Gewerbeimmobilien

Deutscher Hotelinvestmentmarkt leicht rückläufig

Skyline aus der Froschperspektive
Im ersten Halbjahr 2021 wechselten Hotelimmobilien für knapp über eine Milliarde Euro den Besitzer. (Foto: © Fotolia/peshkov)
Laut Colliers International wechselten im ersten Halbjahr weniger Immobilien die Besitzer als 2018. Der Grund ist Produktmangel. Trotzdem ist die Trenderwartung für den Jahresverlauf positiv.
Donnerstag, 11.07.2019, 08:00 Uhr, Autor: Kristina Presser

Es tut sich nicht mehr ganz so viel auf dem Deutschen Hotelimmobilien-Markt wie letztes Jahr. Zu diesem Ergebnis kamen die Immobilienberater von Colliers International. Im ersten Halbjahr 2019 wechselten Immobilien im Wert von 1,6 Milliarden Euro den Besitzer – das sind 14 Prozent weniger als im vergleichenden Vorjahreszeitraum. Auch wenn man den 5-Jahres-Durchschnitt betrachtet, liegt der Wert um fünf Prozent darunter.

Dass der Markt etwas an Fahrt verloren hat, weiß auch Andreas Erben, Geschäftsführer von Colliers International Hotel: „Der deutsche Hotelinvestmentmarkt konnte in der ersten Jahreshälfte nicht ganz mit der Dynamik der Vorjahre mithalten.“ Grund dafür ist das seit geraumer Zeit fehlende Angebot für Hotels auf dem Markt. „Nicht nur fehlen Business-Hotels in den TOP 7* als Produkt, auch Portfolien und Großdeals konnten nur vereinzelt registriert werden“, ergänzt René Schappner, Co-Head of Hotel von Colliers International Hotel. Fehlende Großdeals sind auch dafür verantwortlich, warum die jetzigen Zahlen jenen vom Vorjahr hinterherhinken.

Kaum Portfolien, dagegen viele Einzeldeals

Dazu kommt, dass weiterhin kaum Portfolien am Markt gehandelt werden – und damit als attraktive Investmentmöglichkeit meist ausfallen. Die schwedische Pandox-Gruppe kaufte drei Dorint-Hotels in Dortmund, Erfurt und Augsburg für etwas über 100 Millionen Euro, während sich die Plaza Hotelgroup fünf Hotels in Nord- und Ostdeutschland sicherte. Einzelverkäufe machten folglich den Löwenanteil von über 1,4 Milliarden Euro aus.

Ausländische Investoren agieren abwartend

Internationale Käufer zeigten sich bislang eher zurückhaltend. Knapp über 600 Millionen Euro investierten sie in Hotelobjekte. Damit liegt ihr Anteil von 37 Prozent am Transaktionsvolumen 14 Prozent unter dem 5-jährigen Durchschnitt. Besonders stark vertreten waren amerikanische und israelische Kapitalquellen.

Produktmangel in den TOP 7

Wie die Experten von Colliers außerdem feststellen konnten, gab es Ausweichbewegungen in B- und C-Städte. Gründe sind die hohe Renditekompression und Produktmangel in den TOP 7. Über 750 Millionen Euro und damit fast die Hälfte des gesamten Transaktionenvolumens aus dem letzten halben Jahr fielen auf Hotelimmobilien außerhalb der sieben größten Investmentzentren. Das sind 46 Prozent –  deutlich mehr als der 5-Jahres-Durchschnitt von 37 Prozent.

4- und 3-Sterne-Häuser sind gefragt

Betrachtet man die bevorzugten Sternekategorien bei Hotelimmobilien, liegt der Fokus auf 4-Sterne-Objekten (47 Prozent) – gefolgt von 3-Sterne-Häusern mit 33 Prozent. Ebenso hoch im Kurs standen Boarding-Häuser, die mit 10 Prozent Marktanteil überdurchschnittlich stark gefragt waren.

Ausblick für zweite Jahreshälfte 2019

Andreas Erben erwartet auch für den restlichen Jahresverlauf ein gutes Ergebnis auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt. „Ähnlich zu den Vorjahren wird die Entwicklung des Gesamtjahres davon abhängen, inwiefern die hohe Nachfrage durch entsprechendes Produkt bedient werden kann. Aufgrund der weiterhin gut gefüllten Pipelines der Projektentwickler rechnen wir jedoch mit einer dynamischen zweiten Jahreshälfte und einem Gesamtjahresergebnis auf Höhe des Vorjahres.“

*Als Top 7-Städte werden die für die Immobilienwirtschaft bedeutendsten Städte in Deutschland bezeichnet: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

HypZert veröffentlicht Studie zur Hotel-Bewertung. (Foto: © Contrastwerkstatt/stock.adobe.com)
Datenerhebung
Datenerhebung

Hotelmarkt zwischen Erholung und neuen Trends

Die Reiselust der Deutschen hat zu einem Anstieg der Übernachtungszahlen geführt, und auch Messen und Konferenzen verzeichnen wieder eine gute Besucherresonanz. Eine Studie fragt nun nach der Stabilität des Markts. 
Wald.Weit Rheingau Hotel & Retreat
Auszeichnung
Auszeichnung

„Hotelimmobilie des Jahres 2025“: Das sind die zehn Nominierten

Insgesamt 25 Hotels aus neun europäischen Ländern haben sich für die „Hotelimmobilie des Jahres 2025“ beworben. Die interdisziplinäre Fachjury hat aus diesen jetzt zehn Hotels aus sechs Ländern für die Auszeichnung nominiert. 
Schild von B&B Hotels
Ranking
Ranking

B&B Hotels bleibt größte Hotelmarke Deutschlands

Die PKF hospitality group hat ihre aktuelle Marktstudie zum deutschen Hotelmarkt veröffentlicht. Das Ranking analysiert alle Hotelmarken mit mehr als zehn Betrieben in Deutschland – sowohl nach Anzahl der Hotels als auch nach Zimmerkapazität.
B&B Hotel Liechtenstein-Eschen
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

B&B Hotels eröffnen erstes Haus in Liechtenstein

Die Hotelkette erweitert ihr Netzwerk um das erste Haus in Liechtenstein. Durch die Eröffnung im Wirtschaftspark Eschen profitieren die B&B Hotels von einer dynamischen Lage im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Liechtenstein und setzt einen wichtigen Expansionsschritt in Mitteleuropa.
Deniel Frey, Jana Warken und  Karsten Tremmel
Personalie
Personalie

B&B Hotels komplettieren ihr Führungsteam

Strategische Führungsstärke: Mit drei Neuzugängen auf Schlüsselpositionen vervollständigen die B&B Hotels Central & Northern Europe ihr Leadership-Team rund um CEO Arno Schwalie.
Hochhaus
Aufschwung
Aufschwung

Hotelinvestmentmarkt zieht im ersten Halbjahr 2025 deutlich an

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt zeigt starke Erholungstendenzen: Das Transaktionsvolumen im ersten Halbjahr 2025 liegt deutlich über dem Niveau der Vorjahre. Vor allem großvolumige Einzeltransaktionen trieben diese Entwicklung voran.
Hochhaus
Aufwärtstendenzen
Aufwärtstendenzen

Starker Aufschwung im Hotelinvestmentmarkt

Der Hotelinvestmentmarkt in Deutschland nimmt spürbar Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2025 wurde laut CBRE ein deutlich höheres Transaktionsvolumen als im Vorjahr erzielt. Dabei zeichnet sich der Beginn eines neuen Zyklus ab. 
Arno Schwalie
Weiterentwicklung
Weiterentwicklung

B&B Hotels starten strategische Neuausrichtung

Vom Portfolio zur Marke: Zum 35. Jubiläum leitet B&B Hotels Central & Northern Europe eine strategische Weiterentwicklung ein. Die Menschen, das Markenprofil und eine nachhaltige Expansion sollen dabei im Vordergrund stehen. 
Das OLM Nature Escape in Kematen in Südtirol
Ausschreibungsstart
Ausschreibungsstart

„Hotelimmobilie des Jahres 2025“ wird wieder gesucht!

Der Startschuss ist gefallen: Auch in diesem Jahr sucht das 196+ forum München wieder nach innovativen Hotelkonzepten – und das bereits zum 23. Mal. Bewerbungen für den diesjährigen Wettbewerb sind noch bis zum 30. Juni 2025 möglich.