Neue Anteilseigner

Vapiano in Frankreich und Luxemburg verkauft

Schild über einer Vapiano-Filiale
Vapiano SE ist insolvent. Die Vapiano-Tochtergesellschaften in Frankreich und Luxemburg sind nun verkauft. (Foto: ©picture alliance/Goldmann)
Ein Bieterkonsortium rund um Ex-Vapiano-Vorstand Mario C. Bauer erwirbt Anteile an den Vapiano-Tochtergesellschaften in Frankreich und Luxemburg. Der Gesamtkaufpreis beträgt 22 Mio. Euro.
Mittwoch, 20.05.2020, 10:47 Uhr, Autor: Kristina Presser

Mario C. Bauer, ehemaliger CEO International Franchising der Vapiano Gruppe, übernimmt zusammen mit Investoren die Anteile von der insolventen Vapiano SE an 29 Restaurants in Frankreich und Luxemburg. Sie freuen sich auf eine langfristige Zusammenarbeit mit dem bisherigen Joint Venture Partner Salvatore Perri und seinem erfahrenen Team, heißt es in einem offiziellen Statement. „Salvatore und seine Organisation haben in den vergangenen Jahren Vapiano zu einer starken Marke in Frankreich und Luxemburg gemacht und sehen für die Zukunft großes Potenzial. Wir freuen uns darauf, mit ihm und seinem Team zusammenzuarbeiten“, erklärte Ex-Vapiano-Vorstand Bauer.

Nachdem die Restaurantkette am 20. März ihre Zahlungsunfähigkeit bekanntgegeben hatte, richtete das Unternehmen einen „dringenden Appell an die Bundesregierung zur schnellen Umsetzung der wirtschaftlichen Hilfen in der Covid-19-Krise“. Diese blieben jedoch aus, weshalb Anfang April der Insolvenzantrag beim Amtsgericht Köln folgte. Nur wenig später traf die Pleite unter anderem auch die österreichische Vapiano-Tochter. Hier wurde jedoch bereits ein Käufer gefunden. Deutsche und internationale Franchisenehmer seien aber von der Insolvenz der Vapiano SE unmittelbar nicht betroffen. Zudem befänden sich die Vapiano-Tochtergesellschaften in Frankreich und Luxemburg nicht in einem Insolvenzverfahren, wie es in einer früheren Meldung hieß.

Lutz Scharpe, CFO Vapiano SE, gab in einer Unternehmensmitteilung bekannt, dass der Gesamtkaufpreis der französischen und luxemburgischen Anteile 22 Mio. Euro beträgt. Der Abschluss der Transaktion durch die Vapiano SE werde voraussichtlich im Juni 2020 erfolgen. Der Verkaufsprozess für das übrige weltweite Geschäft der Vapiano-Gruppe soll plangemäß bis Ende Mai 2020 abgeschlossen werden.
(DGAP/Lottmann Communications/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
Vapiano
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren

Ex-Vorstand kauft auch Vapiano-Deutschland-Geschäft

Eine Investorengruppe um den ehemaligen Vapiano-Vorstand Mario C. Bauer will, nach Frankreich und Luxemburg, auch das Deutschland-Geschäft der insolventen Restaurantkette übernehmen. An der Vorgehensweise der letzten Jahre übt Bauer Kritik und hat große Pläne für die Zukunft.  
Vapiano-Schild
Wirtschaft
Wirtschaft

Vapiano soll verkauft werden

Erst vor kurzem hatte die Restaurantkette einen Insolvenzantrag gestellt, nun ist bereits vom Verkauf die Rede. Gespräche mit Investoren sollen bis Ende Mai 2020 laufen.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Gaststätte Preysinggarten in München
Insolvenz
Insolvenz

Münchner Traditionsgaststätte schließt nach 150 Jahren

Ein schwerer Schlag für die Münchner Gastroszene: Der Preysinggarten in Haidhausen muss schließen – und das nach über 150 Jahren. Der Wirt trauert um sein „Lebenswerk“.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Lindner Hotels
Neustart
Neustart

Lindner Hotels nach Insolvenz wieder auf Kurs

Zurück auf Erfolgskurs: Nach nur sechs Monaten hat die Lindner Hotels AG das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Mit einer neuen Geschäftsführung startet das Unternehmen nun in eine stabile Zukunft.
Philipp von Bodman
Erfolgreiche Restrukturierung
Erfolgreiche Restrukturierung

Achat Hotels schaffen Neustart nach Insolvenz

Ende des vergangenen Jahres haben die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt ist die Restrukturierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppe hat nun wieder Zukunftspläne.