Dehoga-Interview

„Deutsche Hotelklassifizierung auf Erfolgskurs!“

Ein Symbolbild mit 5 Sternen
Wie vertrauenswürdig ist die Hotelklassifizierung mit Sternen tatsächlich? Fachexperte Markus Luthe gibt Auskunft darüber. (© lassedesignen/Fotolia)
Markus Luthe vom Hotelverband Deutschland (IHA) spricht mit HOGAPAGE über Hotelklassifizierungen, Sternekriterien und fragwürdige Eigenbewertungen von Buchungsportalen. 
Mittwoch, 09.10.2019, 10:02 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Sterne-Klassifizierung deutscher Hotels sorgt immer wieder für rege Diskussionen bei Hoteliers und Gästen. Dass zunehmend auch noch „Eigenklassifizierungen“ von Booking.com & Co. im Umlauf sind, stiftet oftmals zusätzlich für Verwirrung. Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer vom Hotelverband Deutschland, spricht im Rahmen eines Interviews mit HOGAPAGE über die tatsächliche Bedeutung von Hotelsternen, das Vertrauen in den Dehoga-Kriterienkatalog und fragwürdige Sterne-Algorithmen auf Buchungsplattformen.

In Deutschland ließen sich bisher etwa nur die Hälfte aller Hotels hinsichtlich einer Sterne-Einstufung klassifizieren. Aus welchen Gründen verzichten Hoteliers auf eine solche Klassifizierung? Schaden sich diese dabei nicht selbst?

Die Teilnahme an der Deutschen Hotelklassifizierung ist und bleibt freiwillig. Jeder Betrieb kann selbst entscheiden, ob er sich am Verfahren beteiligen möchte. Gut 40 Prozent der Hotels in Deutschland nutzen die Deutsche Hotelklassifizierung als Marketinginstrument und sind derzeit gültig klassifiziert. Das ist eine gute Quote. Es wird immer Hotels geben, die sich aus unterschiedlichen Gründen wie Kosten, Kriterien, Markenpolitik oder Zielgruppe nicht für die Klassifizierung entscheiden.

Für Geschäftsreisende gehört ein problemfreier Internetzugriff zu den wichtigsten Buchungskriterien, doch kostenloses Wlan gehört im Kriterienkatalog nicht zu den essentiellen Sterne-Kriterien. Entspricht das Sternesystem heute noch den Ansprüchen der Hotelgäste?

Keine Frage, ein reibungsloser Zugang zum Internet ist für die Hotelgäste heute eine Selbstverständlichkeit. Steigende Ansprüche der Reisenden finden selbstverständlich auch Niederschlag in den Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung. So ist ein Internetzugang im öffentlichen Bereich eines Hotels aktuell ein Mindestkriterium für ein Zwei-Sterne-Haus. Im neuen Kriterienkatalog, der in Deutschland voraussichtlich ab 2020 gilt, ist er Voraussetzung sogar für Ein-Sterne-Häuser. Wir wissen: Viele Betriebe bieten Wlan auch kostenlos an. Der DEHOGA macht den Unternehmern hier allerdings keine Vorgaben. Die Preisgestaltung ist ein hohes unternehmerisches Gut.

In Österreich wurden zum herkömmlichen Sternesystem zusätzlich noch die „Superior-Kategorien“ eingeführt, die zwischen den üblichen Sternezahlen angesiedelt sind. Wäre dies nicht auch für Deutschland ein denkbares System?

Für Spitzenbetriebe innerhalb der einzelnen Kategorien mit einem besonders hohes Maß an Dienstleistung gibt es auch in Deutschland den Begriff „Superior“ – und das seit Beginn der bundesweit einheitlichen Hotelklassifizierung. Im Übrigen gehören beide Länder zu den Gründungsmitgliedern der Hotelstars Union, die sich auf einen einheitlichen Kriterienkatalog bezieht.

Mittlerweile scheint jedes Buchungsportal seine eigenen „Sterne“ zu vergeben. Ist dies nun Irreführung oder spiegelt das sogar eher die Realität wieder, da solche „Auszeichnungen“ auf echten Hotelbewertungen basieren?

In der Regel liegen den Sternen, die viele Portale ihren Hotelkunden zuerkennen, keine einsehbaren und nachvollziehbaren Kriterien bzw. Kriterienkataloge zugrunde. Darüber hinaus vermengen sie subjektive Gästebewertungen mit Hardwarekriterien. Häufig ist zudem gar nicht sicher, ob die Sterne tatsächlich auf echten Hotelbewertungen basieren – oder auf fragwürdigen Algorithmen, siehe Fall Bräustüberl am Tegernsee. Kurzum: Die Sterne der Buchungsportale sind trotz ihrer zunehmenden Verbreitung von geringer Aussagekraft. In diesem Punkt unterscheiden sich die sogenannten Portalsterne wesentlich von den intersubjektiv vergleichbaren, offiziellen Hotelklassifizierungen der Hotelstars Union. Die Hotelsterne, die sich am Markt durchgesetzt und bewährt haben, sind und bleiben für den Gast eine verlässliche Orientierungshilfe – auch und gerade im vielstimmigen Konzert subjektiver Online-Bewertungen.

In Dubai gibt es ein sogenanntes „7-Sterne-Hotel“. Basieren solche Klassifizierungen auf reiner Willkür der Medien oder kann der Hotelgast daraus tatsächlich etwas Brauchbares ableiten?

Weltweit üblich ist die Einstufung in fünf Kategorien. Kein einziges offizielles System vergibt sechs oder noch mehr Sterne. Auch das oft zitierte Burj Al Arab in Dubai trägt offiziell nur fünf Sterne. Nach Aussagen des Hauses hat es sich selbst übrigens nie mit sieben Sternen dekoriert, sondern ein Journalist habe dies zur Eröffnung des Hauses in seinem Artikel erklärt.

Ein europaweit oder gar weltweit einheitlicher Kriterienkatalog würde für zahllose Reisende sehr viel mehr Transparenz bedeuten. Wie weit ist man von einem solchen Ziel entfernt?

Die Deutsche Hotelklassifizierung befindet sich in Europa auf Erfolgskurs. Unter dem Dach der Hotelstars Union wenden heute mit Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechien und Ungarn bereits 17 Länder unseren harmonisierten Kriterienkatalog zur Hotelklassifizierung an. Wir freuen uns über diese Entwicklung. Das bedeutet für Gast und Hotelier gleichermaßen mehr Vergleichbarkeit, Transparenz und Sicherheit. Wir sind zuversichtlich, dass sich weitere Länder anschließen werden. Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Voraussetzungen und Klassifizierungssysteme sind zum Teil sehr verschieden. So legen zum Beispiel in Italien die Regionalparlamente die Bewertungskriterien fest. Weltweit sind die Unterschiede in den Hotelstandards, Gästeerwartungen und Bewertungssystemen naturgemäß noch größer als innerhalb Europas und kaum zu vereinheitlichen. Eine über Europa hinausreichende internationale Klassifizierung erscheint wenig sinnvoll und ist nicht unser Ziel.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schild mit der Aufschrift "3G-Regel"
Thomas Förster
Thomas Förster

„3G ist der richtige Weg“

2G oder 3G? Dehoga Bayern-Vizepräsident Thomas Förster hat dazu eine eindeutige Meinung. Auch klar ist für ihn, dass die Branche in der Krise eine ihrer tragenden Säulen verloren hat.
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.
Beatrice Forster
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025: Frankreich wohnt im Hotel Heiden

Am 2. Juli startet die Fußball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz. Die französischen Fußballerinnen werden dabei zwar ohne ihre langjährige Kapitänin Wendie Renard anreisen, dafür aber in einem Viersternehaus residieren. Wie die Französinnen im Hotel Heiden wohnen werden, verrät Direktorin und Gastgeberin Beatrice Forster im Rahmen einer exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE.