Neuerwerb

Peter Lindmoser bringt neue Akzente ins Mariazeller Wirtshaus

Peter und Helga Lindmoser
Peter und Helga Lindmoser freuen sich über ihre Neuerwerbung des Brauhauses Mariazell. (Foto: © Brauhaus)
Hoteleigentümer Peter Lindmoser erbaute erst vor zwei Jahren das Hideaway-Hotel Montestyria. Jetzt erwarb er auch das historische Brauhaus Mariazell. Hier will er Gäste einladen, die österreichische Wirtshauskultur neu zu erleben.
Dienstag, 10.12.2024, 13:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Für unsere Gäste verfolgen wir eine kompromisslose Strategie: Wir wollen jeden Moment ihres Urlaubs so kostbar, intensiv und authentisch wie möglich gestalten. Dazu gehört weit mehr als nur eine exzellente Unterkunft“, sagt Hotelier und neuer Wirt Peter Lindmoser. „Die Neuerwerbung des Brauhauses Mariazell erweitert unseren Gestaltungsspielraum in dieser Hinsicht enorm – und die Gäste danken es uns.“

Brauhaus Mariazell, Wirtshaustradition seit 1673

Das Brauhaus Mariazell wurde 1673 erstmals urkundlich als Gasthaus, Brauerei und Landwirtschaft erwähnt. In den letzten 150 Jahren war es im Besitz von nur zwei Familien – der Familie Reininghaus und in den letzten vier Generationen der Familie Girrer – bevor es 2024 von der Familie Lindmoser erworben wurde. Das Brauhaus Mariazell steht seit über 350 Jahren für österreichische Wirtshauskultur.

„Nach einer ebenso intensiven wie behutsamen Umbauphase haben wir das Brauhaus am 21. November neu eröffnet und laden unsere Gäste ein, eine zeitgemäße Interpretation österreichischer Wirtshauskultur neu zu erleben“, sagt Gastgeberin und Montestyria-Hotelchefin Helga Lindmoser. „Mit unserem Brauhaus legen wir großen Wert auf Qualität und Regionalität und bieten das Beste der österreichischen Wirtshauskultur: frische, bodenständige Gerichte, meisterhaft gekocht und mit Liebe zubereitet.“

Klassische Rezepte wie Kalbsschnitzel in Butterschmalz und Zwiebelrostbraten werden modern zubereitet und mit frischen, regionalen Zutaten sowie einer Auswahl an veganen Gerichten kombiniert. Die Zutaten stammen direkt von Bauern und Jägern aus der Region.

Brauhaus  Mariazell
Das Brauhaus Mariazell wurde am 21. November 2024 neu eröffnet. (Foto: © Brauhaus)

Die ganze Welt im Kleinen

„Wichtig für den Gast ist das stimmige Gesamterlebnis“, weiß Peter Lindmoser. „Unser Privatsteg am nahen Erlaufsee, unsere E-Shuttle- und Erlebnisservices im Hotel, das neu hinzugekommene Traditionswirtshaus als Wohlfühlrestaurant oder die kraftvolle, stille Bergnatur des Mariazellerlandes – sie alle sind gleichermaßen wichtig. Sie schaffen eine Gesamtwelt, die von vielen kleinen Erlebnissen bestimmt wird“, so Lindmoser.

Er verdeutlicht: „Zum Beispiel von den kleinen Ritualen der Aufmerksamkeit in unserem Hideaway-Hotel für maximal 28 Gäste, vom individuell zubereiteten Lieblingsfrühstück oder auch von dem ganz persönlichen Naturerlebnis Mariazellerland – all das schafft ein nachhaltiges Gesamtbild, mit dem der Gast gestärkt und zufrieden nach Hause geht.“

Lindmoser bringt es auf den Punkt: „Und das ist, vereinfacht gesagt, auch der wesentliche Grund, warum wir das Brauhaus Mariazell erworben haben.“

(Hideaway Hotel Montestyria/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner bringt Essen an den Tisch
Gegen das Dorfgasthofsterben
Gegen das Dorfgasthofsterben

Verein schlägt Wirtshausprämie zur Förderung von Gaststätten vor

Übernahmen oder Neueröffnungen von Gastronomiebetrieben werden in Niederösterreich mit einer Wirtshausprämie gefördert. Könnten mit einer solchen Finanzspritze auch in Bayern Dorfgasthöfe gerettet werden?
Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Gastronomie
Gastronomie

Studie: Wie geht Deutschland essen?

Dank dem Bayerischen Zentrum für Tourismus können Gastronomen einen aktuellen Einblick gewinnen, anhand welcher Kriterien sich Gäste für oder gegen ein Lokal entscheiden. Was ist wichtig, was schreckt ab? 
Weizenbieranstich zur Eröffnung mit Bierrufer Herr Göbel, Brauer Jahn Watzdorfer und Dirk Ellinger, Geschäftsführer DEHOGA Thüringen.
Neueröffnung
Neueröffnung

Gelebte Gemütlichkeit: Watzdorfer Geleitschenke lädt ein

Weizenbieranstich in Weimar: Pünktlich zum Beginn der Biergartensaison eröffnete am 1. Mai 2023 die Watzdorfer Geleitschenke. Nun ist die Kulturstadt um ein Traditionswirtshaus reicher. 
Hofbräuhaus in München nach dem Gastro-Restart
Kampagne
Kampagne

Münchner Innenstadtwirte werben für Wirtshauskultur

Mit dem Kurzfilm #aufinswirtshaus setzten sich 37 Wirte für die Wiederbelebung der Münchner Wirtshäuser ein und bitten um Unterstützung. Dafür gab es prominente Unterstützung.
Plakat für de Initiative Lokal-Helden in Bayern
Initiative in Bayern
Initiative in Bayern

„Lokal-Helden“-Kampagne soll Restaurants retten

Zusammen mit dem Radiosender Bayern 3 und der Genussakademie Bayern hat der Dehoga Bayern eine interaktive Karte entwickelt: mit Restaurants, die in Corona-Zeiten Take-away und Lieferservice anbieten.
Gault&Millau
Ankündigung
Ankündigung

Gault&Millau Deutschland 2025 erscheint bald

Bald ist es so weit: Gault&Millau ehrt die Spitzen der deutschen Gastronomie. Ausgezeichnet werden die besten Restaurants Deutschlands 2025 sowie herausragende Persönlichkeiten der deutschen Gastronomiebranche.
Frau steht vor einem Restaurant und schaut in die Speisekarte
Klares Votum
Klares Votum

Mehrheit der Deutschen hält Mehrwertsteuererhöhung für ungerechtfertigt

Die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie sorgt seit einem Jahr für Unmut – nicht nur bei Gastronomen, auch in der Bevölkerung stößt sie auf Ablehnung. Das untermauert eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Dehoga.
Andreas Senn
Neues Barkonzept
Neues Barkonzept

Andreas Senn eröffnet neue Bar mit Sterneküche à la carte

À la carte statt Gourmetmenü: Andreas Senn eröffnet in seinem Restaurant im Salzburger Gusswerk die Senns.Bar. Hier bringt er seine Kulinarik jetzt auch à la carte auf den Tisch. 
Dr. Marcel Klinge
Warnung
Warnung

Denkfabrik fordert Inflationsausgleichsprämie zur Stabilisierung der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) schlägt Alarm: Die seit Monaten ansteigende Inflation bedroht das Fundament der gesamten Gastwelt. Um den Wirtschaftssektor Gastwelt zu stabilisieren, bringt die Denkfabrik eine neue Inflationsausgleichsprämie sowie umfassende Entlastungen für den Mittelstand ins Spiel.