Vorhaben

Bremen will Bettensteuer leicht erhöhen

Zimmermädchen macht Hotelbett
Bremen plant, die Bettensteuer zu erhöhen. (Foto: © Africa Studio/stock.adobe.com)
Wer im Hotel, einer Ferienwohnung oder einer Pension in Bremen übernachtet, muss eine Beherbergungssteuer bezahlen. Ab 2026 soll die Abgabe erhöht werden. Das hat einen Grund.
Dienstag, 20.05.2025, 14:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Bremer Landesregierung will die sogenannte Bettensteuer zum 1. Januar 2026 leicht erhöhen. Vorgesehen sind 5,5 Prozent des Übernachtungsentgelts – das wäre ein halber Prozentpunkt mehr als bisher, teilte ein Sprecher des Bremer Finanzressorts mit. Die Bürgerschaft muss die Gesetzesnovelle formal noch beschließen. 

Der Grund für die Erhöhung

Mit der Erhöhung sollen den Angaben zufolge Mehreinnahmen in Höhe von einer Million Euro jährlich erreicht werden. Dazu hatte sich Bremen gegenüber dem Stabilitätsrat mit einer Sanierungsvereinbarung verpflichtet, wie der Sprecher sagte. 

„Bremen droht eine Haushaltsnotlage“, begründete Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) die Entscheidung. „Das Land ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Kosten zu dämpfen und zu senken sowie Einnahmen zu erhöhen.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zimmermädchen macht Bett
Beschluss
Beschluss

Übernachtungssteuer in Kassel beschlossen

Trotz Kritik aus der Branche haben die Stadtverordneten den umstrittenen Beschluss nun endgültig auf den Weg gebracht: Ab Juli müssen Hotels und Pensionen in Kassel für jedes gebuchte Zimmer pro Nacht eine Abgabe zahlen.
Hotelbett in einem Zimmer.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Wann kommt das Gesetz gegen die Bayerische Bettensteuer?

Für ein Gesetz zur Verhinderung der Bettensteuer in Bayern gibt es noch immer keinen Umsetzungstermin. Die Staatsregierung hat dafür eine Novelle des Kommunalabgabengesetzes angekündigt.
Joachim Herrmann vor grauem Hintergrund.
Politik
Politik

Joachim Herrmann kündigt Gesetzesnovelle gegen Bettensteuer an

Die Bettensteuer sorgt noch immer für Aufregung in München. Nun hat sich der Bayerische Innenminister zu Wort gemeldet. Joachim Herrmann kündigte eine zeitnahe Änderung des Kommunalabgabengesetzes an.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).
Tourismus
Tourismus

Münchens Oberbürgermeister hält an Bettensteuer fest

Die Staatsregierung will der Stadt München bei der geplanten Bettensteuer einen Strich durch die Rechnung machen. Das will Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) nicht hinnehmen. Wird er sich durchsetzen können?
Bernd Buckenhofer.
Politik
Politik

Bayerischer Städtetag hält an Bettensteuer fest

Der Bayerische Städtetag stellt sich gegen das von der Staatsregierung geplante bayernweite Verbot von Bettensteuern für Hotels.
Touristin breitet die Arme auf dem Münchner Rathausplatz aus.
Tourismus
Tourismus

München: Übernachtungssteuer vorerst vertagt?

Die umstrittene Übernachtungssteuer in München wird voraussichtlich vertagt. Die beiden größten Fraktionen im Stadtrat, Grüne und Rosa Liste sowie CSU und Freie Wähler, wollen dies am 29. November im Finanzausschuss beschließen. Zusammen haben beide Fraktionen eine Mehrheit in Stadtratsplenum und im Finanzausschuss.
Hampton by Hilton Bremen Nord
Baubeginn
Baubeginn

Signo Hospitality feiert Richtfest für neues „Hampton by Hilton“-Hotel in Bremen Nord

Die Signo Hospitality setzt ihren Expansionskurs fort: Mit dem Richtfest für das neue „Hampton by Hilton“-Hotel in Bremen Nord wird ein weiteres Hotelprojekt realisiert. Das neue Haus soll internationalen Standard mit regionaler Identität kombinieren.
Zimmermädchen macht das Bett
Hessen
Hessen

Übernachtungssteuer: Verbände lehnen Einführung ab

Um Mehreinnahmen zu erlangen, erwägen einige Kommunen, Übernachtungssteuern zu erheben. Wirtschafts- und Branchenverbände warnen vor den Folgen für Gäste und Betriebe.
Zimmermädchen macht das Bett
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

Bettensteuer bald in Magdeburg

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.