Ende des Shutdowns

Sonderweg bei Wiedereröffnung von Gaststätten

Manuela Schwesig
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzende der SPD Mecklenburg-Vorpommern. (Foto: ©Susie Knoll)
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erwägt landeseigene Sonderregelungen, um die Gastronomie schnellstmöglich wieder zu öffnen.
Donnerstag, 30.04.2020, 10:34 Uhr, Autor:Kristina Presser

Bundesweite Einheitlichkeit herrschte bei den Corona-Maßnahmen bislang kaum. Beinahe jedes Bundesland, so scheint es, agiert nach eigenen landesspezifischen Bestimmungen. Und das soll auch im Hinblick auf die zu erwartenden Gastronomie- und Hotelöffnungen so weitergehen, wie jüngst erst wieder Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) deutlich machte. Sie schließt einen Sonderweg ihres Landes bei der Wiedereröffnung von Gaststätten nicht aus.

In den beiden Telefonkonferenzen der Länderchefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am 30. April und am 6. Mai wolle sie sich für ein bundesweites Signal für die Öffnung der Gastronomie einsetzen: „Wenn das aber nicht möglich ist, weil andere Länder noch nicht so weit sind, können wir regional auch einen eigenständigen Weg gehen“, sagte Schwesig jetzt in Schwerin.  Dabei betonte sie, dass eine Öffnung von Gaststätten voraussetze, dass die Entwicklung der Infektionszahlen im Land auch kommende Woche weiter positiv verlaufen. Alles deute aber bislang darauf hin.

Fünf-Stufen-Plan zur Wiedereröffnung des Gastgewerbes

Bereits vergangene Woche hatte die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns einen Fünf-Stufen-Plan zur Wiedereröffnung des Gastgewerbes beschlossen, allerdings zum Leidwesen der Branche kaum konkrete Daten genannt. Demnach dürfen als erstes vom 1. Mai an auch wieder auswärtige Besitzer von Ferienwohnungen nach Mecklenburg-Vorpommern kommen. Zudem können 11.000 Dauercamper auf die Campingplätze zurückkehren. Sollten die Zahlen nach den ersten Lockerungen für Handel und Sportstätten niedrig bleiben, soll als Schritt zwei eine vorsichtige Wiedereröffnung der Gastronomie folgen. Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) hatte am Dienstag überraschend den 11. Mai dafür ins Gespräch
gebracht.

Laut Stufenplan sollen später in einem dritten Schritt Übernachtungen für Urlauber aus Mecklenburg-Vorpommern im Land möglich werden. Unter strengen Auflagen könne in einem vierten Schritt dann Urlaub für alle Bundesbürger im Nordosten erlaubt werden, ehe in Schritt fünf auch Tagestourismus wieder ermöglicht werden soll und auch ausländische Gäste wiederkommen dürfen, hieß es.
(dpa/mv/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

concept image of stacked coins and life bouy over wooden background. banking, funds and assistance idea
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern

Dehoga hofft auf verlängerte Kurzarbeitergeld-Aufstockung

Der Dehoga in Mecklenburg-Vorpommern hofft auch für 2022 auf eine Erhöhung der Sätze beim Kurzarbeitergeld. Aktuell werden die Beträge nach vier und sieben Monaten auf 70 Prozent und dann auf 80 Prozent angehoben. Diese Regelung ist jedoch befristet.
Gastronom mit Schutzmaske hebt warnend den Zeigefinger
Kritik an 2G-plus-Regel
Kritik an 2G-plus-Regel

„Wir sind kein Pandemietreiber“

Seit 1. Dezember gilt für gastronomische Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern die 2G-plus-Regel. Zu unrecht, findet Lars Schwarz, Präsident des Dehoga MV, und fordert bessere Wirtschaftshilfen für die Branche.
Freundinnen mit Landkarte in der Stadt
Tourismus in Herbst
Tourismus in Herbst

Mecklenburg-Vorpommern erwartet viele Besucher

Mit ordentlich Rückenwind aus den Sommermonaten geht die Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns in den Herbst. Um die Folgen der Pandemie abzumildern, ist es wichtig, noch einmal viele Gäste für einen Urlaub zu gewinnen.
Strandpanorama, Kuehlungsborn, Ostsee, Deutschland
Tourismus
Tourismus

Mehr Konkurrenzdruck nach Corona?

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern und Ostdeutschland muss sich für 2022 auf einen härteren Konkurrenzkampf einstellen. Zu diesem Fazit kommt das dwif München in seinem aktuellen Tourismusbarometer.
Zwei Menschen planen ihre Reiseroute über einer Landkarte
Corona-Krise
Corona-Krise

„Wir dürfen auf keinen Fall die Sommersaison riskieren“

Im Juni beginnen die ersten Sommerferien und damit die Sommersaison 2021. Wann und unter welchen Voraussetzungen das Gastgewerbe öffnen darf, steht jedoch noch nicht fest. Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Landestourismusverbands MV, warnt jedoch vor verfrühten Lockerungsschritten.
Eine junge Frau nutzt eine Corona-Tracking-App auf ihrem Smartphone
Corona-Krise
Corona-Krise

Mit der Luca-App zur Normalität

Mecklenburg-Vorpommern setzt bei der elektronischen Kontaktnachverfolgung in der Corona-Krise auf die Luca-App, um die geplanten Öffnungsschritte in dem Urlaubsland an Ostsee und Müritz abzusichern. Auch die Landesregierung in  Brandenburg erwägt die Nutzung der App.
Demonstrant an 23.04.2020 in Schwerin, Protestaktion gegen Zwangsschließung in der Hotellrie und Gastronomie aufgrund von Corona
Protestaktion
Protestaktion

Hoteliers demonstrieren für Öffnungen

Vor der Staatskanzlei in Schwerin haben Hoteliers gegen die Zwangsschließung gastronomischer Einrichtungen protestiert. Die Demonstranten forderten die Öffnung zum 4. Mai.
Lars Schwarz, Janet Schroeder und Matthias Dettmann
Auszeichnung
Auszeichnung

Fünf Sterne für das schlossgut gross schwansee

Bereits im Juli konnte sich das schlossgut gross schwansee über eine Auszeichnung freuen. Jetzt funkeln auch noch Sterne über dem Resort – und das nicht gerade wenige. 
Strand am Kurhaus von Binz
Bilanz
Bilanz

MV-Tourismusbarometer 2024: „Wir müssen Tourismus anders denken“

Verhalten optimistisch ist die Stimmung in der MV-Tourismusbranche. Bei den Gastronomen sieht die Lage dagegen angespannter aus. Vor allem hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Bürokratie machen Probleme.