Pleiten

Sternekoch insolvent! Semper Opernball in Gefahr?

Semperoper Dresden
Ist das Gala-Dinner des Semper Opernballs in Gefahr? (Foto: © pixabay)
Ostern dieses Jahres musste Sternekoch und Opernball-Bewirter Stefan Hermann das „Insolvenzverfahren in Eigenregie“ beantragen. Was bedeutet das für die 2.500 Ballgäste und Promis?
Donnerstag, 20.04.2017, 10:17 Uhr, Autor: Markus Jergler

Nun hängt es von Verwalter Bruno Kübler (72) ab, ob Sternekoch Stefan Hermann (46), der 2017 vom Restaurantführer „Gault & Millau“ zum Gastronom des Jahres gekürt wurde, neues Geld bekommt. Falls nicht, dürfte es sehr unwahrscheinlich sein, dass Hermann am 13. Semper Opernball am 26. Januar 2018 für die Verköstigung sorgen wird. „Über das weitere Engagement beim Ball können wir noch nichts sagen“, teilte eine Sprecherin des Sternekochs gegenüber der BILD mit.

Laut Bild gibt es bereits einen Notfallplan, falls Hermann ausfallen sollte. Uwe Wiese (62), ebenfalls Gastronom und Besitzer des „Italienisches Dörfchen“ hat sich in früheren Jahren bereits bewiesen und sechsmal hintereinander die Gesellschaft des Dresdner Opernballs verköstigt. Er gilt in Dresden als Gastro-Urgestein, sein Nobel-Restaurant mit 800 Plätzen und 80 Angestellten befindet sich direkt neben der Semperoper am Theaterplatz.

„Bis sich Hermann in die Oper einpachtete, habe ich die ersten sechs Semper-Opernbälle bis 2011 völlig allein bewirtschaftet. 2009 karrten wir sogar fünf Zentner Hummer heran“, wird Wiese auf BILD Online zitiert. Aus dieser Zeit hat er auch heute noch alle Einsatzpläne für die Küchen, die Tonnen an Geschirr und Besteck sowie die von ihm für das größte Klassik Entertainment-Event Deutschlands angefertigten 200 Kellneruniformen stets griffbereit. „Ich brauche zwei Monate Vorbereitungszeit, plane warme Speisen von Tellern, kein Kalt-Menü aus dem Einweckglas“, so Wiese gegenüber der BILD.

Gäste des Semper-Opernballs zahlen für ein Ticket bis zu 2.360 Euro, Gala-Dinner inklusive. (BILD/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
L'Osteria
Finanzielles Fundament
Finanzielles Fundament

L’Osteria sichert sich 120 Millionen Euro für Expansionsstrategie

Die italienische Markengastronomie verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Bis 2030 will sie „European Champion in Casual Dining“ werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss einer Refinanzierung wurde nun die finanzielle Basis für das weitere Wachstum des Unternehmens in Europa gelegt.
Thomas Bühner
Neues Projekt
Neues Projekt

Thomas Bühner plant neues Restaurantkonzept in Hamburg

Nach erfolgreichen Eröffnungen in Düsseldorf, Taipeh und Istanbul erweitert Spitzenkoch Thomas Bühner sein kulinarisches Portfolio in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2026 wird er im Westfield Hamburg-Überseequartier ein neues Restaurantprojekt realisieren. 
Executive Team von Foodji
Standorterschließung
Standorterschließung

Foodji expandiert im Süden Deutschlands

Der Münchner Food-Tech-Anbieter expandiert weiter: Nach Hannover und Augsburg erschließt Foodji nun auch den wirtschaftsstarken Norden Bayerns. In Nürnberg hat das Unternehmen jetzt den dritten neuen Standort in diesem Jahr eröffnet. 
Alexander Koppe
Personalie
Personalie

Berliner Spitzenkoch übernimmt die Küche im Titanic Gendarmenmarkt Berlin

Ab sofort verantwortet Alexander Koppe als Executive Chef die Küche des Titanic Gendarmenmarkt Berlin. Der Spitzenkoch soll vor allem dem gastronomischen Herzstück des Hauses eine neue Handschrift verleihen.
Currywurst
Geburtsort
Geburtsort

Duisburg beansprucht Erfindung der Currywurst für sich

Von wegen Berlin! In Duisburg soll die Currywurst erfunden worden sein. Das behaupten zwei Autoren aus dem Ruhrgebiet. Die Stadt greift das nun dankbar auf.