„Starthilfe“

MV-Gastgeber können weitere Coronahilfen beantragen

Ein Gastronom an der Theke
Bei der neuen „Starthilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern handelt es sich um eine einmalige Pauschale, die nicht zurückgezahlt werden muss. (© polack/stock.adobe.com)
Zahlreiche Hotel- und Gastronomiebetriebe können mit der sogenannten „Starthilfe“ weitere Unterstützungsgelder für den Neustart beantragen. Diese müssen nicht zurückgezahlt werden.
Freitag, 29.01.2021, 10:14 Uhr, Autor: Thomas Hack

Viele Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern haben nun die Möglichkeit, weitere Corona-Hilfsgelder des Landes zu beantragen. Wie das MV-Wirtschaftsministerium dieser Tage mitteilte, würde sich diese sogenannte „Starthilfe“ an Hotel- und Gastronomiebetriebe des Landes richten. Dabei soll es sich um eine einmalige Pauschale handeln, die nicht zurückgezahlt werden muss. Dem Ministerium zufolge können die Pauschale Unternehmen aus denjenigen Branchen erhalten, die auch die Novemberhilfe des Bundes beantragt haben.

„Unterstützung für den Neustart“

MV-Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) ließ dazu verlauten: „Der Bund unterstützt mit seinen außerordentlichen Wirtschaftshilfen in der Zeit der Betriebsschließungen. Das Land leistet Unterstützung für die Zeit nach den Betriebsschließungen und will mit seinen Hilfen den Start erleichtern.“ Die entsprechenden Anträge können noch bis zum 28. Februar beim Landesförderinstitut eingereicht werden. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums arbeiten rund 131 000 Menschen im Nordosten in Tourismusunternehmen oder tourismusnahmen Unternehmen. Dies sei  fast jeder fünfte Erwerbstätige im Bundesland. (lmv/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ordner mit der Aufschrift Corona-Hilfsgelder
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

„Damit Unternehmen überleben, müssen Unternehmer über die Runden kommen“

Da angesichts der steigenden Infektionszahlen Lockerungsschritte unwahrscheinlich sind, fordert der Dehoga NRW weitere Entschädigungen für das angeschlagenen Gastgewerbe. Der Verband bringt einen „Unternehmerlohn“ – eine Art Kurzarbeitergeld für Selbstständige – ins Spiel.
Ein Stempel mit dem Aufdruck Soforthilfe
Wirtschaftsministerium
Wirtschaftsministerium

Rund 17.000 Anträge für Novemberhilfen eingegangen

Die staatlich versprochenen Novemberhilfen für Unternehmen und Selbständige sind offensichtlich sehr begehrt. Zunächst fließen jedoch Abschlagszahlungen von bis zu 50 Prozent der beantragten Summe.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?