Best-Practice

Bio-Berghotel Ifenblick geht mutig voran

Das Portal des Bio-Berghotel Ifenblick von Außen
Der Eingangsbereich des Bio-Berghotel Ifenblick. (Foto: © Bio-Berghotel Ifenblick)
Mit couragiertem Unternehmertum gehen zwei Frauen mit ihrem Hotel auch durch wirtschaftlich fordernde Zeiten. Trotz Umbauarbeiten öffnen sie ihr Haus und etablieren das Hotelhopping für bereitwillige Gäste.
Montag, 01.07.2024, 15:04 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Schwestern Bianca Schießl und Nina Meyer sind das Gesicht des Bio-Berghotel Ifenblick in Balderschwang im Allgäu. Bianca ist Hotelchefin und Gastgeberin, Nina verantwortet alles, was mit Kulinarik zu tun hat.

Im Hintergrund unterstützt werden die beiden von Bruder und Bäckermeister Sebastian Meyer und Biancas Mann Peter Schießl, der sich als gelernter Bauingenieur in jeder Hinsicht um die „Hardware“ des Hotels kümmert – von der IT bis zum Umbau.  

Generationswechsel 

2014 hat Bianca den Betrieb von ihren Eltern übernommen. Oft stellt der Generationenwechsel ein Unternehmen vor Herausforderungen. Sind die Kinder bereit, zu übernehmen? Können die Eltern abgeben und loslassen? Werden sich die Geschwister einig? Schaffen es beide Generationen, Mut und Durchhaltevermögen für eine Neuausrichtung aufzubringen?

Im Bio-Berghotel Ifenblick hat das geklappt. 2002 hat schon Meyer Senior den Schwerpunkt auf Regionalität und die Förderung von Direktvermarktung gelegt. Bianca hat sich dann für eine „Entweder ganz oder gar nicht“-Philosophie entschieden: 2022 wurde das Bio-Berghotel Ifenblick von Bioland als 100-prozentiges Bio-Hotel mit dem Gold-Siegel zertifiziert. Ein klares Statement – auch, um sich vom Mitbewerb abzuheben.

Umbaupläne und Krisenbewältigung

Und der Erfolg gibt ihnen Recht: Nina wurde im September 2022 zu einer von nur 25 ausgezeichneten BIOSpitzenköchen Deutschlands ernannt und die Hotelauslastung war so gut, dass für das Jahr 2023 die Erweiterung des Hotels geplant wurde.

Die Umbaupläne beinhalten 17 zusätzliche Zimmer, einen neuen Wellnessbereich, ein Mitarbeiterhaus und eine eigene Backstube mit angeschlossenem Café für Bäckermeister Sebastian.

Die Herausforderungen der Branche gehen aber auch am Bio-Berghotel Ifenblick nicht vorbei. Gestiegene Kosten, fehlende Mitarbeiter, hoher bürokratischer Aufwand und strenge Auflagen lassen die Betriebe stöhnen.

Flexibilität als Problemlöser

Jammern sehen die Schwestern aber als Zeitverschwendung. Der Blick geht nach vorn und die Frage ist nicht „Was hätte getan werden müssen?“ oder „Wer ist womöglich schuld?“, sondern „Wer packt wo an, damit wir das Beste draus machen?“

Dass der Umbau nicht wie ursprünglich geplant im Herbst 2023 abgeschlossen werden konnte, durchkreuzte die Pläne zur Eröffnung eines vollständig renovierten Hotels zur Wintersaison 2023/24. Schnell wurde klar, dass im Sommer 2024 weitergebaut werden muss.

Vorzeitige Öffnung

Um die Sommersaison trotzdem nicht zu verpassen, eröffnet das Hotel bereits im August wieder – allerdings nur von Donnerstag bis Montag. So können an den Schließtagen die aufwändigsten und lärmintensivsten Bauarbeiten fortgeführt werden,

„Wir haben gesagt: Was ist eine Hotelchefin ohne ihr Hotel? Was ist eine Küchenchefin ohne ihr Team? und uns entschieden, ab August wieder zu öffnen“, so Nina Meyer. Eine längere Schließzeit hätte auch die erneute Freistellung der Mitarbeiter bedeutet.

„Das wollten wir unbedingt vermeiden“, betont Bianca Schießl. Denn die nachhaltige Philosophie des Hotels richtet sich nicht nur auf den Bio-Betrieb und umfassende Maßnahmen zum Umweltschutz, sondern auch sehr stark auf sozialverträgliches Handeln. Nicht umsonst ist ein Mitarbeiterhaus fester Bestandteil der Umbauplanung. 

Hotelhopping für die Gäste

Für diejenigen Gäste, die trotz allem eine ganze Woche die Berge genießen wollen, haben sich die Unternehmerinnen ebenfalls etwas einfallen lassen.

In Kooperation mit ihrer Cousine Kathi Metz, die im Brandnertal in Vorarlberg das Aktivresort Valavier betreibt, bekommen die Gäste die Möglichkeit zum Hotelhopping: drei Nächte im österreichischen Brandnertal und drei Nächte in den Allgäuer Alpen. Der Transfer zwischen den beiden Hotels wird auf Wunsch übernommen. 

(Bio-Berghotel Ifenblick/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Bio Resort Retter in der kompletten Draufsicht
Umweltschutz
Umweltschutz

Bio Hotels begrüßen neues Mitglied

Das Bio Resort Retter ist im Juni in die Wertegemeinschaft eingetreten. Seit über 30 Jahren haben sich die Betreiber dem Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung verschrieben. In jedem Bereich wird Wert auf biologische Bewirtschaftung gelegt. 
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.