Unternehmensausbau

Vapiano will in drei Jahren wieder profitabel sein

Eine Vapianofiliale von außen
Vapiano baut sein Filialnetz weiter aus. (Foto: dpa)
Die Restaurantkette Vapiano bleibt auf Expansionskurs. Im kommenden Jahr sollen weitere Filialen im In- und Ausland eröffnet werden, sagte Konzernchef Jochen Halfmann.
Dienstag, 21.11.2017, 14:00 Uhr, Autor: Markus Jergler

Beim Ausbau seines neuen Take-away- und Lieferservice komme das Unternehmen schneller voran als geplant. Im abgelaufenen dritten Quartal fiel unter dem Strich zwar ein Verlust an, doch in spätestens drei Jahren will Vapiano wieder profitabel sein. Die Vapiano-Aktie stieg zeitweise um mehr als 9 Prozent, zuletzt kostete sie rund 21 Euro. Damit nähert sich der Kurs dem Ausgabepreis beim Börsengang im Juni von 23 Euro.

3 Millionen Euro Verlust
Im dritten Quartal stieg der Konzernumsatz um 31 Prozent auf 82,3 Millionen Euro. Auf vergleichbarer Fläche betrug das Plus 4,8 Prozent- eine leichte Verlangsamung zum ersten Halbjahr. Weil neben der Expansion auch Kosten etwa für den Börsengang durchschlugen, ergab sich ein Verlust von rund 3 Millionen Euro, nach einem Überschuss von rund 6 Millionen Euro im vergangenen Jahr.

10 neue Filialen bis Jahresende
Seit Jahresbeginn bis Ende September hatte Vapiano weltweit 14 neue Restaurants eröffnet. Damit verfügt die Kette zum Ende des dritten Quartals über mehr als 190 Filialen weltweit. Bis Jahresende sollen 10 weitere hinzukommen. Im kommenden Jahr soll das Filialnetz um 30 bis 35 Restaurants vergrößert werden. Dabei ist auch der Markteintritt in Dänemark geplant. „Wir werden uns aber im Wesentlichen auf jene Märkte konzentrieren, in denen wir bereits aktiv vertreten sind, wie etwa Deutschland, Großbritannien und insbesondere Frankreich“, sagte Halfmann.

Mit dem Aufbau von Take-away-Stationen innerhalb seiner Restaurants hatte Vapiano im vergangenen Jahr begonnen. Zudem stieg der Konzern in die Belieferung nach Hause ein. Bis Ende kommenden Jahres sollen 75 Prozent der Filialen entsprechend ausgestattet sein. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Eine Filiale von Block House
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Block House-Lieferservice verzeichnet Erfolgsbilanz

Im November letzten Jahres rief die Markengastronomie Block House in zwei Filialen einen Lieferdienst ins Leben. Da dieser auf hohe Resonanz stieß, wird der Take-Away-Service nun zunehmend ausgebaut.
Eine Filiale von Maredo
Markengastronomie
Markengastronomie

Maredo entlässt fast sämtliche Mitarbeiter

Die angeschlagene Steakhaus-Kette Maredo muss offensichtlich fast alle Mitarbeiter entlassen, wobei auch die November-Schließungen durch die Coronakrise eine entscheidende Rolle spielen.
Eine Filiale von Vapiano
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Comeback für Vapiano

Die schwer angeschlagene Gastronomiekette Vapiano soll bald wieder mit 30 Filialen in Deutschland vertreten sein.
Systemgastronomie
Systemgastronomie

„Mutmachende Signale an notleidende Gastronomen“

Der Bundesverband der Systemgastronomie begrüßt das beschlossene Konjunkturpaket der Regierung. Mit diesen Liquiditätshilfen könnten dem BdS zufolge nun zahlreiche Arbeitsplätze gesichert werden.
Josef Donhauser vor einem Vapiano-Restaurant
Dacapo
Dacapo

Vapiano startet österreichweit wieder durch

12 Standorte in Innsbruck, Graz und Wien wurden wiedereröffnet, 500 Arbeitsplätze werden erhalten. Das Konzept wird beibehalten, die Umsatzerwartung „nach Corona“ liegt bei 40 Mio. Euro.
Eine Filiale von Burger King
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Burger King testet Umbau zu Anti-Corona-Betrieb

Reservierungs-Apps, Thermoscanner, Glasbarrieren – erstmals führt eine große Restaurantkette ein umfangreiches Gesamtpaket zur Corona-Vorbeugung ein.
Philipp Zinggl, Geschäftsführer Vapianio Österreich
Ofen aus
Ofen aus

Auch Vapiano Österreich ist insolvent

Wenige Wochen nach dem deutschen Pasta- und Pizza-Unternehmen ist jetzt auch die Österreich-Tochter pleite. Nach einem Sanierungsverfahren will man aber weitermachen.
Eine Filiale von Peter Pane
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Peter Pane trotzt der Coronakrise

Die Markengastronomie Peter Pane hat in kürzester Zeit den Lieferdienst „Peter bringt’s“ ins Leben gerufen. Die Mitarbeiter tauschen jetzt Servicekleidung gegen Fahrräder.