Corona-Hilfen

Städte lockern Vorschriften für Außengastronomie

Ein Straßencafe
Um den Gastronomen auch im Winter Umsätze zu ermöglichen, lockern immer mehr Städte die Vorschriften für die Außengastronomie. (© konstantant/stock.adobe.com)
Die Stadt Frankfurt greift den Gastronomen unter die Arme und erlaubt uneingeschränkt die Außengastronomie im Winter. Auch Darmstadt erarbeitet bereits ein Maßnahmenpaket.
Donnerstag, 17.09.2020, 09:50 Uhr, Autor: Thomas Hack

Gute Nachrichten für Gastronomiebetriebe: Betreiber von Cafés und Restaurants in Frankfurt dürfen in den kommenden kalten Monaten generell Wind-, Kälte- und Regenschutz für ihre Gäste aufstellen. Zum Wetterschutz zählen auch die derzeitig umstrittenen Heizpilze und -strahler. Mit Blick auf die Corona-Situation solle so auch im Winter eine Außengastronomie ermöglicht werden, teilte die Stadt Frankfurt mit. Ein extra Genehmigungsverfahren sei nicht mehr nötig. Diese Regelung gelte bis zum kommenden Frühjahr.

Kostenlose Nutzung der Außenflächen bis Frühjahr

In Darmstadt erarbeiteten unter anderem die städtische Marketinggesellschaft, der städtische Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen, der dortige Schausteller Verband und der Dehoga ein Maßnahmenpaket. Es sieht nach Stadtangaben unter anderem vor, dass Gastronomen in Abstimmung mit dem Ordnungsamt Außenflächen von Oktober bis zum Saisonstart 2021 weiter kostenfrei nutzen dürfen. Auch dürfen Seitenwände und Windfänge unter bestimmten Umständen bis Ende März 2021 stehen bleiben.

„Ansteckungsrisiko draußen deutlich geringer“

Das Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken, ist nach Einschätzung von Medizinern im Freien deutlich geringer als in geschlossenen Räumen. Die IHK Frankfurt und der Gaststättenverband Dehoga in Frankfurt zeigten sich erleichtert, dass die Außenflächen für die Gastronomie in der Rhein-Main-Metropole bis Ende April unbürokratisch erweitert bleiben dürfen. „Zum einem sind die Innenplätze aufgrund der Abstandsregelungen weiterhin reduziert, und zum anderen fühlen sich viele Gäste momentan im Freien wohler“, teilten sie diesbezüglich mit.  (lhe/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellnerin zeigt Speisekarte im Außenbereich
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Berlin verzichtet auf Gebühr für Außen-Gastronomie

Gestern hatte der Berliner Senat über die Corona-Basisschutzmaßnahmen beraten. Das Ergebnis: Gastgeber können ihre Gäste auch weiterhin auf Freiflächen bewirten – ohne dafür extra Gebühren zu bezahlen. 
Kellner mit Maske und Handschuhen steht vor den Tischen eines Cafés oder Restaurants und hält ein Schild mit dem Wort "Open"
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Außengastronomie öffnet unter strengen Auflagen

Rheinland-Pfalz hat ein Öffnungsmodell gestartet: Die Außengastronomie darf unter bestimmten Voraussetzungen öffnen, Terminshopping wird gelockert. Nun soll wissenschaftlich geprüft werden, wo sich Menschen anstecken. Bei Werten über 100 wird die Notbremse gezogen.
GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer rechts; links Blick durch ein Fenster in ein geschlossenes Restaurant, in dessen Innenraum rote Gastro-Stühle gestapelt stehen
Schweiz
Schweiz

„Der Bundesrat ignoriert die Fakten und die Bevölkerung“

In der Schweiz steht das Datum für die Öffnung der Außengastronomie. Wann die Betriebe gänzlich wieder aufsperren dürfen, ist unklar. Für GastroSuisse-Präsident Platzer ist das Vorgehen „absolut unverständlich“.
Gendarmenmarkt
Außengastronomie
Außengastronomie

Wirte wollen Gendarmenmarkt unbefristet nutzen

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt in Berlin sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen – und das möglichst nicht nur für eine Saison.
Der neugestaltete Schanigarten des Café Mozart
Umgestaltung
Umgestaltung

Café Mozart präsentiert den ältesten Schanigarten Wiens im frischen Look

Der Außenbereich des traditionsreichen Hauses wurde umgestaltet. Ab sofort verbindet die Terrasse des Café Mozart klassische Kaffeehauskultur mit einem zeitgemäßen Design. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
NRW
NRW

Es wird wärmer – Gastwirte starten mit Außengastronomie

Es wird mild und frühlingshaft. Gastwirte zögern nicht lange und stellen die Tische und Stühle raus, um ihre Gäste auch draußen bewirten zu können – so zumindest die Einschätzung des Dehoga NRW.
James Ardinast, Lena Iyigün sowie die beiden Fachvorstände Sascha Euler und Jalalle Chahboune.
Initiative Gastronomie Frankfurt
Initiative Gastronomie Frankfurt

Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe

Das Thema „Lärm durch Außengastronomie“ erregt in Frankfurt immer wieder die Gemüter. Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) setzt deshalb auf Verständigung. Sie hat nun neue Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe erarbeitet.
Eine Mücke auf einer Hand
Plagegeister
Plagegeister

Hilfe gegen die Mückenplage

Derzeit ist es in vielen Biergärten ein wildes Hauen und Stechen. Die Gäste werden reihenweise zum All you can eat Buffet für Moskitos. In diesem Jahr ist die Belastung aufgrund der bisherigen Wetterverhältnisse besonders hoch. Was können Gastronomen tun, um die Kundschaft nicht zu verlieren?
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.