Kultur

Linke kritisiert fehlenden Öffnungsplan für die Event-Branche

Ein Buffet auf einer Kulturveranstaltung
Die Linksfraktion fordert von der Bundesregierung nun klare Aussagen für die Wiedereröffnung der Kulturbranche. (© janifest/stock.adobe.com)
Die Linksfraktion fordert einen Öffnungsplan für die Kultur. Es sei nicht einzusehen, dass Kulturschaffende die „Letzten in der Nahrungskette“ sind.
Donnerstag, 25.02.2021, 13:42 Uhr, Autor: Thomas Hack

Nach dem Landes-Corona-Gipfel hat die Linksfraktion einen fehlenden Öffnungsplan für die Kultur kritisiert. „Die Kulturschaffenden des Landes brauchen endlich eine Perspektive statt wiederholt gesagt zu bekommen, dass sie die letzten in der Nahrungskette sind“, sagte die Fraktionsvorsitze Simone Oldenburg in einer dieser Tage in Schwerin veröffentlichten Mitteilung. Eine kontrollierte Öffnung von Kultureinrichtungen müsse zu den ersten Lockerungsmaßnahmen gehören.

„Die Unternehmen hängen nach wie vor in der Luft“

Oldenburg sagte, dass es für die Wirtschaft weitere schnelle Hilfen brauche. „Ob eine landesweite Inzidenz von 35 bereits Mitte März erreicht wird, ist aufgrund der derzeitigen Infektionslage völlig unklar. Die Unternehmen hängen also nach wie vor in der Luft und brauchen eine deutlich bessere Unterstützung, um die Zeit der Öffnung auch noch zu erleben“, erläuterte die Oppositionspolitikerin.  (lmv/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Angela Merkel und Jens Spahn
Veranstaltungen & Catering
Veranstaltungen & Catering

Neue Diskussionen um Zukunft der Eventbranche entbrannt

Während Jens Spahn bundesweit einheitliche Regeln für Feste und Events durchsetzen will, fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel ,“die Zügel anzuziehen“.
Hubert Aiwanger
Veranstaltungsbranche
Veranstaltungsbranche

Aiwanger kündet weitere Öffnungen an

Laut dem Bayerischen Wirtschaftsministerium laufen derzeitig intensive Planungen, wie kontrollierte Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte wieder öffnen können.
Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.