Finanzen

San Francisco Coffee Company insolvent

Junge Frau trinkt aus einem Kaffeebecher in einem Coffee Shop der Kette San Francisco Coffee Company
Die Coffee Shop Kette San Francisco Coffee Company ist insolvent. (Foto: ©picture-alliance; dpa/Andreas Gebert)
Die Coffee Shop Kette hat beim Münchner Amtsgericht ihre Zahlungsunfähigkeit angegeben. Probleme gab es nicht erst seit der Corona-Krise.
Donnerstag, 30.07.2020, 14:21 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Münchner Coffee Shop Kette San Francisco Coffee Company ist zahlungsunfähig. Nach mehrjährigen Finanzproblemen wurde nun am vergangenen Dienstag, 28.07.2020, der Insolvenzantrag beim Amtsgericht München eingereicht. Als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte das Gericht Dr. Max Liebig von der Kanzlei JAFFÉ Rechtsanwälte Insolvenzverwalter. Dieser sucht nun für die verbliebenen sechs Cafés in München, Regensburg und Abu Dhabi einen Investor, wie die Kanzlei bekanntgab.

Das 1999 gegründete Unternehmen hatte, laut Insolvenzverwalter, in besseren Zeiten 17 Standorte. Probleme gab es schon länger. 2018 verkauften die ursprünglichen Gesellschafter die Kette, die Cafés werden nun von Franchisenehmern betrieben und nicht mehr auf eigene Rechnung mit eigenem Personal.
(dpa/lby/insolvenzbekanntmachungen.de/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gaststätte Preysinggarten in München
Insolvenz
Insolvenz

Münchner Traditionsgaststätte schließt nach 150 Jahren

Ein schwerer Schlag für die Münchner Gastroszene: Der Preysinggarten in Haidhausen muss schließen – und das nach über 150 Jahren. Der Wirt trauert um sein „Lebenswerk“.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Lindner Hotels
Neustart
Neustart

Lindner Hotels nach Insolvenz wieder auf Kurs

Zurück auf Erfolgskurs: Nach nur sechs Monaten hat die Lindner Hotels AG das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Mit einer neuen Geschäftsführung startet das Unternehmen nun in eine stabile Zukunft.
Philipp von Bodman
Erfolgreiche Restrukturierung
Erfolgreiche Restrukturierung

Achat Hotels schaffen Neustart nach Insolvenz

Ende des vergangenen Jahres haben die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt ist die Restrukturierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppe hat nun wieder Zukunftspläne.
Bettel-Alm
Insolvenz
Insolvenz

Sanierungsverfahren für die „Bettel-Alm“ beantragt

Eine ungewisse Zukunft: Die Betreiberfirma der Kult-Diskothek im ersten Wiener Bezirk hat ein Sanierungsverfahren beantragt. Mit einem neuen Investor soll die „Bettel-Alm“ gerettet werden. 
Außenansicht Restaurant Wienerwald
Insolvenz
Insolvenz

Wienerwald steht wohl vor dem Aus

Wie die Gläubigergemeinschaft KSV1870 bestätigte, wurde am 05. August ein Insolvenzverfahren gegen Wienerwald angemeldet. Der Antrag stamme von einem Gläubiger und nicht von der österreichischen Systemgastronomiekette selbst.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.
Alfons Schuhbeck im Gerichtssaal
Ratgeber
Ratgeber

Alfons Schuhbecks Verurteilung: Was Geschäftsleiter aus dem Fall lernen können

Alfons Schuhbeck ist unter anderem wegen Insolvenzverschleppung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Urteil zeigt, welche Folgen eine verspätete Insolvenzanmeldung haben kann. Doch was genau bedeutet Insolvenzverschleppung? Und wie können Geschäftsleiter das Risiko hierfür vermeiden?