Schlechtes Wetter im März

Umsatzrückgang im Gastgewerbe

Mehrere Geldscheine und Euromünzen liegen mit einem Taschenrechner auf einem Tisch
Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. (Foto: Grecaud Paul/fotolia)
Für das deutsche Gastgewerbe gab es zuletzt einen kleinen Dämpfer beim Umsatz. Der relativ kühle März hat den Hoteliers und Gastwirten in Deutschland nicht geholfen.
Donnerstag, 17.05.2018, 09:20 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das Gastgewerbe setzte sowohl preisbereinigt (minus 2,9 Prozent) als auch nominal (minus 0,7 Prozent) weniger um als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Für das erste Quartal 2018 fällt die Bilanz nach Mitteilung der Wiesbadener Behörde vom Donnerstag durchwachsen aus: Real lagen die Erlöse um 0,6 Prozent unter dem Wert der ersten drei Monate 2017, inklusive Preiserhöhungen (nominal) setzten die Unternehmen 1,6 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum.

Den Wert für das Gesamtjahr 2017 korrigierten die Statistiker nach einer Neuberechnung nochmals nach oben: Demnach stiegen die Umsätze des Gastgewerbes im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt (real) um 1,5 Prozent. Der ursprünglich errechnete Wert von 0,9 Prozent war bereits auf 1,1 Prozent revidiert worden. Grund für die nun erfolgte erhebliche Veränderung war nach Angaben des Bundesamtes, dass ein größerer Betrieb von Bilanzierungsänderungen profitierte. Die Statistik erfasst Betriebe mit mindestens 150.000 Euro Jahresumsatz. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Insel Amrum
Norddeutschland
Norddeutschland

Touristiker fordern Entschädigung für Gastgewerbe

Nachdem die letzten Touristen nun auch die Nordseeinseln verlassen mussten, wächst die Kritik seitens der Tourismusbranche im Norden. Diese erwartet nun angemessene Entschädigungen.
Akademie der jungen Gastronomen
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

„Akademie der jungen Gastronomen“ rollt an

Wie lässt sich der Traum vom eigenen Restaurant oder Hotel verwirklichen? Auszubildende im bayerischen Gastgewerbe werden bei diesem anspruchsvollen Vorhaben nun durch eine neues Ausbildungskonzept unterstützt.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen.