Kultur

Linke kritisiert fehlenden Öffnungsplan für die Event-Branche

Ein Buffet auf einer Kulturveranstaltung
Die Linksfraktion fordert von der Bundesregierung nun klare Aussagen für die Wiedereröffnung der Kulturbranche. (© janifest/stock.adobe.com)
Die Linksfraktion fordert einen Öffnungsplan für die Kultur. Es sei nicht einzusehen, dass Kulturschaffende die „Letzten in der Nahrungskette“ sind.
Donnerstag, 25.02.2021, 13:42 Uhr, Autor: Thomas Hack

Nach dem Landes-Corona-Gipfel hat die Linksfraktion einen fehlenden Öffnungsplan für die Kultur kritisiert. „Die Kulturschaffenden des Landes brauchen endlich eine Perspektive statt wiederholt gesagt zu bekommen, dass sie die letzten in der Nahrungskette sind“, sagte die Fraktionsvorsitze Simone Oldenburg in einer dieser Tage in Schwerin veröffentlichten Mitteilung. Eine kontrollierte Öffnung von Kultureinrichtungen müsse zu den ersten Lockerungsmaßnahmen gehören.

„Die Unternehmen hängen nach wie vor in der Luft“

Oldenburg sagte, dass es für die Wirtschaft weitere schnelle Hilfen brauche. „Ob eine landesweite Inzidenz von 35 bereits Mitte März erreicht wird, ist aufgrund der derzeitigen Infektionslage völlig unklar. Die Unternehmen hängen also nach wie vor in der Luft und brauchen eine deutlich bessere Unterstützung, um die Zeit der Öffnung auch noch zu erleben“, erläuterte die Oppositionspolitikerin.  (lmv/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Angela Merkel und Jens Spahn
Veranstaltungen & Catering
Veranstaltungen & Catering

Neue Diskussionen um Zukunft der Eventbranche entbrannt

Während Jens Spahn bundesweit einheitliche Regeln für Feste und Events durchsetzen will, fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel ,“die Zügel anzuziehen“.
Hubert Aiwanger
Veranstaltungsbranche
Veranstaltungsbranche

Aiwanger kündet weitere Öffnungen an

Laut dem Bayerischen Wirtschaftsministerium laufen derzeitig intensive Planungen, wie kontrollierte Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte wieder öffnen können.
Tagungsraum im Lindner Hotel Düsseldorf
MICE-Angebot
MICE-Angebot

Lindner Hotels & Resorts startet mit Denkquartier durch

Mit dem Denkquartier will die Hotelgruppe die Meeting- und Eventkultur zurück auf den Punkt bringen: klare Lösungen, partnerschaftliche Zusammenarbeit und echte Verlässlichkeit statt austauschbarer Eventformate. 
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.