Lightspeed Capital

Lightspeed bringt Gastronomie-Finanzierungsprogramm nach Deutschland

Lightspeed Capital
Nach dem erfolgreichen Start von Lightspeed Capital in den Vereinigten Staaten soll das Programm für Darlehen für Gastronomen in diesem Frühling auch in Deutschland eingeführt werden. (Foto: © Lightspeed Commerce/Lightspeed POS Germany GmbH)
Lightspeed weitet sein Gastronomie-Finanzierungsprogramm auf Deutschland aus. Das eingebettete Finanzdienstleistungsangebot Lightspeed Capital soll Wachstum und Innovation für expandierende Unternehmen im Gastgewerbe ermöglichen.
Dienstag, 16.01.2024, 11:13 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Lightspeed unterstützt ehrgeizige und stabile Unternehmen, die ihren Umsatz steigern und sich auf ihre Kunden konzentrieren wollen“, sagt Liam Crooks, Managing Director von Lightspeed für EMEA.

Er ergänzt: „Wir freuen uns sehr, das Angebot von Lightspeed Capital auf Deutschland auszuweiten und damit Gastronomen zu unterstützen, die in ihren Betrieb investieren wollen. Unser Ziel ist es, die Hindernisse, die traditionelle Finanzierungskanäle mit sich bringen, zu beseitigen, damit sich Gastronomen weiterhin auf das Wesentliche konzentrieren können – die Steigerung des Umsatzes und die Verbesserung der Gästezufriedenheit.“

Nach dem erfolgreichen Start von Lightspeed Capital in den Vereinigten Staaten soll das Programm für Darlehen für Gastronomen in diesem Frühling auch in Deutschland eingeführt werden. Das Programm revolutioniert die Art und Weise, wie die traditionelle Unternehmensfinanzierung funktioniert.

Sie steht exklusiv Kunden zur Verfügung, die Lightspeed Restaurant nutzen, und bietet den zusätzlichen Vorteil, dass Lightspeed einen individuellen Einblick in die spezifischen Geschäftsanforderungen hat. Die bestehenden Beziehungen von Lightspeed zu den Kunden erleichtern die Auswahl und das Abschlussverfahren ebenso wie die Risikominderung.

Flexible Finanzierungsmöglichkeiten

Durch die Erweiterung des eingebetteten Programms für Darlehen sollen Unternehmen angesichts steigender Inflationskosten und wirtschaftlicher Turbulenzen mit flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten ausgestattet werden.

Dabei unterstützt Lightspeed Capital Geschäftsinhaber mit seinem einzigartigen Finanzierungskonzept:

  • Einfache Antragstellung: Ein schnelles, nahtloses und stressfreies Antragsverfahren für Unternehmer ohne persönliche Bonitätsprüfung
  • Flexible Finanzierung: Betriebskapital ist innerhalb von zwei Werktagen verfügbar und kann für jeden Unternehmensbedarf verwendet werden, von Bestand und Ausrüstung bis hin zur Personalbeschaffung.
  • Transparenz und Stabilität: Pauschalgebühren und keine hohen oder schwankenden Tarife, was den Unternehmern Transparenz und Sicherheit bietet.
  • Förderung des Wachstums: Unternehmer haben Zugang zu dem Kapital, das sie benötigen, um zu expandieren und ihren Betrieb voranzutreiben.

Wie funktioniert Lightspeed Capital?

Das Programm für Darlehen stellt Betriebskapital im Voraus zur Verfügung, um das Unternehmen zu unterstützen und das Wachstum zu fördern. Dabei sind die Zahlungen vorhersehbar: Die Zahlungen der Gastronomen sind ein Prozentsatz ihres täglichen Umsatzes – sie zahlen mehr, wenn das Geschäft gut läuft, und weniger, wenn das Geschäft schlecht läuft. Pauschalgebühren bedeuten, dass sich Gastronomen keine Sorgen über schwankende Tarife machen müssen.

Eine klare Kommunikation steht bei Lightspeed Capital im Vordergrund. So erhalten Gastronomen eine Benachrichtigung in der App oder per E-Mail, aus der hervorgeht, in welcher Höhe sie ein Darlehen erhalten können und wie hoch die Pauschalgebühr ist.

Eine Frist für die Rückzahlung gibt es nicht. Auch Zinsen entfallen. Gastronomen zahlen das Darlehen so schnell zurück, wie es ihr Geschäft zulässt. Da es keine strenge Frist gibt, können Gastronomen das Darlehen schrittweise als Prozentsatz ihrer täglichen Transaktionen zurückzahlen.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass Lightspeed Capital uns nicht nur bei der Expansion und dem Wachstum unseres Unternehmens helfen wird, sondern auch bei der Eröffnung neuer Restaurants und der kompletten Umstellung von anderen Kassensystemen auf Lightspeed Restaurant. Das ist ein aufregender Schritt für uns!“, sagt Joju K Shibu, Business Analyst bei der Dabangg Group.

„Eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, ins Geschäft zu investieren“

„Unternehmen sind das Rückgrat unserer Gemeinschaften, und Lightspeed hat sich zum Ziel gesetzt, die Führung eines erfolgreichen Unternehmens einfacher denn je zu machen“, sagt Liam Crooks, Lightspeed Managing Director Europe.

Er ergänzt: „Wir glauben, dass der Echtzeit-Zugang zu Kapital eine der größten Herausforderungen ist, denen sich Gastronomen heute stellen müssen. Mit der Ausweitung von Lightspeed Capital auf Deutschland bieten wir unseren Gastronomen eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, in ihr Geschäft zu investieren. Unser Ziel ist es, ihnen dabei zu helfen, ihre Geschäfte zu optimieren, und zwar durch eine einzige, einheitliche Kassensystem- und Bezahlplattform.“ 

(Lightspeed/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastrobetrieb in Lindau
Studie
Studie

Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands

Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend kann dabei auch der Standort sein. Es stellt sich also die Frage: In welchen Städten sind Gastronomiebetriebe besonders erfolgreich? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie von Sumup. 
Gastronomin bewirtet Gast im Cafe
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Warum Australien deutschen Gastwirten Hoffnung macht

In Australien hatten Restaurants bereits einige Monate wieder geöffnet, bevor kürzlich erneut ein Lockdown verhängt wurde. Trotzdem ist uns das Gastgewerbe in Down Under voraus und zeigt, was jetzt auf Deutschland zukommen könnte.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.