prägt wie keine andere.

Seit über 25 Jahren engagiert sich der ausgewiesene Experte und Coach für die Gastronomie, Hotellerie und den Tourismus – besonders der Mittelstand ist ihm wichtig. Als erfahrener Gastronom und Creator mit Millionenreichweite in den sozialen Netzwerken kennt Kemal Üres die Branche bis ins Detail und unterstützt die Kollegen mit seiner Gastro Business School dabei, erfolgreich durch die aktuelle Krise zu navigieren.

(Picture Puzzle Medien/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weihnachten im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

8 Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft in der Gastronomie

Auf das Weihnachtsgeschäft sollten Gastronomen nicht verzichten. Denn mit Weihnachtsfeiern und Co. können gute Umsätze gemacht werden. Im Folgenden gibt es acht Tipps, wie Gastronomen das Geschäft in der Weihnachtszeit weiter ankurbeln können.
Paar mit Getränke-Häferln an einem Weihnachtsmarkt
Winter 2022
Winter 2022

Weihnachtsmärkte sind bereits in Planung

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause sollen in diesem Winter wieder Weihnachtsmärkte in Berlin und Brandenburg stattfinden. Die Vorbereitungen für die Veranstaltungen sind bereits angelaufen.
„Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“
Weihnachtsstimmung
Weihnachtsstimmung

The Ritz-Carlton eröffnet „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“

Die Dachterrasse des The Ritz-Carlton, Vienna verwandelt sich ab sofort in die „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“. Bis zum 4. Januar 2026 lädt die Winteroase die Gäste dazu ein, den Zauber der Vorweihnachtszeit hoch über der Stadt zu erleben. 
Ein Riesenrad dreht sich auf dem Weihnachtsmarkt hinter der Mecklenburgstraße.
Weihnachtstourismus
Weihnachtstourismus

Mecklenburg-Vorpommern rechnet mit 400.000 Übernachtungsgästen zur Weihnachtssaison

Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf eine starke Weihnachtssaison vor: Das Bundesland erwartet Hunderttausende Übernachtungsgäste und Millionen von Tagesgästen. Mit geschmückten Innenstädten, traditionellen Weihnachtsbäumen und winterlichen Attraktionen wird sich auf den Besucheransturm vorbereitet.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Philipp Vogel
Vorweihnachtszeit
Vorweihnachtszeit

„Hot Duck Tuesday“: Orania.Berlin serviert die Ente mal anders

Streetfood-Update statt klassischer Martinsgans oder Weihnachtsente: Beim „Hot Duck Tuesday“ serviert das Orania.Berlin die vorweihnachtliche Ente mal ganz anders.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Tim Raue
Saisonstart
Saisonstart

Tim Raue präsentiert festliches Weihnachtsmenü im Sphere

Ab dem 8. November 2025 startet das Sphere Tim Raue auf dem Berliner Fernsehturm in die Festtagssaison. Mit einem Weihnachtsmenü, das Berliner Klassiker mit Tim Raues Handschrift verbindet, soll den Gästen ein besonderes Erlebnis in 207 Metern Höhe geboten werden.
Weihnachtsmenü im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München
Festtagsspecials
Festtagsspecials

Die besten Weihnachtsmenüs in Restaurants und Hotels

Weihnachten steht vor der Tür. In Restaurants und Hotels werden jetzt wieder festliche Menüs angeboten. HOGAPAGE hat einige der spannendsten herausgesucht und nachgefragt, woher die Ideen dazu stammen.