Expansion nach Fernost

Aldi will Filialen in China eröffnen

Das Aldilogo auf einer chinesischen Flagge
Von Mülheim in die Mandschurei: Offensichtlich hat Aldi große Pläne vor. (©picture alliance/Sven Simon)
Aldi Süd steht vor einem der größten Expansionsvorhaben der Unternehmensgeschichte. Der Mülheimer Discounter fasst in dem asiatischen Land den Aufbau eines stationären Ladennetzes ins Auge.
Freitag, 09.03.2018, 10:02 Uhr, Autor: Thomas Hack

Nach Informationen der Lebensmittel Zeitung werden für die große China-Erweiterung derzeitig bereits die Expansionsteams zusammengestellt. Damit nimmt Aldi den Markt mit den meisten Konsumenten der Welt mit seinem klassischen Filialmodell ins Visier. Dem bereits heute international aufgestellten Discounter soll China auf Jahrzehnte hinaus Wachstumsperspektiven bieten.

Aldi schaue sich dem Vernehmen nach bereits unter chinesischen Managern um, die schon für andere europäische Handelskonzerne gearbeitet haben. Die Unternehmensgruppe Aldi Süd selbst will sich jedoch zu diesem Thema nicht äußern. „Nach dem erfolgreichen Start der Online-Plattform Tmall Global im Frühjahr 2017 konzentrieren wir uns weiterhin auf unsere Online-Aktivitäten in China“, hieß es auf Anfrage der Lebensmittel Zeitung. Insider gehen jedoch davon aus, dass Aldi zügig damit beginnen wird, Standorte für Filialen und ein erstes Zentrallager zu erschließen.

Als geeignete Region für einen Start gilt unter anderem Shanghai. Üblicherweise ist es für Aldi das Ziel, sich so schnell wie möglich 50 Filialen sowie ein Zentrallager zu sichern. Zugleich wird es auch darum gehen, einheimische Produzenten zu gewinnen. Die Aufbauarbeit wird nach Einschätzung von Experten zwei bis drei Jahre dauern. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Metro
Wirtschaft
Wirtschaft

Metro setzt wieder mehr um

Der Handelskonzern Metro profitiert von guten Geschäften insbesondere im Ausland. Auf dem Heimatmarkt läuft es hingegen noch nicht so rund.
Paul Morzynski (l.) und Patrick Weber, Geschäftsführer der Deutschen Confiserie Holding
Folgen der Krise
Folgen der Krise

Insolvenz: Arko, Eilles und Hussel stellen Antrag in Eigenregie

Die Deutsche Confiserie Holding, zu der die drei Süßwarengeschäfte gehören, hat aufgrund wirtschaftlicher Folgen der Corona-Krise Insolvenz angemeldet. Einer der Geschäftsführer ist zudem Inhaber des Grand Hotels Heiligendamm.
Eine Halle in einer Messe
Veranstaltungsjahr 2021
Veranstaltungsjahr 2021

Messebranche zeigt sich verhalten optimistisch

Trotz derzeitiger Corona-Lage und der harten Lockdown-Maßnahmen hofft die Messebranche, 2021 ins klassische Geschäft zurückkehren zu können. Zudem gibt es Kritik an der Bundesregierung.
Feinkost Käfer.
Wirtschaft
Wirtschaft

Feinkost Käfer will expandieren

Um die Einbußen in seinem Party-Service-Segment auszugleichen, plant das Münchner Feinkostunternehmen Käfer zehn neue Boutiquen mit Cafés sowie einen buchbaren Weihnachtsmarkt.
Thorsten Schwede, Thomas Rudelt und Theresa Imre
Europäisches Forum Alpbach
Europäisches Forum Alpbach

Krise als Turbo für Nachhaltigkeit

Metro Österreich war zum vierten Mal in Folge Partner des Europäischen Forum Alpbach (EFA) – auch wenn in diesem Jahr Vieles anders ist.
EU-Parlament in Brüssel
Verbraucherpolitik
Verbraucherpolitik

EU will verpflichtende Nährwertlogos für alle Länder

Brüssel will alle EU-Staaten zu Nährwertlogos auf Lebensmittelverpackungen verpflichten. Das System soll sich an die Konzeption von „Nutriscore“ anlehnen.
Bäckerei Dat Backhus
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Bäckerei-Kette „Dat Backhus“ insolvent

Die Hamburger Kette „Dat Backhus“ hat einen Insolvenzantrag mit dem Ziel der Planinsolvenz gestellt. Betroffen sind nun 120 Filialen mit 1.300 Beschäftigten.
Das Logo von Real
Handel
Handel

Edeka und Kaufland übernehmen Real-Märkte

Insgesamt 141 Filialen der Supermarktkette Real werden jetzt an Edeka und Kaufland gehen. Die Mitarbeiter sollen übernommen werden.
Metro St. Pölten innen
Corona
Corona

Österreichs C&C-Handel öffnet für Endverbraucher

Mit dieser Maßnahme wollen die Großmärkte die Versorgungssicherheit der Bevölkerung sichern, gleichzeitig aber auch einen Teil des Geschäftsausfalls kompensieren.