Neues Menü

Restaurant Tim Raue serviert Hommage an Berlin

Tim Raue bei einem Fernsehauftritt.
Tim Raue (Foto: © picture alliance / Geisler-Fotopress | Hein Hartmann/Geisler-Fotopress)
Das Restaurant Tim Raue gehört zu den besten deutschen Restaurants. Schließlich setzen die beiden Betreiber Marie-Anne Wild und Tim Raue alles daran, das gastronomische Konzept stetig weiterzuentwickeln.
Freitag, 08.09.2023, 09:30 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

„Mit Stillstand können wir nicht umgehen. Wir reflektieren uns und unsere Leistung täglich, um unsere Gäste zu begeistern“, so der 49-jährige Tim Raue.

Hommage an die deutsche Hauptstadt: Restaurant Tim Raue präsentiert Berlin-Menü

Und weil durch den internationalen Erfolg des Restaurants auch immer mehr Gäste aus der ganzen Welt nach Berlin kommen, ist für die beiden Gastronomen nun der richtige Zeitpunkt gekommen, um ein Berlin-Menü anzubieten.

Sprotte mit Gurke und Imperial Kaviar. (Foto: © Nils Hasenau)
Sprotte mit Gurke und Imperial Kaviar. (Foto: © Nils Hasenau)

Wieso haben sich Raue und Wild für ein Berlin-Menü entschieden?

„Vor 20 Jahren hat mich Asien voll und ganz in seinen Bann gezogen und meine kulinarische Entwicklung maßgeblich geprägt. Seit einigen Jahren habe ich jedoch dank der ’The World’s 50 Best‚ Liste und Fernsehformaten wie ‘Kitchen Impossible’ und ‚Herr Raue reist!‘ die Möglichkeit, auch andere Teile der Welt zu entdecken. 

Sangohachi Zander mit Sauerkraut und peruanischer Minze. (Foto: © Nils Hasenau)
Sangohachi Zander mit Sauerkraut und peruanischer Minze. (Foto: © Nils Hasenau)

Diese Ausflüge in die Ferne haben mir noch einmal verdeutlicht, wo meine Heimat ist – und die ist ganz klar Berlin. Gleiches gilt für Marie-Anne Wild. "Gemeinsam möchten wir Besuchern unserer Stadt, aber natürlich auch den Berlinern, daher unsere Hommage an diese Stadt auf höchstem kulinarischen Niveau präsentieren“, so Raue weiter. 

Garnelencocktail „KadeWe“ mit Mandarine und Kopfsalat. (Foto: © Nils Hasenau)
Garnelencocktail „KadeWe“ mit Mandarine und Kopfsalat. (Foto: © Nils Hasenau)

Berlin-Menü „Kolibri x Berlin“ – deutsche Klassiker à la Tim Raue

Das neue Menü nennt sich „Kolibri x Berlin“ und kombiniert deutsche Klassiker mit Raues Handschrift, die mit Süße, Säure und Schärfe spielt. 

Königsberger Klopse. (Foto: © Nils Hasenau)
Königsberger Klopse. (Foto: © Nils Hasenau)

Den Anfang macht dabei Sprotte mit Gurke und Imperial Kaviar, gefolgt von Sangohachi Zander mit Sauerkraut und peruanischer Minze sowie Garnelencocktail „KadeWe“ mit Mandarine und Kopfsalat.

Waygu Beef Gulasch mit roter und grüner Paprika. (Foto: © Nils Hasenau)
Waygu Beef Gulasch mit roter und grüner Paprika. (Foto: © Nils Hasenau)

Natürlich dürfen bei einem Berlin-Menü auch die Königsberger Klopse nicht fehlen, die Raue in seinem Gourmetrestaurant mit Rote Bete und Kapernblatt serviert, bevor das Hühnerfrikassee mit schwarzem Trüffel und Erbse eingesetzt wird.

Dessert Kalte Liebe mit Himbeeren und Joghurt. (Foto: © Nils Hasenau)
Dessert Kalte Liebe mit Himbeeren und Joghurt. (Foto: © Nils Hasenau)

Weiter geht es mit Wagyu Beef Gulasch mit roter und grüner Paprika und dem Dessert Kalte Liebe mit Himbeeren und Joghurt. Der Preis für das Menü in sieben Gängen beträgt 268 Euro pro Person.

Für Asia-Fans gibt es weiterhin das Menü KOI in sieben Gängen

Für all jene, die besonders die asiatisch inspirierten Gerichte der vergangenen Jahre schätzen, bietet das Restaurant Tim Raue auch weiterhin das Menü KOI in sieben Gängen an. 

Zu den darin enthaltenden Gerichten zählen unter anderem Seehecht mit Miso und Mandarine, Dim Sum Bambuspilz mit Jakobsmuschel und Petersilie, Spanferkel Eisbein mit Dashi und Ingwer sowie Taube Sichuan mit Kohl und Johannisbeere.

Wer mag, kann außerdem eines der beiden Signature Gerichte, den Wasabi Kaisergranat und die Ente „MARIE-ANNE“, als zusätzlichen Gang gegen einen Aufpreis bestellen. Das Menü KOI wird ebenfalls mit 268 Euro pro Person berechnet.

Veganes Menü

Neben den Menüs Kolibri x Berlin und KOI wird natürlich auch weiterhin ein veganes Menü in sieben Gängen angeboten. 

Tim Raue bezieht Zutaten für seine Gerichte zum Großteil aus Europa

Unabhängig davon, welches Menü ein Gast bestellt: die verwendeten Produkte werden zu 99 Prozent aus Europa, meist sogar aus Deutschland, bezogen. Miso und Sojasauce kauft Tim Raue beispielsweise bei mimi ferments, Gemüse beim Keltenhof in Filderstadt, Johannisbeeren und andere Früchte bei Bauer Uwe.

Jakobsmuscheln bezieht der Spitzenkoch in Norwegen, Garnelen und Mandarinen in Sizilien. Nur ganz wenige Zutaten wie Ingwer und Mango kommen aus Thailand, um den Gerichten den authentischen Geschmack zu verleihen.

Neuerungen und Flexibilität in der Gastronomie sind wichtig

Für die beiden Gastronomen Marie-Anne Wild und Tim Raue sind die Neuerungen Teil ihres unternehmerischen Selbstverständnisses.

„Die Gastronomie und auch die Mitarbeitenden und Gäste verändern sich. Eine starke Identität, ein hohes Maß an Flexibilität, zuverlässige Partner und ein komplexes Zahlenverständnis sind wichtiger denn je. Wir sind sehr stolz darauf, ein so stabiles Team von Mitarbeitenden und Partnern zu haben und wirtschaftlich gesund zu sein. Beides erlaubt uns, ohne Druck und dafür mit umso mehr Freude an neuen Konzepten zu arbeiten“, so Wild. 

(Restaurant Tim Raue/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die beiden Unterwirtinnen aus Ebbs: Katrin & Sabrina Steindl.
Closing-Event
Closing-Event

Unterwirtinnen mit großem Auftritt bei der Berlin Food Week 2023

Der Frühschoppen „Female Edition – Österreich meets Berlin“ hat sich als krönender Abschluss der Food Week etabliert. In diesem Jahr sind die Tiroler Unterwirtinnen im Restaurant „Ryke“ zu Gast, um dort ihr Menü zu servieren.
Alexander Freund
Wiederbelebung
Wiederbelebung

Alexander Freund haucht Pressecafé am Alexanderplatz neues Leben ein

Berlin ist eine geschichtsreiche Metropole. Wie man die Historie für die Gastronomie nutzt, weiß Alexander Freund. Nach den Erfolgen mit seinen bisherigen Locations startet der Berliner nun ein neues Projekt: die Wiederbelebung des zweistöckigen Pressecafés am Alexanderplatz. 
Timur Yilmaz ist neuer Küchenchef in Berliner Restaurant Oukan. (Foto: © Restaurant Oukan)
Personalie
Personalie

Restaurant Oukan startet mit neuem Küchenchef

Timur Yilmaz heißt der neue Küchenchef im Berliner Restaurant Oukan. Das Lokal hat sich als Anlaufstelle für vegane Gourmets etabliert. Yilmaz will mit seiner Küchen-Philosophie mehr Abwechslung auf die Speisekarte bringen.
Ist jetzt Schluss mit gemütlichen Abendenden in Restaurants?
Gastronomiekonzept
Gastronomiekonzept

Essen auf Zeit jetzt im Trend?

Was macht einen gelungenen Restaurantbesuch eigentlich aus? Der Service muss stimmen, das Essen schmecken und die Atmosphäre passen. Doch auch das lange Beisammensitzen schätzen viele Deutsche sehr – ist damit bald Schluss?
Kevin Fehling
Neue Menükreationen
Neue Menükreationen

Kevin Fehling bringt innovativen Gourmetgenuss auf die MS Europa

„Leinen los!“ für Kevin Fehling: Für den Küchenchef vom Hamburger Restaurant The Table geht es wieder auf hohe See. Im Gepäck hat er neue Menükreationen für sein zweites Restaurant an Bord der Europa.
Das Restaurant Möller ist das erste Köttbullar-Restaurant Deutschlands.
Deutschlandpremiere
Deutschlandpremiere

Möllers Köttbullar kredenzt schwedische Spezialitäten

Bei IKEA sind die runden Leckerbissen ein echter Klassiker. Jetzt kann man die schwedischen Hackfleischbällchen auch in einem Lokal in Kreuzberg genießen. Dort feiert das erste Köttbullar Restaurants Deutschlands Premiere.
Yann Mastantuono vereint die französische Bistro-Küche mit der Küche Südfrankreichs.
Gastronomiekonzept
Gastronomiekonzept

Yann Mastantuono bringt l’art de vivre nach Berlin

Das Restaurant Mastan in Berlin Kreuzberg vereint französische Bistro-Küche mit den Traditionen Südfrankreichs. Küchenchef Yann Mastantuono legt seinen Fokus dabei auf naturbelassene Produkte und authentischen Geschmack.