41 Prozent Wachstum

„Nur“ Starkes Umsatzwachstum bei Vapiano

Vapiano verzeichnet starkes Umsatz- und Ergebniswachstum in H1 2017. (Foto: © dpa)
Vapiano verzeichnet starkes Umsatz- und Ergebniswachstum in H1 2017. (Foto: © dpa)
Auch wenn die Umsatzzahlen beim italienischen Fast Casual-Riesen Vapiano für das erste Halbjahr 2017 positiv sind, verzeichnet der Konzern unterm Strich einen satten Verlust. Der Konzernumsatz (Corporate und konsolidierte Joint Venture Restaurants) wuchs jedoch im ersten Halbjahr um 41 Prozent.
Mittwoch, 06.09.2017, 08:19 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das Umsatzplus entspricht einem Wachstum auf 153,6 Millionen Euro, lag er im Vorjahreszeitraum noch bei 109 Millionen Euro. Auf vergleichbarer Fläche stieg der Umsatz um 5,8%. Das ist das höchste Flächenwachstum im Konzern seit fünf Jahren. Alle drei regionalen Segmente (Deutschland, Europa und Rest of World) entwickelten sich auf vergleichbarer Fläche positiv. Doch diese Zahlen täuschen, bei genauer Analyse der Bilanz wird klar, dass sich der Verlust des Unternehmens zum Vorjahreszeitraum gesteigert hat, auf 13,5 Millionen Euro (im ersten Halbjahr 2016 noch 3,7 Millionen Euro). Dies liegt an verschiedenen Faktoren. Das rasante Wachstum lässt die Personalkosten steigen. In Schweden und Frankreich wurden Anteile an den Franchise-Partnern gekauft und die Restaurantkette eröffnet verstärkt eigene Filialen. Auch steigende Gemüsepreise sowie Material- und Personalkosten drücken direkt auf den Gewinn, auch wenn die Umsatzzahlen sich sehr positiv entwickeln.

Halfmann ist optimistisch
„Vapiano liefert, was wir unseren Gästen, Investoren und Partnern versprochen haben: starkes Wachstum und kontinuierliche Innovationen. Unsere positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 untermauert unsere Ambition, unsere Wachstumsstrategie konsequent weiter umzusetzen und dabei die Profitabilität unseres Unternehmens nachhaltig zu steigern. Durch unseren Börsengang am 27. Juni 2017 haben wir an Finanzstärke gewonnen. Wir werden diese nutzen, um unser Wachstum voranzutreiben und in die weitere Digitalisierung unseres Geschäfts und Innovationen unserer Guest-Journeys zu investieren“, gibt sich Jochen Halfmann, CEO der Vapiano SE, jedoch optimistisch.

Bis Ende Juni 2016 baute Vapiano seine internationale Präsenz durch acht Neueröffnungen – primär in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden – auf 186 Restaurants aus. Nach dem
30. Juni 2017 hat Vapiano bereits vier weitere Restaurants eröffnet, womit sich die Gesamtzahl der Restaurants auf aktuell 190 erhöht hat. Weiterhin baute das Unternehmen sein Take-Away
und Home Delivery Angebot konsequent aus und hat bis Ende Juni 2017 bereits 51 Restaurants mit speziellen Take-Away-Countern ausgestattet (entspricht 27 Prozent aller Restaurants).

Diese fortschreitende Expansion sowie die Modernisierung zahlreicher Filialen auf der ganzen Welt verursacht erhebliche Kosten. Allein eine Million Euro an Verschrottungskosten stehen in der Bilanz. Dazu die hohen Umbau-, Personal- und Materialkosten, all dies sorgt für einen erhöhten Verlust im ersten Halbjahr, trotz der steigenden Umsatzzahlen.

„Unsere fokussierte Strategieumsetzung, unser Multichannel-Ansatz sowie unsere zahlreichen Innovationen werden in Vapianos weiterer Entwicklung eine zunehmend wichtige Rolle
spielen“, sagte Jochen Halfmann. „Wir liegen auf Kurs, bis Ende 2020 weltweit rund 330 Restaurants zu betreiben.“ Entwickelt sich der Umsatz weiterhin derart positiv, ist es sehr gut möglich, dass sich dieser enorme Expansionskurs auszahlt. (Handelsblatt/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Eine Filiale von Block House
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Block House-Lieferservice verzeichnet Erfolgsbilanz

Im November letzten Jahres rief die Markengastronomie Block House in zwei Filialen einen Lieferdienst ins Leben. Da dieser auf hohe Resonanz stieß, wird der Take-Away-Service nun zunehmend ausgebaut.
Eine Filiale von Maredo
Markengastronomie
Markengastronomie

Maredo entlässt fast sämtliche Mitarbeiter

Die angeschlagene Steakhaus-Kette Maredo muss offensichtlich fast alle Mitarbeiter entlassen, wobei auch die November-Schließungen durch die Coronakrise eine entscheidende Rolle spielen.
Eine Filiale von Vapiano
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Comeback für Vapiano

Die schwer angeschlagene Gastronomiekette Vapiano soll bald wieder mit 30 Filialen in Deutschland vertreten sein.
Systemgastronomie
Systemgastronomie

„Mutmachende Signale an notleidende Gastronomen“

Der Bundesverband der Systemgastronomie begrüßt das beschlossene Konjunkturpaket der Regierung. Mit diesen Liquiditätshilfen könnten dem BdS zufolge nun zahlreiche Arbeitsplätze gesichert werden.
Josef Donhauser vor einem Vapiano-Restaurant
Dacapo
Dacapo

Vapiano startet österreichweit wieder durch

12 Standorte in Innsbruck, Graz und Wien wurden wiedereröffnet, 500 Arbeitsplätze werden erhalten. Das Konzept wird beibehalten, die Umsatzerwartung „nach Corona“ liegt bei 40 Mio. Euro.
Eine Filiale von Burger King
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Burger King testet Umbau zu Anti-Corona-Betrieb

Reservierungs-Apps, Thermoscanner, Glasbarrieren – erstmals führt eine große Restaurantkette ein umfangreiches Gesamtpaket zur Corona-Vorbeugung ein.
Philipp Zinggl, Geschäftsführer Vapianio Österreich
Ofen aus
Ofen aus

Auch Vapiano Österreich ist insolvent

Wenige Wochen nach dem deutschen Pasta- und Pizza-Unternehmen ist jetzt auch die Österreich-Tochter pleite. Nach einem Sanierungsverfahren will man aber weitermachen.
Eine Filiale von Peter Pane
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Peter Pane trotzt der Coronakrise

Die Markengastronomie Peter Pane hat in kürzester Zeit den Lieferdienst „Peter bringt’s“ ins Leben gerufen. Die Mitarbeiter tauschen jetzt Servicekleidung gegen Fahrräder.