Transaktionsvolumen

Cushman & Wakefield gibt Überblick über die Transaktionsaktivität bei Hotels für 2023

Josef Filser
Josef Filser, Head of Hospitality Germany & Austria bei C&W (Foto: © Cushman & Wakefield)
Cushman & Wakefield berichtet über einen Rückgang im Hotel-Transaktionsvolumen im Jahr 2023. Trotzdem sind einige große Hotelverkäufe und -käufe in diesem Jahr zu verzeichnen.
Dienstag, 10.10.2023, 11:15 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die international tätige Immobilienberatung Cushman & Wakefield (C&W) verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2023 ein Transaktionsvolumen im Hotelsegment von insgesamt 540 Mio. Euro, davon 150 Mio. Euro von Juli bis Ende September. Das Ergebnis stellt einen Rückgang von knapp 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dar. Es wurden ausschließlich Einzeltransaktionen verbucht. Die durchschnittliche Transaktionsgröße betrug circa 16 Mio. Euro.

Rund zwei Drittel des Anlagevolumens entfielen auf deutsche Anleger. Es folgten Käufer aus Großbritannien mit 20 Prozent und Israel mit 13 Prozent. 

Institutionelle Investoren waren mit einem Anteil von 38 Prozent für den Hauptteil des Transaktionsvolumens verantwortlich. Hotelbetreiber erzielten einen Umsatzanteil von 28 Prozent. Andere Markteilnehmer wie Private Equity, Family Offices und Entwickler vereinten 34 Prozent des Transaktionsvolumens auf sich. 

„Die Transaktionsaktivität verharrte auf niedrigem Niveau. Gehandelt wurden vor allem betreiberfreie Hotels mit Repositionierungs- beziehungsweise Value-Add-Potential. Finanzstarke Hotelbetreiber wie Premier Inn und Leonardo, aber auch Private Equity Investoren kamen hier zum Zug. Käufe beziehungsweise Verkäufe von Core-Objekten mit langem Pachtvertrag stellten die Ausnahme dar“, kommentiert Josef Filser, Head of Hospitality Germany & Austria bei C&W.

(Foto: © Cushman & Wakefield)
(Foto: © Cushman & Wakefield)

Die größten Transaktionen im dritten Quartal

Zu den größten Transaktionen im dritten Quartal 2023 zählten:

  • der Ankauf des Holiday Inn Mannheim mit 150 Zimmern, Teil der mischgenutzten Büro- und Hotelprojektentwicklung „No.1“, durch den Hamburger Investment- und Assetmanager Fondsgrund. Verkäufer war die Adler-Tochter Consus. Der Gesamtpreis lag bei ca. 75 Mio. Euro. 
  • der Verkauf des Penta Hotels Berlin-Köpenick mit 190 Zimmern an den Betreiber Leonardo Hotels. Das Hotel wird demnächst renoviert, um dann unter der Lifestyle Marke NYX neu positioniert zu werden.
  • die Veräußerung des Essential by Dorint Hotels in Köln-Deutz und des nh Hotels in Magdeburg mit insgesamt 260 Zimmern an die Alchemy Step Hotel Group. Die Hotels werden in den kommenden Monaten renoviert und an das Marriott System im Form von Franchise Verträgen angeschlossen.
  • der Erwerb des nestor Hotels in Neckarsulm mit 84 Zimmern durch die Art-Invest. Im Zuge eines neuen langfristigen Pachtvertrages mit der The Chocolate on the Pillow Group wird eine umfangreiche Renovierung und Neupositionierung des Hotels vorgenommen.

„Das Transaktionsvolumen hat vermutlich seine Talsohle und die Spitzenrenditen fast ihren Peak erreicht", sagt Josef Filser.

Zu den Aussichten für den Hotelmarkt sagt er weiter: "In Anbetracht der wirtschaftlichen Lage erscheinen weitere Zinserhöhungen zunehmend unwahrscheinlicher, was zu einer höheren Stabilität und Sicherheit im Transaktionsmarkt führen dürfte. Hinzu kommt die weiterhin sehr gute Lage auf operativer Seite mit starker Nachfrage und guten Performancezahlen in fast allen großen Hotelmärkten. Außerdem führen die Herausforderungen im Bürosektor bei vielen Markteilnehmern zu einer erhöhten Bereitschaft in alternative Assetklassen wie Hotels zu investieren.“

(Cushman & Wakefield/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Transaktionsvolumen auf dem deutschen Hotelmarkt schwächelt.
Investitionen
Investitionen

Transaktionsvolumen auf deutschem Hotelmarkt halbiert

Die Immobilienberatung Cushman & Wakefield verzeichnete im 1. Halbjahr 2023 für den deutschen Hotelinvestmentmarkt ein Transaktionsvolumen von rund 390 Mio. Euro. Es liegt 50 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums.
Courtyard by Marriott München City Center
Transaktion
Transaktion

Union Investment verkauft Upscale-Hotel in München

Das Courtyard by Marriott München City Center wechselt den Besitzer. Für fast 75 Millionen Euro hat die Union Investment die Immobilie aus dem Bestand des UniImmo: Europa veräußert. 
Führungskräfte, die beim CEO Sleepout London teilgenommen haben
Wohltätigkeitsaktion
Wohltätigkeitsaktion

Deutscher Hotelier übertrifft Spendenziel beim CEO Sleepout London

Solidarität mit Obdachlosen: Der CEO Sleepout London ist eine jährliche Benefizaktion, bei der Führungskräfte eine Nacht unter dem Himmel Londons verbringen. Der deutsche Managing Director Henrik Muehle übertraf dabei sein Fundraising-Ziel.
Dr. Ingo Burmester
Wachstum
Wachstum

Dertour Hotel Division baut Portfolio weiter aus

Die Dertour Group Hotel Division wächst zur Sommersaison 2026 weiter. Um insgesamt sieben neue Häuser baut die Hotelsparte der Dertour Group ihr Angebot aus. 
Kartenzahlung an der Rezeption
Payment Services Regulation
Payment Services Regulation

EU-Zahlungsdiensteverordnung: IHA warnt vor bedingungslosem Rückerstattungsrecht

EU-Rat und Kommission planen eine Neuregelung der EU-Zahlungsdiensteverordnung. Der Hotelverband Deutschland (IHA) und der Handelsverband Deutschland (HDE) befürchten hierbei gravierende Risiken für Hotellerie und Gastronomie.
Zimmer im Intercity Hotel Essen
Übernahme
Übernahme

Signo Hospitality übernimmt Intercity Hotel Essen

Signo Hospitality setzt seinen deutschlandweiten Expansionskurs fort: Erst im September 2025 hat das Hotelmanagement-Unternehmen das neue Boutique Hotel Flesslers im bayerischen Lenggries eröffnet. Nun ergänzt ein Haus in Essen das Portfolio. 
Alexander Birk
Basketball-Sponsoring
Basketball-Sponsoring

Best Western steigert Markenbekanntheit um 8 %

Seit Ende Mai 2024 sind die Best Western Hotels & Resorts „Offizieller Hotelpartner“ des Deutschen Basketball Bundes (DBB). Das Sponsoring verhilft der Marke zu mehr Wahrnehmung.
Philipp Zehe und Philipp Lennartz
Personalie
Personalie

Führungswechsel im Upstalsboom Wyk auf Föhr

Das Upstalsboom Wyk auf Föhr stellt sich zum Jahresbeginn 2026 neu auf: Mit einem Führungswechsel und einer klar strukturierten Übergangsphase will das Haus auf Professionalität, Kontinuität und gezielte Nachwuchsförderung setzen.
Hotelfachschule Zürich
Schließung
Schließung

Keine Neulancierung der Hotelfachschule Zürich

GastroSuisse zieht einen Schlussstrich: Der Arbeitgeberverband sieht keine wirtschaftliche Basis für die Hotelfachschule Zürich. Sie soll daher nicht neu lanciert werden.