„Verstaatlichung“

Landtag steigt in Gastronomiebranche ein

Das Schweriner Schloss
Im Schweriner Schloss wird zukünftig eine eigene Gesellschaft des Landtags die Gäste verpflegen. (© Anibal Trejo/stock.adobe.com)
Mecklenburg-Vorpommern wird in die Gastrobranche einsteigen. Die neu gegründete landeseigene „Schlossgastronomie GmbH“ übernimmt dabei die Gästebewirtung im Schweriner Schloss – finanziert von Steuergeldern.
Freitag, 13.12.2019, 10:51 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat beschlossen, in die Gastronomiebranche einzusteigen, wie aktuell der NDR berichtet. Insbesondere spielt hier die landeseigene Gesellschaft „Schlossgastronomie GmbH“ eine wichtige Rolle, denn diese wird für den Kantinenbetrieb und die Bewirtung der Gäste im Schweriner Schloss zuständig sein. Für die Anfangsfinanzierung dieses großangelegten Gastroprojektes sollen 400.000 Euro Steuergelder vorgesehen sein. Als Grund für die Umstellung eines privaten Betriebs auf eine Landesgesellschaft wären unter anderem genannt worden, dass der bisherige Pächter mit seiner Bewirtungsaufgabe überfordert gewesen sei. Zudem würde das Schloss Weltkulturerbe werden wollen und benötige daher einen entsprechend gut aufgestellten Gastronomiebetrieb. Die vorgesehenen 20 Angestellten sollen nach dem Willen des Finanzexperten Thilo Gundlack „übertariflich“ bezahlt werden.

„Gastronomie sollte man dem Markt überlassen“ (Dehoga)

Kritik an der landeseigenen Gastronomie kam hingegen seitens der SPD: Dem Bericht zufolge hatte Finanzminister Reinhard Meyer in einer Ausschusssitzung mitgeteilt, dass „die Gründung eines landeseigenen Unternehmens gut begründet sein müsse“. Er stellte die Frage in den Raum, weshalb die Landesverwaltung nicht in der Lage gewesen ist, einen guten privaten Gastronomen zu finden. Zudem habe er die Frage gestellt, was den geschehe, wenn es zu lang anhaltenden finanziellen Verlusten käme. Auch der Dehoga habe Bedenken geäußert: „Grundlegend sollte man das dem Markt überlassen, Profis können das besser als ein Landesunternehmen“, soll Verbandschef Lars Schwarz dazu gesagt haben. (ndr.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Lindner, Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Robert Habeck
„Mehr Fortschritt wagen“
„Mehr Fortschritt wagen“

Das hält der Koalitionsvertrag für die Branche bereit

Ob Tourismusförderung, Arbeitskräftesicherung oder Mindestlohn – der Koalitionsvertrag von SPD, Grüne und FDP beinhaltet einige Punkte, die das Gastgewerbe direkt oder indirekt betreffen. Ein Überblick.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.