Zukunft der Hotelimmobilie

„Das Hotel ist ein unabdingbarer Bestandteil der Innenstädte“

Brigitte T. Gruber (Managing Partner für Österreich bei Horwath HTL DACH), Prof. Dr. Christian Buer (Managing Partner für Deutschland bei Horwath HTL DACH), Otto Lindner (Geschäftsführer der Lindner Hotels AG und IHA-Vorsitzender) sowie Lothar Schubert (geschäftsführender Gesellschafter des Projektentwicklers DC Developments)
Brigitte T. Gruber (Managing Partner für Österreich bei Horwath HTL DACH), Prof. Dr. Christian Buer (Managing Partner für Deutschland bei Horwath HTL DACH), Otto Lindner (Geschäftsführer der Lindner Hotels AG und IHA-Vorsitzender) sowie Lothar Schubert (geschäftsführender Gesellschafter des Projektentwicklers DC Developments) diskutierten über die Zukunft der Hotelimmobilie. (Foto: © Horwath; DC Developtments; Lindner Hotels)
Bei einem digitalen Pressegespräch kamen Vertreter der Hotellerie zusammen, um die Zukunft der Hotelimmobilie zu diskutieren. Dabei ging es nicht nur um den aktuellen Status Quo und die Problematik rund um den Personalmangel, sondern auch um die Risikoverteilung zwischen Hotelbetreiber und Projektentwickler.
Freitag, 01.10.2021, 09:12 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

„Das Jahr 2021 ist für die Hotellerie wie ein stotternder Motor“, beschrieb Prof. Dr. Christian Buer, Managing Partner für Deutschland bei Horwarth HTL DACH, bei einem digitalen Pressegespräch den Hotelmarkt in Deutschland. Immer wieder habe es Lichtblicke gegeben, ebenso oft wären die Auslastungszahlen aber auch wieder drastisch gesunken. „Die Hotellerie wird mit den Unsicherheiten und Herausforderungen der aktuellen Situation leben und sich unter diesen Umständen neu positionieren müssen“, so Buer weiter. Noch immer können Betriebe nicht auf Volllast fahren, weil das Personal in allen Bereichen fehle. Das sieht man auch in Österreich. „Ich denke, das könnte sogar ein globales Phänomen sein. Im Rahmen der Krise sind viele Fehler passiert. Mitarbeiter wurden entlassen und das führt auf dem Markt natürlich zu Verunsicherungen. Angestellte in der Hotelbranche haben sich verständlicherweise beruflich umorientiert und sind schnell fündig geworden, denn sie sind nicht nur flexibel, sondern auch großartige Organisationstalente, die in anderen Brachen gern genommen werden“, resümiert Brigitte T. Gruber, Managing Partner für Österreich bei Horwath HTL DACH. Mit Prämien zu locken und sich innerhalb der Branche gegenseitig die Mitarbeiter wegzunehmen, wie es aktuell in Deutschland passiere, sei dabei laut Otto Lindner keine Lösung des Grundproblems. „Vielmehr muss die Hotellerie sich für andere Bereiche öffnen und für Jobsuchende, für welche die Branche bisher gar nicht erst in Betracht gezogen wurde, attraktiv werden. Es gilt also nicht, Mitarbeiter zu finden, die unsere Prozesse abbilden können, sondern die Prozesse so zu verändern, dass wir die Mitarbeiter, die auf dem Markt verfügbar sind, entsprechend einsetzen können. Wir müssen also unsere Art zu Arbeiten umdenken“, betont Lindner.

Wieso sich Hotelimmobilien diverser aufstellen müssen

Einen Aufschwung habe es bereits in der Ferienhotellerie gegeben, die besonders an touristischen Hot-Spots an Nord- und Ostsee in den Sommermonaten konstante Auslastungen von bis zu 95 Prozent verzeichnete. Zusätzlich sei der durchschnittliche Zimmerpreis in diesem Segment um rund 25 bis 30 Prozent gestiegen. Insgesamt hätten sich C- und D-Städte schneller und besser erholt als A-Städte, denen die großen Umsatztreiber wie Events, Messen und Kongresse fehlten. Zwar sei die Stadthotellerie an Wochenenden nun wieder mehr gefragt, vor allem der ausbleibende Geschäftstourismus sei aber deutlich zu spüren. „Ganz klare Verlierer sind zudem Airport- und Kongresshotels, die nur eine einzige Zielgruppe ansprechen“, sagt Lindner. Anders sei es laut Lothar Schubert bei Pächtern oder Mietern mit einer Risikostreuung im Hotelportfolio. „Wer schon vor der Krise auf eine Diversifizierung im Konzept gesetzt hat, also nicht nur City-Hotels und Ferienunterkünfte, sondern beispielsweise auch Entertainment- und Messehotels betreibt, steht nun wesentlich besser und sicherer da“, so der Projektentwickler.

Weiter zu den Erwartungen für die Zukunft

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das OLM Nature Escape in Kematen in Südtirol
Ausschreibungsstart
Ausschreibungsstart

„Hotelimmobilie des Jahres 2025“ wird wieder gesucht!

Der Startschuss ist gefallen: Auch in diesem Jahr sucht das 196+ forum München wieder nach innovativen Hotelkonzepten – und das bereits zum 23. Mal. Bewerbungen für den diesjährigen Wettbewerb sind noch bis zum 30. Juni 2025 möglich.
Hotelgebäude von außen
Analyse
Analyse

So startete der Hotelmarkt ins Jahr 2025

Hotelumsätze und Hotelimmobilienmarkt bleiben mit stabiler Entwicklung verhalten optimistisch. Das zeigt die vierteljährlich erscheinende Analyse „mrp hotels quarterly“ mit Berlin Hyp, Hilton und LBBW Immobilien Investment Management.
Rezeptionistin bei der Arbeit
Aktuelle Lage
Aktuelle Lage

Treugast Solutions Group gibt Branchenausblick

Der deutsche Hotelmarkt setzt seinen Erholungstrend fort und visiert Rekordumsätze an. Gleichzeitig stehen die Hotelgesellschaften weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, da die Kosten schneller steigen als die Einnahmen.
Hotelimmobilie im Abendlicht
Status quo
Status quo

Marktentwicklung bei Hotelimmobilien

In der vierteljährlich erscheinenden Analyse „mrp hotels Quarterly“ sprachen die drei Experten Martin Schaffer, Thomas Loretz und Hannah Struck unter anderem über die aktuellen Herausforderungen der Branche.
Martin Schaffer
mrp hotels quarterly
mrp hotels quarterly

Hotelimmobilienmarkt: Großveranstaltungen und ein begrenztes Angebot treiben die Nachfrage

Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds zeigt der Hotelimmobilienmarkt positive Entwicklungen. Auch Großevents wie die diesjährige Europameisterschaft tragen hierzu bei. Das war das zentrale Ergebnis im Rahmen der vierteljährlich vorgestellten Analyse „mrp hotels quarterly“.
Das Wort Hotel an einer Hauswand
Marktgeschehen
Marktgeschehen

Nur wenige Transaktionen auf deutschem Hotelinvestmentmarkt

Das erste Halbjahr 2024 verlief eher ruhig, mit verhältnismäßig wenigen Verkäufen. Insgesamt konnte ein Transaktionsvolumen von rund 470 Mio. Euro generiert werden. Laut Cushman & Wakefield sind Deals mit betreiberfreien Immobilien weiterhin dominierend.
The Halyard Liverpool, Vignette Collection United Kingdom
Ressourcenschonung
Ressourcenschonung

IHG Hotels: Aufruf zur Zusammenarbeit

Eine nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten. Das will die Hotelgruppe unter dem Slogan: „A Journey to Tomorrow“ erreichen. Der Fokus steht dabei auf dem Engagement für verantwortungsbewusstes Wirtschaften in der Hotellerie. 
Foto (v.l.n.r.): Nina Fiolka, Dr. Laura Schmidt/upnxt Hospitality Festival & Gäste. (Foto: © Thorsten Jochim/elevatr)
Event
Event

upnxt schafft eine Bühne für die Hospitality

Das Festival startet gleich mit einem Kracher. Smudo, Mitglied der Deutsch-Rapp-Gruppe „Die fantastischen Vier“ eröffnet das Event im Juni in München. Der Musiker wird aber noch mehr zu der Veranstaltung beitragen.
HypZert veröffentlicht Studie zur Hotel-Bewertung. (Foto: © Contrastwerkstatt/stock.adobe.com)
Datenerhebung
Datenerhebung

Hotelmarkt zwischen Erholung und neuen Trends

Die Reiselust der Deutschen hat zu einem Anstieg der Übernachtungszahlen geführt, und auch Messen und Konferenzen verzeichnen wieder eine gute Besucherresonanz. Eine Studie fragt nun nach der Stabilität des Markts.