Studie

Was trinken die Deutschen am liebsten?

Was trinken die Deutschen besonders gerne?
Welche Getränke waren 2022 besonders beliebt? Eine Studie gibt Aufschluss darüber. (Foto: ©pavel siamionov/stock.adobe.com)
Viele Sonnenstunden und milde Temperaturen bis in den Herbst – So gestaltete sich das Jahr in Deutschland. Auf den Terrassen der Restaurants, Cafés und Bars wurden Cocktails geschlürft, Biere gezischt, Wasser getrunken und Heißgetränke genossen. Aber welche Getränke waren dieses Jahr besonders beliebt?
Freitag, 02.12.2022, 13:06 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Spoiler-Alert: Der Aperol Spritz und seine Varianten belegen nach wie vor die Pole Position. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Welche Getränke langsam aufholen, hat „orderbird“ als Anbieter für Cloud-Kassensysteme in der Gastronomie jetzt genauer unter die Lupe genommen.

Für einen Trendbericht rund um die beliebtesten alkoholischen und nicht alkoholischen Getränke wurden anonymisierten Daten von über 16.300 gastronomischen Betrieben in Deutschland aus den Jahren 2020 bis 2022 jeweils von Juni bis September ausgewertet.

Neben dem Wissen darüber, welche Drinks sich am meisten verkauften und welche Kaffeearten am liebsten bestellt wurden, zeigen die Daten im Bundesländervergleich auch, das jeweilig vorherrschende Preisniveau.

5,9 Millionen Long Drinks und Cocktails verkauft

Wer bis jetzt noch keinen Cuba Libre, Gin Tonic oder Vodka Energy auf der Getränkekarte stehen hat, sollte dies schleunigst ändern. Denn unter den zelebrierten Long Drinks waren sie die beliebtesten – dicht gefolgt von Whiskey Cola und Rum Cola.

Der Preisvergleich

Gin Tonic-Liebhaber geben für einen der klassischen Long Drinks am wenigsten in Sachsen-Anhalt aus – der Durchschnittspreis liegt hier bei 6,55 Euro, in Hessen dagegen zahlt man im Durchschnitt 9,04 Euro.

Auch der altbekannte Vodka Energy hat in Bremen einen Durchschnittspreis von 9,63 Euro, während er im Saarland für ca. 5,39 Euro auf der Karte zu finden ist. Der Cuba Libre ist  in Rheinland-Pfalz  im Durschnitt mit 6,43 Euro am günstigsten, in Hessen wiederum am teuersten (⌀ 8,29 Euro).

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tasse mit Kaffee
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen

Am 1. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – und das bereits zum 20. Mal! Zum Jubiläum dieses besonderen Tages gibt es spannende Fakten rund um die deutsche Kaffeekultur und ihre Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Kaffeetasse
Aktuelle Erhebungen
Aktuelle Erhebungen

Kaffeegenuss in Deutschland

Kaffee ist laut Statista nach wie vor das beliebtestes Heißgetränk der Deutschen. Wieviel kg werden jährlich konsumiert und welches sind die beliebtesten Heißgetränke aus der aromatischen Bohne?
Ein Cocktail auf einem Sandstrand
Studie
Studie

Die Top 10-Cocktails der Deutschen

Eine Studie hat untersucht, welche Drinks die Deutschen am liebsten mögen. Hier sind die zehn „Cocktail-Champions“. 
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Kaffee
Erholungskurs
Erholungskurs

Gastro-Kaffeemarkt verzeichnet in CEE-Ländern kräftigen Umsatzanstieg

Im Jahr 2020 war der Gastro-Kaffeemarkt in den CEE-Ländern von 34,3 Prozent auf 20.142 Tonnen eingebrochen. Jetzt befindet sich der Markt wieder auf Erholungskurs.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.