Nachwuchswettbewerb

Taste of Tomorrow 2025: Das sind die Gewinner

Sieger Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr
Sieger v. l.: Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr. (Foto: © Taste of Tomorrow)
Am 6. Oktober fand an der Tourismusschule Klessheim das Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 statt: Aus 86 Einreichungen konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und vor einer Kulinarik-Jury antreten.
Mittwoch, 08.10.2025, 10:10 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Initiatorin und Mitorganisatorin Alexandra Gorsche erklärt: „Mit Taste of Tomorrow wollen wir ein klares Zeichen für die Branche setzen und junge Menschen ermutigen, ihrer kulinarischen Leidenschaft zu folgen. Ihre Begeisterung und ihr Wissensdurst sind der stärkste Antrieb für unser Engagement.“

Jury

Die Jury bewertete die dargebotenen Gerichte nach verschiedenen Kriterien der Kulinarik und zeichneten drei aus, die mit außergewöhnlichem Geschmack, besonderer Haltung und einzigartiger Handwerkskunst überzeugten.

Mitglieder der Jury waren u. a. die folgenden Sterne- und Haubenköche:

  • Andreas Senn,
  • Mike Süsser,
  • Didi Maier,
  • Hannes Müller,
  • Dominik Süß,
  • Stefan Lastin,
  • Lukas Kienbauer,
  • Christina Steindl,
  • Christoph Parzer,
  • Andreas Herbst,
  • Philipp Stohner,
  • Jürgen Buchsteiner,
  • Christoph Forthuber,
  • Florian Gstrein,
  • Johannes Fuchs,
  • Thomas Donleitner,
  • Stefan Viehauser sowie
  • Max Sampl 

Es gibt keine zweite Branche mit so viel Leidenschaft. Alle, die heute am Start waren, haben gewonnen – weil sie sich getraut haben. Dieses Lernen, dieses Wachsen, diese Bühne: Das nimmt ihnen niemand mehr.

Mike Süsser, Jury-Mitglied und TV-Star

Das sind die Gewinner

Erster Platz: Josef Leitner (Hotel Berghof, St. Johann im Pongau)

Gericht Platz 1
Gericht Platz 1: Gebeizter Bachsaibling, Kalamansi-Creme & -Sphäre, Kürbis-Mousse, Eis und Chutney. (Foto: © Taste of Tomorrow)

Der 18-jährige Salzburger wollte die alpine Küche zum Leuchten bringen. Mit seinem ausbalancierten Spiel zwischen Säure, Süße und Umami konnte Josef Leitner die Jury begeistern. Der mehrfache Landes- und Staatsmeister konnte mit seinem präzisen Handwerk beeindrucken, dem Aromengefühl und einer souveränen Präsentation.

„Josef verbindet das Handwerk eines Routiniers mit einer technischen Exzellenz – genau das braucht die Branche“, so Dominik Süß, Juror und Influencer.

Zweiter Platz: Céline Lustig (Die Zwoa Weinviertla, Niederösterreich)

Gericht Platz 2
Gericht Platz 2: Rösti-Zylinder, Kürbiscreme & -Parisienne, Apfelchutney, Ziegenkäsecreme, Fenchelperlen und Schwarze Sesamhippe. (Foto: © Taste of Tomorrow)

Mit Gespür für Balance, Textur und Optik wollte die 21-Jährige zeigen, dass Regionalität und Kreativität keine Gegensätze sind. Ihr Gericht bestand ausschließlich aus Produkten heimischer Biohöfe – vom Kürbis über den Apfel bis zum Knoblauchöl. Und das vegetarisch! „Céline hat aus einfachen Zutaten ein komplexes, modernes Gericht geschaffen – das ist gelebte Regionalität mit Stil“, lobte Didi Maier.

Dritter Platz: Catharina Feuchtmayr (Gasthof zur Sonne, Jettingen-Scheppach, Deutschland)

Gericht Platz 3
Gericht Platz 3: Röstiwaffel, Butternusskürbis & Fenchelcreme mit Ziegenkäse und schwarzer Walnuss. (Foto: © Taste of Tomorrow)

Die 27-jährige Deutsche brachte Fine-Dining-Erfahrung aus Sterneküchen wie Bibraud und Edda mit und überzeugte mit Struktur, Perfektion und Emotion. Ihre moderne, zugleich bodenständige Komposition zeigte, wie sich Erfahrung und Familienleidenschaft in einem Teller verbinden lassen. 

„Catharina steht für die neue Generation an Köchinnen, die Technik, Storytelling und Herkunft vereinen – sie kocht mit Herz und Haltung“, resümierte Harald Irka, Patron des Wettbewerbs.

Preise mit Wirkung: Förderung, die bleibt

Ganz besonders durften sich Platz 1 bis 3 über ihre Auszeichnungen freuen. Neben Gewürzboxen von Stay Spiced!, Hotelaufenthalten von Ecolab und Workshops bei 11er Kartoffelspezialitäten wurde als Hauptpreis die Teilnahme an der Chefs Value Hotel-Concepttour Wien 2026 von Chefs Culinar vergeben – inklusive Auftritt auf der Bühne des Formats Next Generation Küche auf der Alles für den Gast 2025.

Warum Taste of Tomorrow zählt

Taste of Tomorrow steht für Nachwuchsförderung mit Substanz. Der Wettbewerb will Talente sichtbar machen und sie mit echten Perspektiven, Mentoring und Netzwerkoptionen auf ihrem Weg fördern, bevor es sie in die Küchen dieser Welt zieht.

(Taste of Tomorrow/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Milram Cup 2025
Statements
Statements

10 Jahre Milram Cup: Was junge Kochtalente begeistert und motiviert

Während der Fachkräftemangel die Branche herausfordert, setzen Nachwuchstalente beim Milram Cup ein starkes Zeichen: Für den Kochberuf für Kreativität und für eine Zukunft mit Perspektive. Zum zehnjährigen Jubiläum des Wettbewerbs geben Teilnehmer und Ausbilder Einblicke in ihre Motivation, Erwartungen – und in die Chancen, wie man den Beruf wieder attraktiver machen kann.
Teilnehmer des Young Star Award 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

H-Hotels verleiht zum 12. Mal Young Star Awards

Contest für junge Talente: Die H-Hotels Gruppe vergab zum zwölften Mal den Young Star Award. 29 Azubis und Dualstudierende konkurrierten um den Sieg in zwei Kategorien und um den besten Cocktail. Wer gehört zu den glücklichen Gewinnern?
Essen auf Teller
Wettbewerb
Wettbewerb

Taste of Tomorrow: Bühne frei für die Küche von morgen

Junge Talente verdienen große Bühnen. Deshalb lädt die JeGo Beteiligungs GmbH zum zukunftsorientierten Kochwettbewerb. Teilnehmen können alle, die sich in einer kulinarischen Ausbildung befinden oder diese seit dem 30.09.2021 abgeschlossen haben.
Sieger des 8. Chefs Culinar Jugend Cup
Wettbewerb
Wettbewerb

Chefs Culinar Jugend Cup 2025: Sieger gekürt

Junge Küchentalente im Rampenlicht: Beim 8. Chefs Culinar Jugend Cup in München zeigten neun Kochauszubildende eindrucksvoll ihr Können. Am Ende überzeugten drei von ihnen mit ihrer Kreativität, ihrem Fachwissen und ihrer handwerklichen Präzision ganz besonders. 
Die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München holte sich die Spitze bei der Mannschaftsauswertung (v. l.): „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer, Eva Schießl Berufsschule München, Matthias Fuchs, Berufsschule München, Marina Kleinschwärzer (Hotelkauffrau),  OStD Gernot Raab, Schulleiter Berufsschule München, Maria Gantner, Hans Oertel (Koch), Valentin Wisgott, Tanya Lindorfer (Hotelkauffrau), Staatsministerin Anna Stolz, Erhard-Josef Hans, Berufsschule München, und Maximilian Fruth, Berufsschule München.
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Bayerischen Jugendmeister 2025

42 Nachwuchstalente maßen sich kürzlich bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025. Jetzt stehen die Sieger von vier gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest. 
Dennis Straubmüller, Jula Fenella Kutsche, Moritz Range und David Stadler mit Daniel Schade, Katrin Achenbach und Thorben Grübnau
Nachwuchskochwettbewerb
Nachwuchskochwettbewerb

Rudolf Achenbach Preis 2025: Diese Kochtalente stehen im Finale

23 angehende Köche, zwei Halbfinale, ein Ziel: In Unterfranken und an der Nordsee kochten im März junge Kochtalente um den Einzug in das Finale des Rudolf Achenbach Preis 2025. Sechs von ihnen konnten sich qualifizieren. 
GnocchUout, Sauerlach
Wettbewerb
Wettbewerb

Deutscher Gastro-Gründerpreis 2025: Das sind die Finalisten

Die Jury hat ihre Entscheidung getroffen: Bereits zum zehnten Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Gastro-Gründerpreis vergeben. Die fünf Finalisten stehen jetzt fest. Sie dürfen beim großen Finale am 14. März live auf der Internorga pitchen. 
"Alaska Seafood"-Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

„Alaska Seafood“-Challenge zeigt, wie Fisch zum Umsatzbringer wird

Mit der „Alaska Seafood“-Challenge will Chefs Culinar zeigen, wie innovative Rezepte und eine wirtschaftlich tragfähige Kalkulation Fisch zum Umsatzbringer machen können. Zwei Restaurants liefern sich dabei einen spannenden Wettkampf, bei dem deutlich werden soll, wie Gastronomiebetriebe Fisch profitabel einsetzen können.