B&B Hotels verzeichnen starkes Wachstum im ersten Halbjahr 2023
Die eindrucksvollen Zahlen sind das Resultat einer konsequenten Umsetzung der Unternehmensstrategie, die auf Expansion, Servicequalität und Innovation abzielt. Darüber hinaus haben die B&B Hotels in dieser Zeit verstärkt in Technologie investiert, um den Gästen ein nahtloses Buchungs- und Aufenthaltserlebnis zu bieten.
Komfortable Zimmer zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis: mit diesem Markenkern überzeugen die B&B Hotels auch im ersten Halbjahr 2023. Mit einer hohen durchschnittlichen Auslastung der Häuser in Deutschland von 63 Prozent übertrifft die Hotelkette die Auslastung des vergangenen Jahres um fünf Prozent und die des Vor-Corona-Jahres 2019 um ein Prozent.
Mit den Sommermonaten in der zweiten Jahreshälfte stehen weitere umsatzstarke Monate bevor, die sich zusätzlich positiv auf die Auslastung des Gesamtjahres 2023 auswirken.
„Nachhaltige Hotels und die besten Mitarbeiter sind unsere Zukunftsformel“
In den ersten sechs Monaten des Jahres verkauften die B&B Hotels insgesamt mehr als zwei Millionen Zimmer. Auch der Umsatz spiegelt die positive Buchungslage wider: Von Januar bis Ende Juni verzeichnet die Hotelkette in Deutschland einen Gesamtumsatz von 175,29 Millionen Euro und damit eine Erhöhung um rund 47 Prozent im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2022. Auch bei der durchschnittlichen Zimmerrate konnte ein Zuwachs von 22 Prozent erreicht werden.
Max C. Luscher, CEO Central and Northern Europe von B&B Hotels, kommentiert: „Dabei sind uns zwei Punkte besonders wichtig. Wir konnten zum einen einen Net Promoter Score Index von rund 40 Punkten erreichen, basierend auf einer Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage zu Beginn des Jahres. Dies ist ein Spitzenwert für die Hotellerie und der gleiche Wert bei unseren externen Hotelmanagern lag sogar bei fast 60 Punkten. Hierauf wollen wir aufbauen. Zum anderen haben wir unsere CSR-Maßnahmen weiter forciert und entwickeln bezogen auf Nachhaltigkeit Konzepte, wie wir die Hotels ohne fossile Brennstoffe betreiben können. Nachhaltige Hotels und die besten Mitarbeiter sind unsere Zukunftsformel. Ich bin jetzt schon stolz auf alles, was wir in diesem Jahr gemeinsam als Team geleistet haben.“
Erfolgreiche Hoteleröffnungen
Im ersten Halbjahr eröffnete die Hotelkette mit dem B&B Hotel Kehl, dem B&B Hotel Dessau und dem B&B Hotel Bad Hersfeld drei neue Hotels in Deutschland und übernahm drei weitere Häuser in Duisburg, Berlin und Frankfurt. In Österreich wird das Portfolio seit Ende Mai durch das B&B Hotel Wiener Neudorf ergänzt.
Ein weiterer großer Schritt im Rahmen der Expansionspläne der Gruppe gelang B&B Hotels mit der Eröffnung des B&B Hotel Vejle und dem damit verbundenen Markteintritt in Dänemark.
Renovierungen für eine höhere Kundenzufriedenheit
Im ersten Halbjahr wurden insgesamt 17 Renovierungen abgeschlossen, darunter sieben vollumfängliche und zehn kleinere Renovierungen. Die Arbeiten fanden unter anderem im B&B Hotel Heidelberg, im B&B Hotel Frankfurt-Airport und im B&B Hotel Lübeck statt.
Momentan laufen zehn weitere große und fünf kleinere Renovierungen, von denen ein Großteil bis Ende des Jahres abgeschlossen sein wird. Diese Maßnahmen zielen in erster Linie auf die Erhöhung der Kundenzufriedenheit ab.
So lag der Kundenzufriedenheitsindex im Juli 2023 bei rund 83 Punkten, was deutlich über den Werten des direkten Wettbewerbs liegt. Isoliert man die gerade übernommenen und noch nicht renovierten Hotels, so liegt der Wert nochmals deutlich höher. Zudem ist das Value-for-Money-Rating, welches die Grundlage des Geschäftsmodells ist, trotz der Ratensteigerungen auf dem Niveau des Vergleichszeitraums 2019.
(B&B Hotels/SAKL)