Aktion

TressBrüder machen versteckte Kosten sichtbar

Tressbrüder
Die TressBrüder laden ihre Gäste ein, in drei Restaurants die wahren Kosten von ausgewählten Gerichten kennenzulernen. (Foto: © Corinna Spitzbarth)
Wer ist bereit, die „wahren Preise“ zu bezahlen? Diese Frage stellen die TressBrüder im Rahmen ihrer Aktionswoche „Wahre Preise“. In drei ihrer Restaurants dreht sich dabei alles um Transparenz und die versteckten Kosten unserer Lebensmittel. 
Dienstag, 27.05.2025, 11:42 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Viele Kosten unserer Ernährung – etwa für Umweltbelastungen oder soziale Auswirkungen – sind im Endpreis oft nicht sichtbar bzw. nicht eingerechnet. Hier setzt die „Wahre Preise“-Kampagne 2025 an, die die TressBrüder gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg umsetzen.

Vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025 haben dabei die Gäste in den Restaurants Heimatküche, Friedrichshöhle und im Museumsrestaurant Friedrichshafen die Möglichkeit, mehr über die versteckten Kosten der Lebensmittel zu erfahren. Dabei entscheiden die Gäste selbst, welchen Preis sie bezahlen möchten – den herkömmlichen Bio-Preis oder den „Wahren Preis“, in dem vier Umwelt-Folgekosten (Klima, Boden, Wasser, Gesundheit) mit eingerechnet sind. So soll die bewusste Entscheidung für einen nachhaltigeren Konsum für alle greifbar werden.

Wissenschaftliche Begleitung

Die wissenschaftliche Auswertung der Kampagne erfolgt durch die Technische Hochschule Nürnberg. Bei der Teilnahme füllen die Gäste auf dem Smartphone eine kurze Umfrage aus. Die Auswertung der Ergebnisse soll im Rahmen der Feierlichkeiten zum „75 Jahre Bio“-Jubiläum im September 2025 veröffentlicht werden.

Was sind die „wahren Preise“?

Unsere Lebensmittel verursachen entlang der gesamten Produktionskette – von der Erzeugung bis zum Verkauf – soziale und ökologische Auswirkungen. Dazu zählen unter anderem CO2-Emissionen, Stickstoffausstoß, der Einsatz von Pestiziden, Bodenverschmutzung, Wasserverbrauch und gesundheitliche Folgen.

Diese sogenannten externen Effekte spiegeln sich bisher nicht im Verkaufspreis wider, verursachen aber hohe Folgekosten für unsere Gesellschaft – etwa durch die Folgen des Klimawandels oder steigende Gesundheits- und Umweltbelastungen.

Das Konzept des True Cost Accounting (TCA) setzt genau hier an: Es berechnet die „wahren Preise“ von Produkten, indem es diese externen Kosten in den Marktpreis einbezieht. Ziel ist es, Politik, Unternehmen und Verbraucher für die tatsächlichen Kosten der Produktion zu sensibilisieren und dadurch eine nachhaltigere Wirtschaftsweise zu fördern.

Die wahren Preise sollen sichtbar machen, was Produkte tatsächlich kosten – nicht nur an der Kasse, sondern auch für Umwelt und Gesellschaft.

Mehreinnahmen werden gespendet

Die Mehreinnahmen, die während der Kampagnenwoche durch die bezahlten Aufschläge generiert werden, spenden die TressBrüder an den Verein des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Von dem Geld sollen naturschutzfachliche Maßnahme auf dem Schulgelände der Schillerschule in Münsingen umgesetzt werden.

Feldstudie 2024

Vom 6. Mai bis 5. Juni 2024 fand im Rahmen einer Masterarbeit eine erste Feldstudie zu den „Wahren Preisen“ statt, bei der die tatsächlichen Preise von Lebensmitteln unter Berücksichtigung der Umweltfolgekosten berechnet wurden. Für vier ausgewählte Gerichte wurden verschiedene Preise angeboten: der konventionellen Preis, der reguläre Bio-Preis und der „wahre Preis“, der auch die Folgekosten wie CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch berücksichtigte.

Im Zuge der Kampagne 2025 sollen die Datensätze erneut überprüft und weiterentwickelt werden, um fundiertere Aussagen zur Zahlungsbereitschaft und Wirkung der „wahren Preise“ treffen zu können. 

Im Rahmen der ersten Feldstudie wurde deutlich, dass Kunden häufiger als erwartet bereit waren, den „wahren Preis“ durch zusätzliche Zahlungen zu decken, besonders wenn ein Spendenhinweis vorhanden war. Allerdings zeigte sich eine unterschiedliche Zahlungsbereitschaft zwischen Fleisch- und pflanzlichen Gerichten. Die Höhe des Preisaufschlags beeinflusste die Bereitschaft zur Zahlung stark.

(Tressbrüder/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michael Wagner und Simon Tress
Bio-Genuss
Bio-Genuss

Tressbrüder bringen neues Gastro-Konzept ins Mooons Vienna

Wie in einer Raumstation: Inspiriert vom Namensgeber des Hotels, dem Mond, setzen die MHP Hotel Group und die Tressbrüder auf ein innovatives Gastronomiekonzept für das Boutiquehotel Mooons Vienna. Dabei soll hochwertiges, biozertifiziertes Essen rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Tressbrüder
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Tressbrüder starten Kooperation mit der Mercedes-Benz Gastronomie

Die Tressbrüder aus Hayingen-Ehestetten wollen mit Außer-Haus-Verpflegung in Bio-Qualität weiter wachsen. Ein neuer Partner ist seit Kurzem die Mercedes-Benz Gastronomie. 
"Eine Woche ohne Fleisch"-Foodtruck
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ feiert erfolgreiche Deutschlandpremiere

Deutschland ist bereit für einen Wandel auf dem Teller – das zeigt die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“. Rund 5,5 Millionen Menschen nahmen an der Aktion teil und probierten eine fleischreduzierte Ernährung aus.
Die vier Tress-Brüder
Einstieg
Einstieg

Tress-Brüder planen Start in der Betriebsgastronomie

Bisher belieferte das mittelständische Unternehmen von der Schwäbischen Alb deutschlandweit große Händler wie Edeka, Rewe und Alnatura mit frischen Bio-Suppen und Currys. Jetzt wollen die Tress-Brüder auch in die Betriebsgastronomie einsteigen. 
Initiative „Vereint für die Gastro“
Initiative
Initiative

Rettet die Vielfalt: Kundgebung für den Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer

Eine Kundgebung für die Zukunft der Gastronomie: Die Initiative „Vereint für die Gastro“ unter der Leitung von Kemal Üres lädt zu einer Solidaritätskundgebung am Brandenburger Tor ein. Im Fokus: Der Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer.
Blick in das Hofbräuhaus in München
Mitmach-Aktion
Mitmach-Aktion

„Resignation, Wut, Hoffnungslosigkeit und enorme Zukunftsängste“

Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur hat im Rahmen der Mitmach-Aktion „Die Hütte brennt“ dazu aufgerufen, für eine Nacht die Lichter in den Gasthäusern anzulassen – als Zeichen der Solidarität in der Branche, aber auch Mahnung an die Politiker.
Tim Mälzer und Fabio Haebel
Hamburg
Hamburg

Tim Mälzer und Fabio Haebel: erfolgreiche Gastro-Solidaritätsaktion

Mit ihren „Kehrwieder-Paketen“ startete das Hamburger Köche-Duo zu Weihnachten 2020 eine Hilfsaktion für die Hamburger Gastronomie. Jetzt steht der Erlös fest und die 3.100 Pakete werden verschickt.
Familie Seyrling vom Hotel Klosterbräu
Anti-Corona-Aktion
Anti-Corona-Aktion

Hotel zahlt Mitarbeitern 30.000 Euro fürs „Gesundbleiben“

Innovativer geht es kaum: Das Tiroler Hotel Klosterbräu zahlt seinen Mitarbeitern einen „Anti-Corona-Bonus“ von 30.000 Euro, wenn diese sich bis November nicht angesteckt haben.
Dresden
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Plakat-Aktion zur Rettung des Gastgewerbes gestartet

In der Stadt Dresden ist eine groß angelegte Plakat-Aktion angelaufen, welche die Einwohner unter anderem zu häufigeren Restaurant-Besuchen motivieren soll.