Trotz Russland-Schwäche

Metro steigert Gewinn

Ein Einkaufswagen-Icon inmitten komplexer Vernetzungen durch feine Linien und Punkte
Metro macht trotz Russland-Schwäche mehr Gewinn. (Foto: sdecoret/fotolia)
Der Lebensmittelkonzern Metro hat im Weihnachtsquartal seinen Gewinn deutlich gesteigert.
Dienstag, 13.02.2018, 12:40 Uhr, Autor: Markus Jergler

Vor allem der Wegfall der hohen Restrukturierungsaufwendungen, die der Konzern noch im Vorjahr verkraften musste, sowie eine niedrigere Steuerquote wirkten sich positiv aus. Unter dem Strich fiel der Gewinn dadurch mit 232 Millionen Euro um fast 88 Prozent höher aus als im Vorjahr, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

Der Umsatz stieg im wichtigen Weihnachtsgeschäft dagegen lediglich um 0,2 Prozent auf 10,1 Milliarden Euro. Vor allem in Russland liefen die Geschäfte zwischen Oktober und Dezember schlecht. Geschmälert wurden die Erlöse außerdem durch negative Wechselkurseffekte in der Türkei und in China. In Deutschland standen leichten Umsatzsteigerungen im Großhandelsgeschäft weitere Einbußen bei Real gegenüber. Wachstumstreiber im Großhandel war vor allem das Belieferungsgeschäft mit einem Umsatzplus von 28 Prozent. Bei Real wuchs das Onlinegeschäft um rund 45 Prozent und kommt inzwischen auf einen Umsatzanteil von zwei Prozent.

Seine Prognose für das Gesamtjahr behielt der Konzern bei. Demnach soll der Umsatz mindestens so stark steigen wie im Vorjahr und das operative Ergebnis um etwa zehn Prozent zulegen. (lnw/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Logo von Real
Handel
Handel

Edeka und Kaufland übernehmen Real-Märkte

Insgesamt 141 Filialen der Supermarktkette Real werden jetzt an Edeka und Kaufland gehen. Die Mitarbeiter sollen übernommen werden.
Ein virtueller Einkaufswagen
Politik & Wirtschaft
Politik & Wirtschaft

Was der Brexit für den Onlinehandel bedeutet

Großbritannien ist aus der Europäischen Union ausgetreten. Mit welchen Entwicklungen und Änderungen Onlinehändler jetzt rechnen müssen…
Ein Lkw mit der Aufschrift "Transgourmet" vor dem gleichnamigen Firmengebäude
Auszeichnung für Nachhaltigkeit
Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Transgourmet als „wertvollstes“ Handelsunternehmen gekürt

Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat an den deutschen Lebensmittelgroßhändler die höchste Punktzahl hinsichtlich Nachhaltigkeit vergeben.
Ein Auslieferungsfahrzeug von Metro
Emissionslos
Emissionslos

Metro vergrößert E-Flotte

Seit knapp einem Jahr liefert Metro Österreich Waren im Großraum Wien emissionslos mit Elektro-Fahrzeugen aus. Seit wenigen Tagen wird dieser Dienst auch in Linz angeboten.
Konstantin Filippou und drei andere Würdenträger präsentieren ein Magazin auf dem Schwein ist fein steht
Erfolgsbilanz
Erfolgsbilanz

Das Schwein bringt Eurogast Glück

2017 war ein ereignisreiches Jahr für die Eurogast-Gruppe. Vor allem das „Genuss 360“-Thema Schwein läuft sehr gut.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.