Finanzierung gesichert

Was wird aus Potsdams ältester Gaststätte?

Das Kastellanhaus ist Potsdams älteste Schnakwirtschaft.
Das Kastellanhaus soll zusammen mit dem Jagdschloss am Stern 2028 wieder eröffnet werden. (Foto: © SPSG Virginie Mühlbrodt)
Das Kastellanhaus steht seit Beginn der 1990er Jahre leer. Als Gebäude gehört es zum Ensemble des Jagdschlosses am Stern. Das soll nach jahrzehntelangem Ringen nun endlich saniert werden. Und was passiert dann mit der Wirtschaft?
Montag, 09.01.2023, 11:50 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Das Kastellanhaus hat die Regierungszeit des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelms I. und die beiden Weltkriege überdauert. Es überlebte selbst den Mauerfall, musste 1991 allerdings schließen und war ab diesem Zeitpunkt sich selbst überlassen.

Es verwaiste, wie auch das Jagdschloss, das 1730 erbaut wurde. Und obwohl das Ensemble seit 1993 ein eingetragenes Denkmal ist, schlugen zahlreiche Bemühungen, den Gebäudekomplex sanieren zu lassen, fehl. Bis jetzt.

So gab Frank Kallensee, Sprecher der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, bekannt, dass das Jagdschloss am Stern bis 2028 saniert sein könnte. Er ergänzte, dass das Kastellanhaus im Zuge der Renovierung des gesamten Gebäudekomplexes berücksichtigt würde, um als lebendiger Gastronomiebetrieb wieder Tagestouristen zu empfangen. Darüber hinaus gab er konkrete Pläne von Stadt und Land bekannt.

Die ältesete Schankwirtschaft in Potsdam.
Das Kastellanhaus (Aufnahme von 2022) (Foto: © Förderverein Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V.)

Wie viel soll das Bauprojekt kosten?

Das jahrzehntelange Ringen um die Finanzierung des Projekts endete im November vergangenen Jahres mit dem Ergebnis, dass sich sowohl Potsdam als auch Brandenburg anteilig bei der geschätzten Summe von 5,8 Millionen Euro beteiligen werden. Die wurde einst vor vier Jahren ermittelt.

Angesichts der allgemeinen Teuerung können die Kosten daher stark von der 2019 geschätzten Summe abweichen. Zur Durchführung des Projekts sind nach derzeitigem Kenntnisstand nahezu sechs Jahre Bauzeit veranschlagt worden.

Wie lange soll gebaut werden?

Vier Jahre würden dann die in diesem Jahr beginnende Planungs- und Vorbereitungsphase inklusive der Ausschreibungen benötigt, zwei Jahre für die Durchführung der Bauarbeiten.

Kallensee verwies allerdings darauf, dass angesichts der dynamischen Entwicklungen im Baubereich, Verzögerungen nicht gänzlich auszuschließen seien.

Im Anschluss daran zeichnete er ein grobes Bild davon, was für den zu sanierenden Gebäudekomplex angedacht ist.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Dr. Hendrik Susemihl und 20-Fuß-Containerlösung
Meilenstein
Meilenstein

GoodBytz gewinnt U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container

Das Hamburger Food-Tech-Start-up steigt in ein neues Marktsegment ein. Noch in diesem Jahr soll die erste Anlage starten.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.