Genussmensch

Tristan Brandt geht am liebsten selbst ins Restaurant

Tristan Brandt
Tristan Brandt: hier in seiner Küche der Erlebnisgastronomie „Winter Varieté“. (Foto: © picture alliance/dpa/Uwe Anspach)
Der Sternekoch aus Mannheim hat die Welt gesehen und sich viele Einflüsse zu eigen gemacht. Als Patron bietet er weltweit seine Erfahrungen und Kenntnisse für neue Gastronomiekonzepte an. Momentan steht er aber selbst am Herd – nämlich beim Winter Varieté in Heidelberg. Dort geht es dabei nicht nur um großartige Kochkunst, sondern auch um gutes Zeitmanagement. 
Montag, 06.01.2025, 08:00 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Daheim am Herd? Lieber geht Spitzenkoch Brandt essen. Das Wachstum der Sterneküche in Deutschland sieht er skeptisch. Bei einem aktuellen Projekt sitzt ihm die Zeit im Nacken.

Erwartungen übertreffen

Frisch geschlüpfte Küken, direkt frittiert: Das ist auch für Sternekoch Tristan Brandt zu viel. „Das konnte ich im Kopf nicht mit mir vereinbaren“, sagt der 39-Jährige, „aber in China isst man das als Snack. Es ist wie oft beim Essen: reine Mentalitätssache.“ Brandt ist in Mainz geboren, in Mannheim zum Spitzenkoch gereift und heute in den Küchen der Welt daheim. Sein Motto: Eine Speise muss stets besser sein als die Vorstellung der Gäste davon. „Also immer Erwartung plus eins.“

Das Handwerk gelernt und vervollkommnt hat Brandt unter anderem bei Kochgroßmeister Harald Wohlfahrt in Baiersbronn, auf der MS Europa im Restaurant Dieter Müller sowie in Frankreich und China. In der Branche wird der Spitzenkoch nicht erst geschätzt, seit er 2017 in der Feinschmeckerbibel Guide Michelin für seine Arbeit im Mannheimer OPUS V mit zwei Sternen geführt worden war. Seit 2020 ist Brandt wieder mehr international unterwegs.

Namensgeber für spannende Konzepte

„Ich biete weltweit Gastronomie-Consulting an“, erzählt er. „Ich übernehme das Patronat für spannende Konzepte mit einem kulinarischen Qualitätsanspruch. Das müssen nicht zwingend Fine-Dining-Restaurants sein. Wichtig ist mir die Qualität des Kochens und der Produkte. Dabei fungiere ich als Namensgeber und achte darauf, dass meine Philosophie umgesetzt wird.“

Das sind aktuell Lokale in Miami, der Schweiz und Deutschland, die teilweise unter seinem Namen laufen. Was wird dort angeboten? „Eine moderne Küche mit französischen und asiatischen Einflüssen, die Raum lässt für klassische Gerichte wie etwa Kalbstafelspitz mit Trüffelspinat.“

Der harte Alltag der Dinnershows

Aktuell jedoch muss der Mann, der die Kreativität am Herd so liebt, mit harten Vorgaben klarkommen. Vorspeise 18 Minuten, Hauptgang 22 Minuten, Dessert 20 Minuten: Mehr Zeit bleibt Brandt bei seiner laufenden Dinnershow im großen Zelt in Heidelberg nicht. „Da muss man jeden überflüssigen Handgriff vermeiden“, sagt er. Beim sogenannten Wintervarieté muss ein fünfköpfiges Team täglich für 350 Gäste immer große Qualität liefern.

„Das ist eine logistische Herausforderung und auch ein Risiko.
Immerhin ist es mit meinem Namen verbunden“, sagt Brandt. Es könne zwar passieren, dass ein Gericht nicht ganz so elegant aussehe wie im Restaurant. „Aber die Qualität ist gut, muss gut sein, muss besser sein als die Erwartung. Wie gesagt: Immer plus eins.“ Auch das benachbarte Mannheim bietet mit dem Harald Wohlfahrt Palazzo aktuell eine Dinnershow an.

Derzeit können sich 340 Betriebe in Deutschland mit mindestens einem Stern des Gourmetführers Guide Michelin schmücken – so viele wie nie zuvor, wie es auf der Homepage heißt. Geht es der Branche also gut? Brandt wiegt den Kopf. „Ich will nicht sagen, dass das Wachstum der Sterneküche ein Ende hat. Aber ich bin überzeugt, dass es stark reduziert wird, um am Markt attraktiv zu bleiben. Die Gefahr, dass Sternerestaurants schließen müssen, ist leider groß.“

Die Tücken der Sterneküche

Brandt zählt auf. „Die Personalkosten sind hoch, die Lebensmittel- und Rohstoffpreise sind gestiegen, die Energiekosten klettern – eigentlich müsste man diese Kosten auf den Menüpreis umrechnen. In Frankreich macht man das, da kostet ein Menü schon mal 400 Euro. Für diesen Preis kommt in Deutschland keiner, weil er für zwei schnell vierstellig ist, mit einer Flasche Wasser oder Kaffee dabei. Sterneküche ist ein schmaler Grat.“

Ein zusätzliches Problem sei, gute Leute zu finden. „Früher hieß es: Fachkräftemangel. Mittlerweile herrscht auch Hilfskräftemangel.“

Kocht er eigentlich daheim gerne? „In meiner Freizeit brauche ich das nicht. Nicht, dass es keinen Spaß macht. Aber ich gehe lieber essen“, schildert Brandt. Völlig entspannen könne er dabei nicht. „Man sieht immer irgendwas. Und dann juckt es in den Fingern, ungefragt Ratschläge zu erteilen.“ Meist schaffe er es, nichts zu sagen. „Aber meinen Teil denke ich mir immer.“

(dpa/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portraitbild Tristan Brandt
Relaunch
Relaunch

Serenata heißt nun „artis by Tristan Brandt“

Eine kulinarische Neueröffnung für Arosa: Im Hotel Prätschli Arosa entsteht mit dem Pop-up „artis by Tristan Brandt“ ein neues Gastro Highlight! 
Das neue kulinarische Trio vom Züricher Sonnenberg
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Epoca by Tristan Brandt“ – das neue Fine-Dining-Konzept im Sonnenberg ist eröffnet

Es ist soweit: Ab sofort verwöhnen Gastgeber Marc Wyss, der international erfolgreiche Spitzenkoch und kulinarische Unternehmer Tristan Brandt und sein Küchenchef Niklas Oberhofer die Gaumen der Gäste im ehemaligen Sonnenberg Club-Lokal. Auch das Restaurant Sonnenberg profitiert vom frischen Wind des kulinarischen Trios.
Das neue kulinarische Trio vom Züricher Sonnenberg
Neues Konzept
Neues Konzept

Tristan Brandt bereichert das Züricher Restaurant Sonnenberg

Das Team von „epoca by Tristan Brandt“ aus dem Waldhaus Flims zieht es nach Zürich: Tristan Brandt und sein Nachwuchstalent Niklas Oberhofer bereichern ab November das Gastronomie-Erlebnis im Restaurant „Sonnenberg“ mit einem neuen Konzept.
Simon Bantle
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres 2023: Simon Bantle setzt kulinarische Erfolgsstory des „epoca by Tristan Brandt“-Teams fort

Es war spannend: Am 23. Mai kämpften sechzehn Teams um den Einzug ins „Koch des Jahres“-Finale. Simon Bantle, der als Sous Chef für Spitzenkoch Niklas Oberhofer im Waldhaus Flims Wellness Resort arbeitet, setzte sich gegen die starke Konkurrenz durch.
V.l: Chef de Partie Jessica, Zimmermann, Chef de Cuisine Timo Steubing, Chef Tristan Brandt und Pastry Chef Logan Seibert.
Auszeichnung
Auszeichnung

Tristan Brandt landet Kulinarik-Coup in Florida

Tristan Brandt ist nach wie vor auf internationalem Erfolgskurs: Der Spitzenkoch und sein Team können sich über eine besondere Würdigung für das Fine-Dining-Restaurant „Tambourine Room by Tristan Brandt“ in Miami freuen.
Das Team des "epoca by Tristan Brandt" freut sich über 17 Punkte.
Gault&Millau
Gault&Millau

„epoca by Tristan Brandt“ holt das Triple

„1-3-17“ – so lautet die Erfolgsformel des Restaurants „epoca by Tristan Brandt“. Erst der erste Michelin Stern in der Schweiz, dann der 3. Platz beim „Koch des Jahres“. Und am 7. November folgte die nächste Erfolgsmeldung.
Tristan Brandt
Dinnershow
Dinnershow

WinterVarieté by Tristan Brandt feiert erfolgreichen Saisonstart

Ein fulminanter Auftakt: Unter dem Motto „Imagine“ feierte die Heidelberger Dinnershow am 28. November 2024 die offizielle Premiere ihrer achten Saison – und das mit vollem Erfolg.
Michel Guérard
Trauerfall
Trauerfall

Sternekoch Michel Guérard gestorben

Traurige Nachrichten aus Frankreich. Der renommierte Sternekoch Guérard ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Er trug zur Erneuerung der französischen Küche bei und galt als ausgezeichneter Feinbäcker. 
Tristan Brandt mit Simone Kubitzek und Hella Eggers
Personalie
Personalie

Marcobrunn by Tristan Brandt setzt auf Frauenpower

Weibliche Doppelspitze im Marcobrunn by Tristan Brandt: Das Gourmetrestaurant des Hotel Schloss Reinhartshausen konnte mit Simone Kubitzek und Hella Eggers zwei Küchenchefinnen gewinnen, die zu den großen Nachwuchstalenten in Deutschland zählen.