HOGAPAGE-Interview

Bettwanzen im Hotel: Dr. Christian Klockhaus gibt Tipps zur Verhinderung und Bekämpfung

Profi untersucht Bettmatratze nach Bettwanzen.
Bei einem Bettwanzenbefall ist es ratsam, einen Profi zurate zu ziehen, der sich bei einer gründlichen Inspektion zuerst einen Überblick über die Befall-Situation verschafft. (Foto: © Rentokil Initial)
Frankreich sieht sich derzeit mit einer Bettwanzen-Invasion konfrontiert. Doch auch für deutsche Hoteliers sind die kleinen Schädlinge immer wieder ein Thema. Wie Hoteliers einen Befall frühzeitig feststellen und sich schützen können, verrät Dr. Christian Klockhaus, Director Science & Technology bei der Rentokil Initial GmbH & Co. KG, im Interview mit HOGAPAGE.
Freitag, 10.11.2023, 14:32 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Herr Dr. Christian Klockhaus, in jüngster Zeit gibt es Berichte über eine massive Invasion von Bettwanzen in Frankreich, insbesondere in Paris. Haben Sie eine Idee, warum Bettwanzen gerade jetzt so stark auf dem Vormarsch sind?

Darüber, warum gerade Frankreich derzeit mit einer akuten Bettwanzen-Plage zu kämpfen hat, kann ich im Moment nur spekulieren. Bettwanzen sind aber kein lokales Problem, sondern treten weltweit auf. Schon seit Jahren nimmt ihre Ausbreitung zu. Das mag zum einen an einer kritischeren Haltung der Länder zum großflächigen Einsatz von Insektiziden liegen, zum anderen aber auch deutlich an unserer Globalisierung. Je mehr wir reisen, desto einfacher gelangen die Bettwanzen per Anhalter in Koffern, Kleidung und Schuhen von einem Ort zum anderen.

Dr. Christian Klockhaus
Dr. Christian Klockhaus ist Director Science & Technology bei der Rentokil Initial GmbH & Co. KG. (Foto: © Rentokil Initial)

Das heißt, auf diese Weise können Bettwanzen auch in deutsche Hotels gelangen und sich verbreiten? 

Die Möglichkeit, dass sich Bettwanzen mit den Koffern der Urlauber auch in deutschen Hotels verbreiten, ist durchaus gegeben, ja. Legen diese ihre Koffer beispielsweise zum Auspacken aufs Bett, hat die Wanze es besonders leicht. Umso wichtiger also, dass sich Hotelbetreiber durch gut geschultes Personal und regelmäßige Kontrollen bestmöglich absichern. Denn nur wer einen Befall frühzeitig erkennt, kann ihn auch schnell und unkompliziert in den Griff bekommen.

Welche generellen Schäden können Bettwanzen in einem Hotelzimmer oder sogar in einem gesamten Hotel anrichten?

Bettwanzen zählen zweifellos zu den Dingen, die Gästen eine Reise gehörig vermiesen können. Dadurch schädigen sie in erster Linie das gute Image eines Hotelbetriebs – und zwar nachhaltig. Denn viele denken immer noch, ein Bettwanzenbefall habe etwas mit mangelnder Hygiene zu tun. Weit gefehlt! Dem Schädling ist es egal, ob ein Bett sauber oder dreckig ist, und wie viele Sterne das Hotel hat, das er bewohnt. Ganz konkret drohen Umsatzverluste wegen Gästereklamationen und fehlender Zimmerverfügbarkeit während des Schädlingsbefalls. Das kann sich auch langfristig auf die Gästezahlen niederschlagen.

Das Gute: Bettwanzen sind für den Menschen in der Regel nicht gesundheitsschädlich und ihre Bisse sind schmerzfrei. Ihr Speichel verursacht aber einen starken Juckreiz mit roten Quaddeln oder Blasen. Die Symptome dauern in der Regel sieben bis zehn Tage an. 

Wie können Hoteliers frühzeitig feststellen, ob ein Zimmer bzw. ihr Hotel von Bettwanzen befallen ist? 

Das deutlichste Anzeichen für einen Befall ist natürlich der Biss. Dann ist das Problem aber schon weit fortgeschritten und der Gast vergrault. Am besten lässt man es also erst gar nicht so weit kommen.

Beliebte Aufenthaltsorte der Bettwanzen sind Matratzen und Bettrahmen, Nachttische und Schränke, Sofas sowie das Reisegepäck. Auch in Fußleisten, Fugen und Ritzen finden sie Unterschlupf. Gut geschultes Personal kann aber bei einem Zimmercheck einen Bettwanzenbefall erkennen. Das Tier ist mit bloßem Auge sichtbar, braun und flach. Wenn es gerade gefressen hat, ist es etwas rundlicher. Eine erwachsene Wanze ist fünf bis sieben Millimeter groß. Da sie sich aber meisterhaft verstecken kann und das Licht scheut, sollten Hotelmitarbeiter besser nicht nur nach der Wanze, sondern auch nach ihren Hinterlassenschaften suchen. Das können Reste von Häutungen, schwarze Exkremente, Eier oder kleine, verschmierte Blutflecken sein. Auch ein süßlicher Geruch ist ein deutliches Indiz für einen Befall.

Was sollte unternommen werden, wenn ein Befall vermutet wird?

Bei einem Verdacht auf Bettwanzen sollte das Personal die Hotelleitung unverzüglich informieren und den verdächtigen Bereich für Mitarbeiter und Gäste sperren. Als Nächstes ist dringend angeraten, einen professionellen Schädlingsbekämpfer einzuschalten. 

Und auch wenn die Gäste drängeln, sollten das Gästegepäck und andere Gegenstände nur nach einer gründlichen Inspektion durch geschultes Personal oder den Schädlingsexperten aus dem verdächtigen Zimmer entfernt werden. Vorsicht auch mit Wäschewagen und Reinigungsutensilien! Denn auch über diesen Weg können sich die Wanzen von einem Zimmer zum nächsten bewegen. 

Und wenn sich der Schädling nun doch eingenistet hat? Wie kann ein Bettwanzen-Befall im Hotel wirksam bekämpft werden?

Die Erfolgschancen, das Problem mit Hausmitteln oder Bekämpfungsaktionen auf eigene Faust zu lösen, sind äußerst gering und verschwenden wertvolle Zeit, in der sich die Wanzen ausbreiten können. Das schnelle Einschalten eines Profis ist daher unbedingt anzuraten. Dieser verschafft sich im Rahmen einer gründlichen Inspektion zuerst einen Überblick über die Befall-Situation. Anschließend leitet er individuelle Maßnahmen ein.

Besonders schonend und sehr wirksam ist das sogenannte Entotherm-Verfahren, das wir von Rentokil bevorzugt einsetzen. Bei diesem kombinieren wir Wärme mit gezielt ausgebrachten Kontaktinsektiziden. Die Raumluft der befallenen Zimmer wird mittels Wärmekanone auf bis zu 55 Grad Celsius erwärmt. Durch die Hitze denaturieren die Eiweißverbindungen in den Enzymen der Wanzen und die Stoffwechselvorgänge brechen zusammen. Die Schädlinge sterben in allen Entwicklungsstadien vom Ei bis zum ausgewachsenen Exemplar. Kein Schlupfwinkel bleibt unbehandelt. 

Da das Verfahren rückstandsfrei und geruchlos ist, können die Zimmer sofort im Anschluss wieder genutzt und an Gäste vermietet werden. In der Regel braucht es nur eine Behandlung je betroffenem Bereich.

Gibt es auch Maßnahmen, mit denen Hoteliers einem Bettwanzenbefall vorbeugen können? 

Die einzige Möglichkeit der Prävention ist es, die eigenen Mitarbeiter für das Thema und deren Folgen zu sensibilisieren. Wir bei Rentokil bieten branchenspezifische Schulungen an, die das Personal dazu befähigen, einen Befall schnell zu erkennen und im Verdachtsfall richtig zu reagieren.

Gibt es irgendwelche Mythen oder Missverständnisse über Bettwanzen, die Sie gern richtigstellen würden, um das Bewusstsein und das Verständnis in der Hotelbranche zu erhöhen?

Egal, ob günstiges Hostel oder schickes Fünf-Sterne-Hotel: In allen Übernachtungsbetrieben können sich Bettwanzen ausbreiten. Das hat nichts mit fehlender Hygiene zu tun. Falsche Scham ist also unangebracht und führt häufig nur zu gefährlichen Verzögerungen in der Schädlingsabwehr. 

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Dr. Klockhaus!

PS: Weitere branchenspezifische Tipps und Informationen gibt es online auf der Webseite von Rentokil

(SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.
Beatrice Forster
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025: Frankreich wohnt im Hotel Heiden

Am 2. Juli startet die Fußball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz. Die französischen Fußballerinnen werden dabei zwar ohne ihre langjährige Kapitänin Wendie Renard anreisen, dafür aber in einem Viersternehaus residieren. Wie die Französinnen im Hotel Heiden wohnen werden, verrät Direktorin und Gastgeberin Beatrice Forster im Rahmen einer exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Gaël Hänni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Schweizer Frauen-Fußballnationalmannschaft wohnt während der Heim-EM im Hotel Seepark Thun

Vom 2. bis zum 27. Juli findet die UEFA Women’s EURO 2025 statt. Die Schweiz ist Gastgeber des Turniers. Doch wo residiert die Schweizer Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM? In einem Vier-Sterne-Superior-Haus am Thunersee! Das Hotel Seepark Thun wird Basiscamp der Schweizer Nati. Welche Annehmlichkeiten und Highlights die Schweizer Fußballspielerinnen hier erwarten, verrät Gaël Hänni, Leitung Marketing und Kommunikation, im exklusiven HOGAPAGE-Interview.