Anzeige

Privater Konsum als Haupttreiber für Gesamtwirtschaft und Gastronomie

Eine Gruppe junger Leute in einem Restaurant
(© npdgroup)
Positive Entwicklungen in der deutschen Gastronomie: Steigerungen der Besuchszahlen um über +1 Prozent gingen einher mit erhöhten Durchschnittsausgaben pro Person um mehr als +2 Prozent.
Montag, 24.02.2020, 08:51 Uhr, Autor:Thomas Hack

In der deutschen Gastronomie lassen die Analysen auf Basis des Konsumentenpanels CREST positive Entwicklungen auch im vierten Quartal 2019 erkennen: die Steigerungen der Besuchszahlen um über +1 Prozent bei gleichzeitig erhöhten Durchschnittsausgaben pro Person um mehr als +2 Prozent führten insgesamt zu einem Ausgabenzuwachs von fast +4 Prozent. Für alle Marktsegmente konnten dabei Zuwächse verzeichnet werden: am erfolgreichsten entwickelten sich die Besuche in der Schnellgastronomie (QSR): der Besuchstrend betrug hier rund +2 Prozent. Und mit einem Zuwachs von jeweils rund +1 Prozent gingen die Besuchszahlen in der Bediengastronomie (FSR), im Bereich Onsite (Arbeitsplatz- und Ausbildungsverpflegung) und auch in der Handelsgastronomie nach oben. Die oben erwähnte Steigerung der Durchschnittsausgaben pro Person um mehr als +2 Prozent über alle Segmente hinweg lag also über der allgemeinen Preissteigerungsrate in Deutschland im letzten Jahr. Diese Entwicklung spiegelt damit Mehrausgaben der Konsumenten wider, die nicht nur durch reine Preissteigerungen erfolgt sind, sondern zusätzlich aufgrund von mehr und/oder höherwertigeren verzehrten Produkten.

Plus bei asiatischen Schnellimbissen, Minus bei Eisdielen

Im Detail rührten die größten Zuwächse im QSR-Bereich primär erneut aus einem deutlichen Plus bei asiatischen Schnellimbissen und Coffee Bars, aber auch mal wieder aus dem Bereich Fast Food Burger. Im Minus schlossen dagegen Fisch-Schnellrestaurants und Eisdielen. Das zweitstärkste Gastronomie-Plus wurde im Bereich der Bediengastronomie gemessen und war erneut in erster Linie durch Zuwächse bei Steak-Häusern getrieben (nach wie vor auch bedingt durch den andauernden Burger Boom), gefolgt von der weiterhin erfolgreichen italienischen Küche. Weitere Infos finden Sie hier

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken. 
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Metro
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastronomie-Erholung beflügelt Metro-Umsätze

Die Erholung der Gastronomie hat dem Großhandelskonzern Metro ein starkes Schlussquartal beschert. Die Umsätze stiegen im vierten Quartal um 9,5 Prozent und lagen damit deutlich über dem Niveau von vor der Pandemie.
Marktplatz von Cottbus
Lockdown-Ausstieg
Lockdown-Ausstieg

Auch Cottbus plant als Modellkommune Öffnungen

Zwei große Städte in Brandenburg wollen mit einem Modellprojekt aus dem Lockdown. Potsdam startet am Samstag erste Öffnungsschritte. Cottbus will nun folgen.
Ein Straßencafe
Hilfsmaßnahmen
Hilfsmaßnahmen

Berlin erlaubt Gastronomen mehr Freiflächen

Der Senat der deutschen Hauptstadt hat beschlossen, dass Gastronomen mehr Flächen im Freien ohne Sondernutzungsgebühren nutzen dürfen. Dazu gehören auch Bürgersteige und Parkplätze.