Trends

Mit Persönlichkeit punkten

Wirt schenkt Gästen Rotwein ein
© andresr/iStock
Wirtshäuser haben es auch in Österreich schwer. Ein Erfolgsfaktor ist der Wirt höchstpersönlich. Eine Untersuchung der Wirtschaftskammer Steiermark gibt weitere Tipps.
Montag, 07.11.2016, 15:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Immer weniger Gasthäuser und traditionelle Gasthöfe gibt es in der Steiermark. Seit dem Jahr 2000 sind die Zahlen um rund ein Viertel geschrumpft. Besser sieht es für Restaurants und Kaffeehäuser aus, deren Anzahl anstieg. Für Jobsuchende sind die Aussichten gut: Um mehr als ein Viertel sind in den vergangenen zehn Jahren die Mitarbeiterzahlen der Branche gestiegen. Die Daten stammen aus einer Studie, die im Auftrag der Wirtschaftskammer entstanden ist.

Auch die Faktoren eines erfolgreichen Unternehmens benennt der Autor. Die Persönlichkeit eines Wirts oder einer Wirtin sei entscheidend, außerdem persönlicher Einsatz, die Visionen und Ziele. Regionale Zutaten und Gerichte kommen gut an. Und: Arbeitet die Familie mit im Betrieb? Auch das wirkt sich positiv auf einen Betrieb im Gastgewerbe aus.

Um den Optimismus in der Branche scheint es unter steirischen Gastgebern allerdings nicht gut zu stehen: Nochmal ein Gastrounternehmen gründen? Rund zwei Drittel der Befragten winkten ab. Über eine verbesserte Situation freute sich in den vergangenen Jahren nur jeder zehnte Betrieb. Zu viel Bürokratie, Konkurrenzdruck durch Vereine und Buschenschenken und die schwierige Nachwuchs- und Nachfolgefrage gehörten zu den Gründen für die schlechte Stimmung.

Teilnehmer der Studie waren 250 Traditionsbetriebe bzw. 250 Personen in Graz und der Südoststeiermark. Studienautor ist Ewald Verhounig, Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung.

Quelle: Tiroler Tagezeitung/APA326 2016-10-20/12:56

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen.