Systemgastronomie

Wie eine Restaurantkette zum Politikum wird

Eine McDonald’s-Filiale in Moskau
Jeder fünfte Russe geht bei McDonald’s essen, wenn er nicht selber kocht. Doch nicht nur für Wladimir Putin wird dies allmählich zum Politikum… (© dpa)
Wird der McDonald’s-Burger in Russland bald „Brötchen mit Bulette“ heißen? Weil heute kein russisches Unternehmen gegen den Konzern ankommt, regt sich jetzt politischer Gegenwind von höchster Stelle im Kreml…
Freitag, 24.01.2020, 09:50 Uhr, Autor: Thomas Hack

Es ist keine Filiale wie jede andere – auch wenn hier Fritten und Burger wie in allen Restaurants von McDonald’s beinahe im Sekundentakt über die Theke gehen. Wenige Gehminuten vom Kreml und dem Roten Platz entfernt strömen Tausende Kunden pro Tag in das kleine Restaurant. 30 Jahre ist es nun her, dass dort die erste Fastfood-Filiale des US-Konzerns noch zu Sowjetzeiten eröffnet wurde. Die Eröffnung am 31. Januar 1990 war ein Zeichen für Umbruch und Aufbruch Richtung Kapitalismus – und Richtung Westen. Heute ist McDonald’s in Russland in seiner Branche Marktführer. Doch das passt nicht jedem…

McDonald’s als Symbol des Wandels?

Wie rund 30.000 Menschen war auch der Russe Konstantin einst am Eröffnungstag zur Filiale am Puschkin-Platz geeilt. Fünf Stunden lang standen sie für einen Burger an. „Wir spürten in diesem Moment: Ein Wind der Veränderung war in der Luft und in den Köpfen der Moskauer“, erinnert er sich. Mit den Biss in den Burger hätten sich für viele die Versprechungen von Michail Gorbatschow  erfüllt – und das Fenster zur Freiheit geöffnet. „Viele sehen uns als ein Symbol des Westens und des Wandels“, erläutert hingegen der Russland-Chef von McDonald’s, Marc Carena, dieser Tage. „Deshalb gibt es noch immer eine starke emotionale Verbindung zu der Fastfoodkette.“ In den rund 700 Restaurants konsumieren landesweit nach Angaben der Firma jeden Tag 1,7 Millionen Kunden und jedes Jahr entstehen Dutzende neue Filialen.

Abzug aus der Ukraine und Vergeltungsmaßnahmen des Staates

Das McDonald’s jedoch zu einem „Volksernährer“ geworden ist, weisen einige russische Politiker vehement zurück. Besonders seit 2014 weht ein rauer Wind: Der US-Konzern spürte ihn nach der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim und den vom Westen verhängten Sanktion deutlich. Er schloss damals seine ukrainischen Filialen auf der Krim, daraufhin wurde der Konzern wegen angeblicher mangelnder Hygiene verklagt; ein Gericht ordnete die zeitweise Schließung einiger Restaurants in Moskau an – darunter auch die Pionier-Filiale in der Hauptstadt. Viele munkelten aber, es sei eine Vergeltung.

„Wir machen es besser als McDonald’s!“ (Wladimir Putin)

Einer staatlichen Umfrage zufolge forderten 2014 sogar zwei Drittel die Schließung aller McDonald’s-Filialen. Der Nationalist Wladimir Schirinowski schlug in die gleiche Kerbe: „Wir schmeißen den Konzern raus. Wir brauchen diesen Geist in unserem Land nicht.“ Selbst Kremlchef Wladimir Putin sagte: „Wir haben eine wunderbare russische Küche. Das müssen wir für den Markt produzieren – und es besser machen als die Konkurrenten wie McDonald’s.“

Bulettenbrötchen statt Burger

Es ist jedoch auch in politischen Krisensituationen äußerst unwahrscheinlich, dass es jemals dazu kommen wird. Denn immerhin ist McDonald’s mit 60.000 Angestellten einer der größten Arbeitgeber in Russland. Zudem sind die Verkaufs- und Kundenzahlen trotz allem nach oben geschnellt. „Trotz der zum Teil schwierigen makroökonomischen Situation aufgrund des stagnierenden Realeinkommens, bleibt der russische Konsument unserer Marke treu“, sagt Carena. Im Angebot lässt man aber russische Küche einfließen: So gibt es auch Burger „à la russe“ mit Roggenbrot. Für einen Regionalpolitiker geht das jedoch noch nicht weit genug. Wenn schon McDonald’s, dann zumindest mit russischen Namen, witzelte er. „Warum muss man das überhaupt Burger nennen? Kann man nicht einfach auch ein ‚Brötchen mit Buletten‘ bestellen?“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Friends-Menü bei McDonald's
Sammelfiguren
Sammelfiguren

McDonald’s lanciert das Friends-Menü

Nostalgie trifft Systemgastronomie: McDonald’s Deutschland lässt eine Kultserie wiederaufleben und bringt ein limitiertes Friends-Menü in seine Restaurants. 
McSpicy
Sortimenterweiterung
Sortimenterweiterung

Bei McDonald’s Deutschland wird’s scharf!

„Endlich scharf genug?“ – Mit dieser Frage startet McDonald’s Deutschland eine neue Kampagne. Und erweitert damit sein Sortiment um eine ganze Reihe feuriger Produktneuheiten.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Dick Brave mit Band vor dem McDonald’s-Restaurant in der Spitalerstraße in Hamburg
Kampagne
Kampagne

„Mit Mecces um die Welt“: Dick Brave spielt höchstes Konzert aller Zeiten

Mit der Kampagne „Mit Mecces um die Welt“ bringt McDonald’s Deutschland internationale Geschmackshighlights in die Restaurants – und Rockabilly-Star Dick Brave auf die Bühne seines höchsten Konzerts aller Zeiten.
McWrap
Sortimenterweiterung
Sortimenterweiterung

McDonald’s bringt McWrap in drei neuen Varianten

McDonald’s Deutschland bringt frischen Schwung in die Snack-Auswahl: Ab sofort hat die Restaurantkette drei neue Varianten des McWraps im Sortiment – darunter auch eine vegetarische Option. 
McDonald's
Filmstart
Filmstart

McDonald’s bringt Minecraft-Menü in seine Restaurants

Am 3. April startet der neue Minecraft-Film. Passend dazu bringt McDonald’s ein vom Film inspiriertes Menü auf den Markt. Dieses umfasst auch exklusive In-Game-Inhalte in der McDonald’s-App.
Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Wertvoller Austausch
Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.
Burger Dialog
Burger Dialog
Burger Dialog

McDonald’s Deutschland will junge Menschen und Politiker ins Gespräch bringen

Kurz vor der Bundestagswahl startet McDonald’s Deutschland mit einem neuen Dialog-Format. Der neue „Burger Dialog“ soll junge Menschen und Politiker zum Austausch anregen und ins Gespräch bringen. 
Der "M" Burger
Klassiker
Klassiker

Der „M“ bleibt

McDonald’s bot seit dem Sommer 2024 einen neuen Burger an, der die Gäste auch an alte Zeiten erinnern sollte. Offensichtlich traf das genau den Geschmack der Kundschaft. Der „M“-Burger ist ein voller Erfolg für den Systemgastronomen und wird nun zum Teil des regulären Angebots.